Zum Inhalt

Wwww2_Coole Energie

Wie wollen wir wohnen 2 - Coole Energie

Programm / Ausschreibung Humanpotenzial, Humanpotenzial, Talente regional Ausschreibung 2022 Status laufend
Projektstart 01.10.2023 Projektende 30.09.2026
Zeitraum 2023 - 2026 Projektlaufzeit 36 Monate
Keywords Nachhaltige Energie; Gebäudetechnik;

Projektbeschreibung

In Anbetracht der immer gravierender werdenden Auswirkungen der Energiekrise 2022 wird die Frage zukünftiger Energieversorgung immer essentieller.

Im vorgelegten Projekt sollen die jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft – Kinder und Jugendliche – in eigens gestalteten didaktischen Konzepten, Erfahrungen und Wissen zu neuesten Technologien und Möglichkeiten der nachhaltigen, CO2-neutralen Energieversorgung im Wohn bzw. Gebäudebereich erhalten. Diese Zielgruppe ist besonders relevant, da Jugendliche von heute die zukünftigen Haus- bzw. Wohnungsbesitzer*innen sowie politischen Entscheidungsträger*innen und Interessensvertreter*innen der Zukunft sind. Ein kritisches Verständnis für den Klimawandel und die Faktoren, die diesen beschleunigen ist somit von großer Relevanz.

Im Gegensatz zu einer reinen Wissensvermittlung sollen die Schüler*innen im Rahmen von Workshops und längerfristigen Forschungsaktivitäten mit der Thematik vertraut werden. Der eigene Wohnraum erforscht und somit ein Bezug zur Lebensrealität hergestellt. Die Beschäftigung der Schüler*innen über einen längeren Zeitraum schafft eine aktive Auseinandersetzung mit der Thematik und sie erlangen so ein kritisches Verständnis von den Auswirkungen verschiedener Energieversorgungsstrategien als auch von den eigenen Möglichkeiten, Energie zu sparen und bewusst zu nutzen.

Die Kinder und Jugendliche erforschen durch unterschiedliche didaktische Methoden neben den für den Wohnbereich technischen Zusammenhängen (Heizung, Kühlung, Beleuchtung, ...) auch die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen. Dabei stehen vor allem die regionalen Besonderheiten und modernsten technischen Möglichkeiten im Bereich der nachhaltigen Energieerzeugung im Fokus. Dadurch lernen die zukünftigen Entscheidungsträger*innen die Relevanz dieser Themen im aktuellen Kontext der Klima- und Energiekrise, und erfahren welche Auswirkungen die zuvor genannten Bereiche auf das individuelle Wohlbefinden und unsere Umwelt haben.

Innovativ ist die Aufbereitung von physikalischen Zusammenhängen und Funktionsweisen zu diesem Thema in Form von spielerischen-körperlichen Aktivitäten. Dadurch wird dieses erworbene Wissen nachhaltig gefestigt und kann auch anderen einfacher weitergeben werden.

Alle im Projekt erarbeiteten Arbeitsmaterialien und Experimente werden in Form von übersichtlichen "Forschungseinheiten" auf der Homepage der FH-Burgenland zum kostenlosen Download allen Interessierten dauerhaft zur Verfügung stehen.