Zum Inhalt

Christophorus E-Bus

Ausbaustufe 2 3 Stück E-Busse Gletscherregion Zillertal/ Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Programm / Ausschreibung , EBIN (Emissionsfreie Busse) Ausschreibung 2022 Status abgeschlossen
Projektstart 21.09.2023 Projektende 20.09.2024
Zeitraum 2023 - 2024 Projektlaufzeit 13 Monate
Keywords

Projektbeschreibung

Nachdem das Projekt „Christophorus E-Omnibusse Gletscherregion Zillertal/ Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen“ bei der 1. EBIN Ausschreibung als Siegerprojekt hervorging, stieß unser überzeugendes, zukunftsweisendes Konzept dahinter auf allergrößtes Interesse in der gesamten Region. Somit haben wir uns dazu entschlossen, mit einer weiteren Ausbaustufe nicht abwarten zu wollen, sondern die Mobilität mit E-Omnibussen zügig zu erweitern. Im Rahmen der Dekarbonisierungsmaßnahme planen wir in dieser 2. Ausbaustufe des Projektes die Anschaffung von 3 weiteren E-Omnibussen. Diese sollen ab Sommer 2023 im hochsensiblen Gebiet Gletscherregion Zillertal/ Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen ganzjährig zum Einsatz kommen. Die batteriebetriebenen Fahrzeuge werden zukunftsweisend mit umweltschonender, erneuerbarer Energie versorgt und ersetzen dadurch pro Jahr rund 90.000 Liter umweltbelastenden fossilen Dieselkraftstoff für 200.000 Gesamtkilometer, was einer erwarteten CO2-Einsparung von 238.500 kg pro Jahr oder 1.193 t in 5 Jahren entspricht und somit enorm zum Klimaschutz beiträgt. (Berechnungsmethode 45/100 km = 45 lt. x 26.5 = 1.192.50 g/km) Dazu muss die bestehende elektrische Ladeinfrastruktur um 2 Stück zusätzliche Hypercharger erweitert werden.

Endberichtkurzfassung

Seit Jänner 2024 konnten wir die bestehende E-Omnibusflotte von 4 Fahrzeugen mit 3 weiteren E-Omnibussen aufstocken. Alle Fahrzeuge verkehren im ÖPNV auf den hochalpinen Kraftfahrlinienstrecken des oberen Zillertales sowie im Hochgebirgs Naturpark Zilletaler Alpen. Die Fahrzeuge bestechen durch ihre Zuverlässigkeit, durch ihren geräuschlosen Betrieb und durch einen bisher nicht gekannten Komfort sowohl für Fahrgäste als auch für Omnibuslenker. Der Einsatz der Fahrzeuge wird sowohl durch Feriengäste in der Region als auch durch die einheimische Bevölkerung mit großer Freude und Begeisterung bestätigt.