Zum Inhalt

Detect & Connect

Technology connecting people in need to people who care

Programm / Ausschreibung BASIS, Basisprogramm, Budgetjahr 2017 Status abgeschlossen
Projektstart 02.01.2017 Projektende 31.03.2018
Zeitraum 2017 - 2018 Projektlaufzeit 15 Monate
Keywords

Projektbeschreibung

Das für drei Jahre geplante F&E-Projekt beabsichtigt die Realisierung eines anwendergerechten Systems, das ältere, oder generell, allein wohnende Menschen bei Unregelmäßigkeiten und Bedürfnissen zeitnah und autonom mit geeigneten Hilfeleistern aus ihrem erweiterten sozialen Umfeld verbindet.

Um dieses Ziel zu erreichen wird ein selbstlernend System entwickelt und erprobt, das die Bedürfnisse der Benutzer autonom detektiert und interpretiert (Detect). Nach Feststellung dieses Bedarfs wird mit einer Verbindungstechnologie der am besten geeigneten Hilfeleister aus einem erweiterten sozialen Umfeld gesucht und aktiviert (Connect).

Für dieses innovative Projekt sind vier technische Ziele gesetzt:
Ziel 1: Charakterisieren der Zielgruppenpersonen, deren physischen Umgebung und soziales Umfeld als Basis für numerische Modelle
Ziel 2: Realisieren der „Detect“-Technologie – Feststellen des individuellen und aktuellen Pflegebedürfnisses mittels selbstlernender Algorithmen für Verhaltensanalyse und Zustandsbeurteilung aus den numerischen Modellen
Ziel 3: Realisieren der „Connect“-Technologie – bedarfsgesteuertes Finden und Aktivieren von geeigneten Hilfeleister in dynamischen sozialen Netzwerke ohne Belastung der Privatsphäre
Ziel 4: Nachweisen der Methoden und Systeme im „Living Lab“ der FH Klagenfurt, in Realität mittels Pilotprojekte bei betreuten Wohnungen desTagesZentrum Möllbrücke und bei mehreren Privatklienten aus dem AIS und ilogs Kundenkreis

Ein Gelingen dieses Vorhabens würde es vielen Menschen erlauben, länger und sicherer unabhängig zu leben und damit länger unabhängig von kostspieligen Betreuungs-Modellen zu bleiben. Ihre klassischen sozialen Unterstützungsnetzwerke werden mit dieser Technologie signifikant entlastet. Die professionellen Hilfeleister, und in Instituten die Betreuungsbeauftragten, würden sich konzentrieren können auf Fälle, wo ihre Expertisen gefordert sind, und damit die Effizienz dieser Organisationen erhöhen. Für uns würde dieses Gelingen das Eröffnen eines Markts bedeuten, wo wir als Quereinsteiger mit Technologien aus einer ganz anderen Welt eintreten würden.

Durchgeführte Analysen haben gezeigt, dass es bis Dato keinen vergleichbaren Ansatz für diese gesellschaftlichen Herausforderung gibt. Die Realisierung dieses selbstlernenden Systems erfordert gleich mehrere innovative Ansätze und das gezielte zusammenführen von sehr verschiedenen fachlichen Disziplinen und technischen Errungenschaften, die alle in der Projektgruppe vertreten sind.

Die erforderlichen Hardwarekomponenten für dieses Projekt sind in der Preseed-Phase entwickelt worden. In diesem Projekt richten wir uns auf die technische Implementierung von Methoden und Algorithmen wovon wir in Pilotprojekten die Marktreife nachweisen werden.

Durch eine FFG-Basisprogramm Förderung wird das Konsortium in der Lage sein, die Forschungstätigkeit dieses technisch schwierigen Projekts zu intensivieren und damit die wirtschaftlichen Verwertungsaussichten bei unseren Konsortiumspartnern zu realisieren.