Zum Inhalt

Cop4Austria

Rahmenbedingungen, Potentiale und verteilte Expertisen für das Mainstreaming von Copernicus in den Verwaltungen

Programm / Ausschreibung ASAP, ASAP, ASAP 18. Ausschreibung (2021, KP) Status laufend
Projektstart 01.10.2022 Projektende 31.12.2023
Zeitraum 2022 - 2023 Projektlaufzeit 15 Monate
Keywords Copernicus, User uptake, Verwaltungen, Informationsdienste, Wissenslandschaft, Upskilling, New Space

Projektbeschreibung

Das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus, ehemals GMES (Global Monitoring for Environment and Security) gilt seit dem Baveno Manifest von 2001 als eines der ambitioniertesten technologischen Programme und gilt als der europäische Beitrag zu dem weltweiten System Global Earth Observation System of Systems (GEOSS). Der nationale Uptake ein wesentlicher Hebel in der Verbreitung dieser Technologie, in der Durchdringung der Verwaltung und letztendlich ein Boost für der Chancen im privaten Sektor (Stichwort New Space). Der sogenannte Downstream Sektor der sich in den letzten 10 Jahren formiert hat wird als einer der strategisch relevantested der zukunftsorientieren Sektoren in Europa gesehen. Die EO*GI Sector Skills Strategy versucht Kapazitäten zu bündeln und Synergien zu nutzen um sowohl auf europäischer Ebene wie auch international das Potential dieser Technologie zur Bewältigung der gegenständlichen gesellschaftlichen Herausforderungen (Klimawandel, Digitalisierung, demografischer Wandel und Migration, Biodiversitätsverlust, etc.) ideal zu nutzen. Das Projekt Cop4Austria sollzu den folgenden drei übergeordneten, strategischen Zielen beitragen: (1) Mainstreaming von Copernicus in der Verwaltung; (2) Effizienzsteigerung Berichtswesen im nationalen, europäischen und globalen Kontext; (3) Demokratisierung der Weltraumtechnologie, sprich Copernicus soll im wahrsten Sinne des Wortes publik gemacht werden. Das Projekt mündet letztendlich in einen Prototyp einer webbasierten Wissens- und Expertisenlandschaft, welche die verteilten Expertisen visualisert und dynamisch updatet, und ebenso Möglichkeiten anbietet, gezielte Trainingsmaßnahmen auf konkreten regionalen oder thematischen Bedarf zu matchen.

Abstract

The European Earth observation programme Copernicus as a conjoint initiative between the European Commission and ESA has been considered one of the most ambitious technological European progamme. It is considered to be the European contribution to the global Global Earth Observation System of Systems (GEOSS). The national uptake provides essential leavering in proliferating and uptaking this technology by public authorities and administration t ultimately a boost for opportunities in the private sector (new space). The so-called downstream sector has formed in the last 10 years and is seen as one of the most strategically relevant of the future-oriented sectors in Europe. The EO*GI Sector Skills Strategy tries to bundle capacities and use synergies in order to ideally exploit the potential of this technology to cope with the current social challenges (climate change, digitization, demographic change and migration, loss of biodiversity, etc.) both at European level and internationally. Cop4Austria is intended to contribute to the following three overarching strategic goals: (1) mainstreaming Copernicus in administration; (2) increased reporting efficiency in a national, European and global context; (3) democratization of space technology, i.e. Copernicus, should be made public in the truest sense of the word. The project ultimately leads to a prototype of a web-based knowledge and expertise landscape, which visualizes and dynamically updates the distributed expertise, and also offers options for matching targeted training measures to specific regional or thematic needs.