Zum Inhalt

FEMtech Karriere II

Chancengleichheit in Technik und Innovation

Programm / Ausschreibung Talente, FEMtech Karriere, FEMtech Karriere 2021 Status abgeschlossen
Projektstart 05.02.2022 Projektende 04.12.2022
Zeitraum 2022 - 2022 Projektlaufzeit 11 Monate
Keywords

Projektbeschreibung

Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des Projekts

Unser Unternehmen ist ein steirisches KMU, das sich auf die Fertigung hochpräziser Metallteile spezialisiert hat. In diesem Bereich werden technisch anspruchsvolle Lösungen entwickelt und produziert: Wir unterstützen den Kunden nicht nur in der Konstruktion der Teile sondern bieten die Fertigung auch von Prototypen und Kleinserien auf höchstem Niveau für Anwendungen zum Beispiel im Rennsport oder der Luftfahrtindustrie an.

Im Vorprojekt „FEMTech Karriere“ wurden die Grundvoraussetzungen gelegt, um Chancengleichheit zu implementieren.

Da wir die positiven Auswirkungen des Vorprojektes erkannt haben, wollen wir die Wirksamkeit des Programmes zur Chancengleichheit weiter signifikant erhöhen, weil wir „noch lange nicht dort sind, wo wir hinwollen“: Insbesondere in den Bereichen Onboarding und Führungskräfteentwicklung sehen wir großes Potential. Zusätzlich wollen wir uns für das Gütesiegel „equalitA“ qualifizieren.

Ziele und Innovationsgehalt gegenüber dem Stand des Wissens

Die Ziele zur Unterstützung der strukturellen und nachhaltigen Maßnahmen zur Verbesserung der Chancengleichheit, die im Projekt behandelt werden sollen, liegen in folgenden Themen und sollen den derzeitigen Stand des Wissens in der Organisation verbessern:

1. Projektmanagement (Pflicht Modul)
2. Aufbau Genderkompetenz (Pflicht Modul)
3. Personalmanagement Onboarding (Wahlmodul aus dem Bereich Chancengleichheit)
4. Karriereentwicklung Führungskräfte (Wahlmodul aus dem Bereich Frauenförderung)
5. Gütesiegel „equalitA“ zur innerbetrieblichen Frauenförderung

Angestrebte Ergebnisse und Erkenntnisse

Durch die Verbesserung unseres Unternehmens in den oben genannten Themen erwarten wir uns:
• Frauenanteil in Entwicklung, Konstruktion und Fertigung mittel- bis langfristig erhöhen
• Junge Forscherinnen im Hinblick auf zukünftige Führungspositionen fördern
• Genderkompetenz im Unternehmen ausbauen
• Gender Mainstreaming in der Unternehmensstrategie nachhaltig verankern

Abstract

Initial situation, problem and motivation to carry out the project

Our company is a Styrian SME, which specializes in the production of high-precision metal parts. In this area, technically sophisticated solutions are developed and produced: We not only support the customer in the design of the parts but also offer the production of prototypes and small series of the highest standard for applications in, for example, racing or the aerospace industry.

In a previous project “FEMTech Career” the basic requirements were laid in order to implement equal opportunities.

Since we have recognized the positive effects of the previous project, we want to further significantly increase the effectiveness of the equal opportunities program, because we are "still a long way from where we want to be": We see great potential in the areas of onboarding and management development in particular. In addition, we want to qualify for the “equalitA” seal of approval.

Goals and innovative content compared to the state of knowledge

The objectives to support the structural and sustainable measures to improve equal opportunities, which are to be dealt with in the project, lie in the following topics and are intended to improve the current level of knowledge in the organization:

1. Project management (compulsory module)
2. Development of gender competence (compulsory module)
3. Personnel management onboarding (elective module from the area of equal opportunities)
4. Career development for executives (elective module from the field of advancement of women)
5. “equalitA” seal of approval for the internal advancement of women

Desired results and insights

By improving our company in the above-mentioned topics, we expect:
• Increase the proportion of women in development, construction and production in the medium to long term
• Promote young female researchers with a view to future management positions
• Develop gender competence in the company
• Sustainably anchor gender mainstreaming in the corporate strategy