FORMA
Lagebericht Zwangsverheiratung in Österreich
Programm / Ausschreibung | KIRAS, F&E-Dienstleistungen, KIRAS F&E-Dienstleistungen 2021 | Status | abgeschlossen |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.01.2023 | Projektende | 30.09.2024 |
Zeitraum | 2023 - 2024 | Projektlaufzeit | 21 Monate |
Keywords | Zangsheirat, Zwang, Ausbeutung, Menschenhandel, Kinderehe |
Projektbeschreibung
Das Projekt unternimmt ausschreibungsgemäß eine “multidimensionale Standortbestimmung zum Phänomenbereich Zwangsverheiratung” und versteht sich als Beitrag zu evidenzbasierter Migrationsforschung in Österreich. Mittels multidimensionaler und -disziplinärer Analyse werden eine umfassend verbesserte Datenlage sowie Handlungsgrundlagen geschaffen für eine gesteigerte Effektivität von Maßnahmen zu Prävention, Opferschutz und Strafverfolgung. Zu diesem Zweck werden einschlägige internationale und nationale Rechtsgrundlagen geprüft, die quantitative Datenlage erhoben, umfassende Feldforschung mittels qualitativer Methoden betrieben und Beispiele guter Praxis identifiziert. Ein interdisziplinäres Projektteam, das sowohl (menschen-)rechtliche Expertise als auch Praxiserfahrung aus der Sozialen Arbeit im Umgang mit direkt Betroffenen einbringt, gewährleistet, dass die Zielsetzungen erreicht und die Forschungsergebnisse und Praxistools für Folgemaßnahmen und Schulungen zielgruppenorientiert aufbereitet werden.
Abstract
According to the call for proposals, the project undertakes a "multidimensional assessment of the phenomenon of forced marriage“, as a contribution to evidence-based migration research in Austria. By means of a multidimensional and multidisciplinary analysis of the current situation, it allows for a comprehensive improvement on the availability of data as well as a basis for measures to increase the effectiveness of prevention, victim protection and prosecution. For this purpose, the project reviews relevant international and national legal instruments, collects quantitative data, conducts comprehensive field research using qualitative methods and identifies examples of good practice. An interdisciplinary project team, which brings in both (human) rights expertise and practical experience from social work and legal counseling with those directly affected, ensures that the objectives are achieved and that the research findings and practical tools for follow-up measures and training are prepared in a target group-oriented manner.