Zum Inhalt

Focus on Patient

Enabling patient-centered and interprofessional communication along the patient journey

Programm / Ausschreibung Bundesländerkooperationen TP, OÖ 2021 Medizintechnik, Medizintechnik 2021 Land OÖ Status abgeschlossen
Projektstart 01.04.2022 Projektende 30.09.2024
Zeitraum 2022 - 2024 Projektlaufzeit 30 Monate
Keywords Physiotherapie, Pflege, Kommunikation, Gesundheitswesen, Patient Journey

Projektbeschreibung

Die Gesundheitsziele des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz bilden für die Politik bis 2032 den Handlungsrahmen für die Verbesserung des österreichischen Gesundheitssystems. Dabei sind die Stärkung der Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung und die Erschaffung eines nachhaltigen Gesundheitssystems, das sich an den Bedürfnissen von PatientInnen orientiert, zentrale Bausteine.
Um PatientInnen in den Behandlungsprozess einzubeziehen, braucht es neben einer Stärkung der allgemeinen Gesundheitskompetenz einen ganzheitlichen Ansatz in der Gesundheitsversorgung von der Prävention über die Therapie bis hin zur Nachsorge. Die patientInnenzentrierte Versorgung setzt dabei eine verbesserte interprofessionelle Zusammenarbeit von ÄrztInnen, TherapeutInnen, Pflegefachkräften sowie den übrigen medizinischen Berufsgruppen voraus.
Interprofessionelle Zusammenarbeit ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung der PatientInnen und vor allem eine effizientere Nutzung von vorhandenem Wissen sowie personellen und zeitlichen Ressourcen (z.B. Reduktion von Mehrfachuntersuchungen, Verbesserung der Diagnosestellung).
Derzeit besteht die Möglichkeit, über ELGA in die Gesundheitshistorie teilnehmender PatientInnen Einblick zu nehmen, um diagnose- und therapierelevante Daten zu erhalten. Allerdings haben ausschließlich ÄrztInnen und ApothekerInnen auf diese Daten Zugriff. Pflegepersonal sowie TherapeutInnen müssen sich somit bei der Erhebung von Gesundheitsdaten auf die Aussagen der PatientInnen verlassen, die Kommunikation ist hierbei oft lücken- und mangelhaft unter anderem aufgrund der niedrigen Gesundheitskompetenz der PatientInnen. Eine fachübergreifende Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen behandelnden ÄrztInnen und TherapeutInnen erfolgt in manchen Fällen auf freiwilliger Basis, dennoch gibt es derzeit kein weithin akzeptiertes System, das die Kommunikation zwischen den verschiedenen medizinischen Berufsgruppen unterstützt und/oder die Patientin/den Patienten in den fachübergreifenden Behandlungsprozess einbezieht.
Darüber hinaus stellt die anstehende Änderung der Anforderungen durch das Primärversorgungsgesetz TherapeutInnen und Pflegepersonal vor neue Herausforderungen: Für diese Gruppe von PrimärversorgerInnen müssen kritische Gesundheitsdaten (sog. „Yellow bzw. Red Flags”) erkennbar werden, die ärztliche Leistungen erfordern.
Ziel dieses Projekts ist es, den Grundstein für ein digitales System zu legen, das PatientInnen aktiv in den gesamten Behandlungsprozess einbindet und dabei einen fachübergreifenden Datenzugang zur effektiven Zusammenarbeit von ÄrztInnen, TherapeutInnen und Pflegekräften ermöglicht.
Konkret erwarten wir Antworten auf folgende Fragen zu finden: Wie sieht die Kommunikation zwischen TherapeutInnen, Pflegekräften, ÄrztInnen und PatientInnen derzeit aus? Welche konkreten Anforderungen haben die jeweiligen medizinischen Fachkräfte sowie PatientInnen an so ein digitales System? Welche Daten sind für die jeweiligen medizinischen Fachkräfte relevant? Was sind kritische Informationen für TherapeutInnen und Pflegekräfte, die insbesondere im Zuge der Primärversorgung auf keinen Fall übersehen werden dürfen (Yellow und Red Flags, Gegenanzeigen für geplante therapeutische Interventionen)? Wie kann so ein digitales, fachübergreifendes System zur Stärkung der Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung beitragen?

Abstract

The health objectives of the Federal Ministry of Social Affairs, Health, Care and Consumer Protection provide the framework for strategic actions to improve the Austrian health care system by 2032. Strengthening the health literacy of the population and creating a sustainable health care system that is oriented toward the needs of patients are central building blocks.
In order to involve patients in the treatment process, a holistic approach to health care from prevention to therapy and aftercare is needed in addition to strengthening general health literacy. Patient-centered care requires improved interdisciplinary collaboration between physicians, therapists, nurses and other medical professionals.
Interdisciplinary collaboration enables a holistic view of patients and, above all, more efficient use of existing knowledge as well as human and time resources (e.g., reduction of duplicate examinations, improvement of diagnosis).
At present, it is possible to access the health history of participating patients via ELGA in order to obtain diagnosis- and therapy-relevant data. However, only physicians and pharmacists have access to this data. Nursing staff and therapists must therefore rely on the patients' statements when collecting health data, and communication is often incomplete and inadequate, partly because of the patients' low level of health literacy. Cross-disciplinary collaboration and communication between treating physicians and therapists is sometimes voluntary, yet there is currently no widely accepted system that supports communication between the different medical professions and/or involves the patient in the cross-disciplinary treatment process.
In addition, the pending change in requirements by the Primary Care Act presents new challenges to therapists and caregivers: Forprimary care providers, critical health data (so-called "yellow and red flags") that require physician services must be identifiable.
The goal of this project is to lay the foundation for a digital system that actively involves the patient in the entire treatment process, while providing interdisciplinary data access for effective collaboration between physicians, therapists and nurses.
In particular, we expect to find answers to the following questions: What does communication between therapists, nurses, physicians and patients currently look like? What specific requirements do the respective medical professionals and patients have for such a digital system? What data is relevant for the respective healthcare professionals? What is critical information for therapists and nurses that must not be overlooked under any circumstances, especially in the course of primary care (yellow and red flags, contraindications for planned therapeutic interventions)? How can such a digital, multidisciplinary system contribute to strengthening health literacy in the population?