Zum Inhalt

INFORM:ME

Webbasiertes Information Cloud Service zur Konsolidierung von Unternehmensdaten und Steuerung von Unternehmensservices

Programm / Ausschreibung AT:net, Phase 4, AT-net (4) 5. Ausschreibung 2018 Status abgeschlossen
Projektstart 02.05.2018 Projektende 01.11.2020
Zeitraum 2018 - 2020 Projektlaufzeit 31 Monate
Keywords Cloud-Service, KMU, Webportal, Unternehmenssteuerung, Datenkonsolidierung

Projektbeschreibung

Österreichs Unternehmen stehen vor einer Herausforderung, einer „digitalen“ Herausforderung. Stetig steigt der Druck, die eigenen Daten und Prozesse nicht nur zu digitalisieren, d.h. in geeigneten Applikationen abzubilden, sondern gleichzeitig diese nach außen darzustellen und verfügbar zu machen. Aber gleichzeitig wächst in den Unternehmen die Anzahl an IT-Applikationen, die sie zur Bewältigung der Datenmengen und Prozess- sowie Berichtserfordernissen benötigen. In ERP-Systemen müssen finanzielle und logistische Geschäftsprozesse abgebildet werden, in CRM-Systemen Informationen zu Marketing und Vertrieb, in Katalogdatenbanken aktuelle Produktdaten und Preise. Zusätzlich existieren Produktionssteuerungssysteme, spezielle Systeme zu Abbildung von Tourenplanungen, Personaldaten, Kassensysteme bis hin zu CAD-Datenbanken. Die Liste an unterschiedlichen Produkten und darin gespeicherten Daten sowie implementierten Prozessen ist riesengroß. Die Übersicht, wo welche Daten liegen, wird für Entscheidungsträger und Mitarbeiter im eigenen Unternehmen zunehmend schwieriger. Für Partner und Kunden des Unternehmens steigt der Aufwand, relevante Informations- und Datenquellen zu lokalisieren und in ihren eigenen Geschäftsprozessen weiter einzubinden.

Unternehmen werden daher angetrieben, Informationen und Prozesse in Form von Selfservice-Portalen für Kunden, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern zugänglich zu machen. Inspiriert und gewohnt von Plattformen sozialer Netzwerke, fordern die Benutzer moderne Weboberflächen, die auf jedem Gerät, egal ob Smartphone, Tablet oder PC, unabhängig vom Hersteller funktionieren. Diese sollen nicht nur funktional und performant sein, sondern auch eine ansprechende, intuitive und möglichst responsive Benutzeroberfläche aufweisen. Unternehmen, welchen dieser Herausforderung gerecht werden, die konsolidierte und vor allem sichere Bereitstellung ihrer Unternehmensdaten nach innen und außen zu gewährleisten, straffen ihre Geschäftsprozesse und erhöhen die Transparenz und Servicequalität gegenüber ihren Kunden und Partnern. Dies führt zu einer wesentlichen Steigerung der Marktakzeptanz und Wettbewerbsfähigkeit.

Allerdings entsteht durch diese Marktanforderung gerade für KMU eine schwierig zu bewältigende Problemsituation, der aus unserer Sicht durch eine geeignete Lösung begegnet werden muss, da eine Bewältigung dieser Problematik alleine durch organisatorische Maßnahmen und den verstärkten Einsatz personeller Ressourcen, die sich somit nicht mehr um ihr Kerngeschäft kümmern können, in eine Sackgasse führen.

Dies hatte uns seitens der Informio GmbH bereits vor zwei Jahren dazu veranlasst, eine rein webbasierende und somit seitens der Kunden sehr leicht implementierbare Softwarelösung zu schaffen, welche deren heterogene Systemlandschaften, bestehend aus einem oder mehreren ERP-Systemen, Produktdatenbanken, Customer Relationship Management- (CRM) sowie Produktionssteuerungssystemen unter einem Webportal und somit unter einer einzigen Oberfläche verbindet. Die internen Mitarbeiter, die Kunden sowie Partner der Unternehmen, aber insbesondere auch das Management sollte damit in die Lage versetzt werden, die Informationen und Prozesse der darunterliegenden Applikationen des Unternehmens leicht zu erfassen, zu steuern, zu konsolidieren, abzufragen und zu visualisieren.

Derzeit existiert ein funktionaler und marktreifer Prototyp, der unter Einbeziehung von Testkunden noch um die eine oder andere sinnvolle Funktion erweitert werden soll. Insbesondere möchten wir im Rahmen der Markteinführung noch Änderungen am User Interface und am Design der Lösung vornehmen, um die User Experience und somit die Marktakzeptanz im Rahmen der Markteinführung sicherzustellen. Zwei erste Testkunden konnten zu diesem Zweck schon gewonnen werden, mittels der Förderung möchten wir die Testfälle jedoch wesentlich erweitern und die Erfahrungen der Testkunden bereits in einer frühen Phase des Marktstarts in die Lösung miteinbeziehen.

Im Rahmen der Markteinführung möchten wir außerdem unter Zuhilfenahme des angesuchten Fördergeldes den Bekanntheitsgrad unserer Lösung steigern. Dazu wollen wir verschiedenste Marketinginstrumente, sowohl aus dem Offline- als auch Online-Bereich nutzen. So werden wir Partner suchen, die uns sowohl im Vertrieb, als auch in der Implementierung unterstützen. gleichzeitig wollen wir durch den Besuch von Messen, Halten von Vorträgen auf einschlägigen Kongressen, Verfassen von Artikeln für Fachzeitschriften und klassische Print-Werbemittel auch selbst Neukunden akquirieren.

Im Online-Bereich möchten wir mittels der Förderung gängige Plattformen wie Google, Facebook, Twitter, XING, LinkedIn und Youtube stärker in unseren Marketingplan einbeziehen und neben Bannerwerbungen auch Fachartikel und Videocontent stärker nutzen, um Bewusstsein für diese Problematik zu schaffen und mit unserer Lösung eine Antwort auf diese Problematik anbieten zu können. Neben der Erhöhung der Produktbekanntheit über soziale Medien möchten wir insbesondere die Wirksamkeit von Offline-Marketingmaßnahmen (wie beispielsweise die Teilnahme an Messen) stärker unterstützen.

Unter Zuhilfenahme des angesuchten Fördergeldes möchten wir am Prototyp die Fertigstellung zusätzlicher Erweiterungen beschleunigen, die die Attraktivität des Produkts erhöhen und somit eine schnellere Marktdurchdringung bewirken. Erstens soll die Barrierefreiheit der Lösung gemäß den aktuell geltenden Standards eingehend getestet werden. Sollten sich hieraus Handlungsbedarfe ergeben, werden diese auch umgesetzt. Zweitens soll es ermöglicht werden, dass Benutzer die Startseite, die sie nach dem Login sehen, selbst anpassen können. Diese Funktion wurde bisher noch nicht fertiggestellt, stellt aber ein aus unserer Sicht wichtiges Feature dar, weil es die Benutzerakzeptanz im Rahmen der bevorstehenden Markteinführung sehr steigern wird. Drittens ist geplant, das Portal mehrsprachfähig zu gestalten. Dafür spricht einerseits, dass das Portal von externen Benutzern wie Kunden, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern aus dem Ausland bedient werden können soll. Andererseits soll das Portal auch für Firmen interessant sein, wo Mitarbeiter mit verschiedenen Muttersprachen arbeiten, sodass jeder Benutzer in seiner gewohnten Sprache das System bedienen kann. Dies führt nicht nur zu höherer Benutzerzufriedenheit, sondern auch zu sicherer Dateneingabe und schnellere Prozessabwicklungen. Und viertens ist geplant, zu den bereits vorhandenen Schnittstellen, welche das Portal mit den Applikationen verbindet, weitere zu entwickeln, um eine größere Anzahl von Applikationen schon im Standard der Lösung anbieten zu können. Damit soll Unternehmen die Sicherheit gegeben werden, dass sie im Rahmen der Implementierung nicht mit den Risiken und Kosten von Schnittstellenentwicklungen zusätzlich belastet werden.

Mit dem hier dargestellten Projekt werden im Wesentlichen drei Ziele verfolgt. Einerseits möchten wir die hier beschriebenen Problematiken des Marktes beheben und KMUs eine effiziente Konsolidierung ihrer heterogenen Systemlandschaften und somit eine einfachere Teilnahme an der vernetzten Wirtschaft ermöglichen. Gerade die Wettbewerbsfähigkeit Österreichischer KMU soll damit gestärkt werden. Andererseits möchten wir bis zum Ende des Projektzeitraums einen durchschnittlichen zusätzlichen Jahresumsatz durch Lizenzeinnahmen in der Höhe von mindestens 200 000 EUR erzielen.

Die angesuchte Förderung soll uns hierbei helfen, diese Ziele rascher und nachhaltiger zu erreichen und uns einen schnelleren und umfangreicheren Marktstart zu ermöglichen, indem wir bereits frühzeitig eine ausgetestete und funktional ausgereifte Erstversion anbieten und diese umfangreicher als es uns budgetär alleine möglich wäre, bewerben zu können.

Abstract

Austrians economy faces a new challenge, a "digital" challenge. Pressure is not only continously increasing to digitize data and business processes, which means to implement appropriate software applications, but they also have to be published to the outside of its company. Simultaneously the amount of software applications, necessary to implement the company's data and processes, grows. ERP-systems are deployed to store financials and logistics, CRM-systems for sales and marketing, catalog-databasesystems for product- and priceinformation. There are production planning systems, specific solutions for route planning, human resources, cash desk systems, CAD-system and so on. The list of different software systems and the data stored in them is huge. And it becomes more and more difficult for stake holders and employees to keep track of it. And for partners and customers of those companies costs rise to gain access to data or integrate into their business processes.

For that reason companies are driven to publish information and processes in a kind of self-service portals to their customers, vendors and business partners. They are inspired by modern technologies as seen on social networks and other state of the art web applications, so they are looking for solutions which work on every device, no matter if it is a PC, a tablet or smartphone, completely independent of its vendor. Those solutions have to be fast and functional, and attractive, intuitive and responsive as well.
Companies coming up this challenge, ensuring a consolidated and first of all secure provisioning of their business data, tighten their business processes and increase transparency and service level to their customers and partners. This leads to a significant rise of market acceptance and competitiveness.

Indeed there will be some big issues, especially for small businesses, to meet those challenges. From our point of view an appropriate solution is required, because only by taking organistational actions and intensified use of human resources who are kept away from doing their core business, companies will be placed in a difficult position.

That is why Informio started creating a completely webbased solution, which can be easily deployed at the customer, to connect different software systems like ERP, product catalog, CRM and production planning systems, and make them accessible in a single webinterface. Employees, customers, partner companies and business administration will be put in the position to see, control, consolidate, query and visualize the information and processes of the underlying software systems.

At the moment there is a functional and marketable prototype, which has to be extended by some reasonable functions under admission of test customers. We plan to make some modifications on the user interface and the design in particular, to increase user experience and market acceptance in the scope of the introduction on the market.
Two test customers could be won, but we are targeting to widen out the test cases substantially and include those test customers' experiences in a very early stage.

In the scope of the introduction on the market we also want to boost the level of awareness for our solution. We want to use different tools from offline- as well the area of online-marketing. We are looking for partner companies, which are able to distribute and/or implement, simultaneously we will visit trade fairs, give speeches on business conventions, publish articles in professional journals and conventional printed materials and prospect for new clients too.

For online-marketing the funding will be used to intensify the use of platforms like Google, Facebook, Twitter, XING, LinkedIn and YouTube in our marketing plan. We want to use banner advertisement, professional journal articles and video content, to raise people's awareness to the problems we address, and show them our answers to it. Besides increasing the publicity using social media we want to put more emphasis on offline marketing, e.g. visiting trade fairs.

Using the money from the funding we want to accelerate the finishing of extentions to the product, to gain more attractivity and market penetration. First we want to test the accessibility of our solutions against applicable standards. If there are issues coming up, they will be addressed and implemented. Secondly we want to implement the ability for each user to individualize his start page, called dashboard. This function has not been finished yet, but is an important feature because it has a positive impact on user acceptance and eases the process of introduction on the market. Thirdly we plan to finish the multilanguage ability. This is a basic feature for users who are not able to speak german, and those people can be found at the company and at external users like vendors, customers and partners too. This leads to better user acceptance and more data entry and process reliability. And fourth we plan to finish more interfaces to commercially available software-systems like ERP, CRM and so forth, to have a higher number of supported systems in our standard solution, and give our customers the certainty not having additional costs and risks by development for interfaces.

Our project contains the following main targets: We want to address the problems in the market we described, and give small companies the ability to consolidate their heterogenous system landscape and simplify their access to the digital economy. This shall strengthen their competitive ability. And our economical target is to have an additional annual revenue of 200.000 EUR until the end of the project's period.

The fundings we are asking for shall help us to reach those goals in a shorter period of time, and have a more sustainable and successful go to market. There would be a more functional mature and extensive solution, compared to what we could build using only our own budgetary possibilities.