Medizinische Universität Graz
Medizinische Universität Graz
Graz
Steiermark
ÖSTERREICH
Steiermark
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Hochschulen |
---|---|
WWW | http://www.meduni-graz.at |
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
hautnah - telehaut
Das Projekt verfolgt drei Ziele: Erstens soll das Wunder Haut den Kindern mit einer Vielfalt an didaktischen Methoden von DermatologInnen nahegebrachte werden. Zweitens sollen die Kinder aktiv die Berufe an einer Klinik durch einen Besuch kennenlernen. Drittens sollen die Kinder die Möglichkeiten einer…
Modifikation des Mikrobioms zur Verbesserung von Metabolismus, Darmbarriere und Entzündung bei kindlichem Neuroblastom
HINTERGRUND: Im Rahmen von malignen Tumorerkrankungen kann es zu einem katabolen Zustandsbild mit Verlust von Fett- und Muskelgewebe kommen. Dieses geht mit erheblicher Morbidität und Mortalität einher und wird als Kachexie bezeichnet. Obwohl die volle Ausprägung selten ist, wird bei bis zu 50% der…
Next-Generation X-ray platform for integrative structural biology
Die NextGen BioXray Plattform ist eine Initiative zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Schlüsseltechnologien in Graz. Ziel ist es durch die koordinierte Anschaffung Biologischer Kristallographie und SAXS Infrastruktur der neuesten Generation etablierte und komplementäre Forschungsschwerpunkte auf…
Clinical Additive Manufacturing for Medical Applications
Generative Fertigungsverfahren (Additive Manufacturing, AM) haben sich in letzter Zeit rasch zu einer Technologie entwickelt, die es erlaubt, Produkte aus einer Vielzahl von Materialien wie Polymere, Keramik oder Metalle mit fast unbegrenzten Design-Möglichkeiten zu gestalten. Das innovative Potential…
Semantic Image Segmentation by Deep Active Learning in medical imaging applications
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren Innovationen in vielen praktischen und kommerziellen Anwendungen gebracht, die oft unbemerkt Teil unseres täglichen Lebens geworden sind. Der kürzliche große Erfolg von KI, welcher laut Prognosen in den kommenden Jahren sehr großen Einfluß in verschiedensten…
Entwicklung eines Lung-on-a-Chip-Systems zur in-vitro-Analyse der Toxizität von Nanostäuben
Faktoren, die eine Risikoeinstufung von Nanostäuben sowohl in der Sicherheitstech-nik als auch im Bereich toxikologischer Untersuchungen erschweren, sind vor allem ihre hohe Oberflächenaktivität. Diese wird durch Probenentnahme, Lagerung, Transport und Probenaufbereitung stark beeinflusst. Veränderungen…
Whole-genome sequencing zur Erforschung des menschlichen Genoms sowie des Mikrobioms in Gesundheit und Krankheit
In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Bereiche in Medizin und Naturwissenschaften durch neue Sequenziertechnologien, die unter dem Begriff „Next Generation Sequencing (NGS)“ zusammengefasst werden, revolutioniert. Der nächste Schritt in dieser NGS-Revolution besteht in der routinemäßigen Sequenzierung…
Individualisierte, optimierte 3D-gedruckte Micro-Implantate zur Behandlung von Glaukomen
In der Augenheilkunde - und hier vor allem bei älteren Patienten - ist der grüne Star oder auch Glaukom die häufigste Ursache für Erblindung. Zumeist wird das Glaukom durch einen erhöhten Augeninnendruck ausgelöst, oft in Kombination mit einer verminderten Durchblutung des Sehnervs.
Neben der medikamentösen…
In silico Therapy Optimization using Digital Twins of Ventricular Electrophysiology
Ziel von InstaTwin ist die Entwicklung einer Virtual-Heart Technologie für die Erstellung digitaler Zwillinge. Diese Technologie wird biophysikalisch detaillierte Computersimulationen der ventrikulären Elektrophysiologie ermöglichen, mit deren Hilfe eine mechanistische Verbindung zwischen klinischen…
Simplification of medical reports using Artificial Intelligence
In den letzten Jahren hat sich in der medizinischen Landschaft ein Trend hin zu einer wertorientierten Gesundheitsversorgung abgezeichnet. Diese zielt darauf ab, die bestmöglichen Behandlungsergebnisse oder die bestmögliche Versorgung zu den niedrigsten Kosten zu erreichen [Porter, 2010]. Studien haben…
Als Partner
Research Center Pharmaceutical Engineering GmbH
Präambel: Dieser Antrag wird für eine weitere Förderperiode der RCPE GmbH gestellt. Das geplante Forschungsprogramm stellt dabei eine Synergie aus Kontinuität in zentralen Forschungsbereichen und dem Fokus auf neue Zukunftsthemen im Bereich der pharmazeutischen Prozess- und Produktentwicklung dar.
Konsortium:…
Fortpflanzung und Genetik in der Technik
Junge Menschen sollen über das Thema Fortpflanzung und Genetik für Forschung und Entwicklung begeistert werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei darauf, Chancengleichheit – egal welchen Geschlechts, welcher religiösen und ethnischen Herkunft oder sozialem Hintergrund - in der Berufswahl aufzuzeigen. Dadurch…
Verbesserung der Aktivität, Spezifität und Stabilität von Antitumor Peptiden gegen humanes malignes Melanom
In 2 vorangegangenen FWF-Projekten konnte die Basis zur Entwicklung neuartiger Antikrebstherapeutika basierend auf einem für Krebszellen selektiven Wirkungsmechanismus gelegt werden. In Projekt P20760-B11 konnten wir erfolgreich beweisen, dass Krebszellen und Metastasen, als auch Chemo-resistente Krebsarten…
Qualifizierungsnetz Humantechnologie 3.0 – Medizinproduktentwicklungs-Zyklus und Value-Chain
Inhaltlicher Fokus von QnHT 3.0 ist der Medizinprodukte-Entwicklungszyklus und die entsprechende Value-Chain mit all seinen durchaus komplexen Anforderungen. Gerade junge, kleine, innovationsstarke Unternehmen haben oftmals Wissens-Defizite im Aufbau von „sauberen“ Projekt-Rahmenbedingungen bei der…
Archaeelle und bakterielle Extremophile an Bord der Internationalen Raumstation
Die natürliche mikrobielle Besiedlung des menschlichen Körpers und damit seiner biotischen und abiotischen Umgebung stellt die bemannte Raumfahrt vor gewisse Herausforderungen: Das Risiko einer negativen Auswirkung dieses Mikrobioms auf die Integrität der Technik und die verwendeten Materialien, sowie…
Analyse und Motivation von Trainingsaktivitäten für Demenzbetroffene durch Soziale Robotik mit Dialoggestütztem Coaching
Ziel des Projekts AMIGO ist die Entwicklung einer multisensorischen, sozialen Roboterplattform, die Menschen mit Demenz unterhaltsam für die tägliche Durchführung multimodaler Trainingsübungen motivieren soll. Der Roboter involviert KlientInnen in natürliche Dialoge, informiert über Nachrichten aus…
Austrian COMET K1 Center for Biomarker Research
Biomarker spielen in der personalisierten Medizin eine entscheidende Rolle. Trotz einer großen Zahl von neuen Candidate-Biomarkern, die jedes Jahr entdeckt werden, bleibt der dringende medizinische Bedarf nach klinisch anwendbaren Biomarkern unerfüllt. Nur wenige Biomarker werden derzeit tatsächlich…
Visual Augmented Reality Assistant for Spatial Mapping
Eine Herausforderung in ICT-gestützten Workflows ist die Übertragung digitaler Informationen auf reale Objekte, was in der Regel eine fehleranfällige und zeitaufwändige Aufgabe ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich bei der Information um digitale Positionsdaten handelt, für deren Abbildung…
Research Center Pharmaceutical Engineering GmbH
Das RCPE fokussiert sich auf die pharmazeutischen Produkt- und Prozessentwicklung, basierend auf einem Verständnis zugrundeliegender Phänomene, einer einzigartigen wissenschaftsbasierten Herangehensweise und ausgeprägten analytischen Fähigkeiten, die die individuelle Struktur eines jeden Produktes bestimmbar…
Laborgerät zur optofluidischen NANO-Partikel-Charakterisierung
Dieses Vorhaben basiert auf bisher schon vorliegende Ergebnisse der Nanotechnologie, eine der Schlüsseltechnologien des 21.Jahrhunderts. Dabei geht es um Strukturen und Prozesse innerhalb des Verbandes von Nanoteilchen in der Größenordnung einiger weniger bis einiger Tausend Atome oder Moleküle.
Um…
Smart Aggregation and Visualisation of Health Data
Die rasche Entwicklung und Verbreitung intelligenter Maschinen werden tiefgreifende Veränderungen der Arbeitswelt im Allgemeinen und von Arbeitsprozessen im Besonderen bewirken. Die Interaktion von Menschen mit solchen Maschinen kann positive wie auch negative Veränderungen der Arbeitsbedingungen mit…
Gender-sensible Virtuelle Technologien zur
Aktivierung von Senior/innen in der Langzeitpflege
Durch den Umzug ins Pflegeheim sind ältere Menschen gezwungen, nach einem langen, selbstständigen Leben in der eigenen Wohnung ihre Gewohnheiten umzustellen und sich den Rahmenbedingungen der Einrichtung anzupassen. Viele Bewohner/innen von Langzeitpflege-Einrichtungen haben aufgrund ihrer physischen…
Projekttitel lang: Augmented Reality Assistenztechnologien im Kontext der Pflege-Services für Menschen mit Demenz
Aktuellen Schätzungen zufolge leben in Österreich 130.000 Personen mit Demenz, dieser Anteil verdoppelt sich voraussichtlich bis 2050. Die adäquate und hinreichende Betreuung, speziell im eigenen Wohnumfeld, ist eine der größten technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Während die Dichte…
Open Innovation zur Potentialbewertung für
Virtuelles Achtsamkeitstraining und Imagination für Menschen mit Demenz
Aktuellen Schätzungen zufolge leben in Österreich 130.000 Personen mit Demenz. Aufgrund eines kontinuierlichen Altersanstiegs in der Bevölkerung wird sich dieser Anteil bis zum Jahr 2050 verdoppeln. Die adäquate und hinreichende Betreuung, speziell im eigenen Wohnumfeld, ist eine der größten technischen…
Spielgestützte multimodale Intervention, Monitoring und Decision Support zur Aktivierung bei Alzheimer-Demenz
Übergeordnetes Ziel von multimodAAL ist die Durchführung einer innovativ konzipierten Referenzstudie zur Feststellung der Effektivität IKT-gestützter multimodaler Intervention mit internationaler Anerkennung. Eine flexible, personalisierbare und kostengünstige technische Gesamtlösung für multimodales…
Patient-specific, anti-microbial bioactive finger implants for durable functional reconstruction after amputation
Die Fingeramputation ist eine letzte Operation nach einer traumatischen Verletzung, wenn die Replantation an schweren Gewebeschäden scheitert. Das Fehlen auch nur eines einzigen Fingers und Daumens (~15.000 Patienten/Jahr in der EU) führt jedoch zu einer schweren Behinderung (präzises Greifen, Greifkraft)…
Ökosystem für Pathologie-Diagnostik mit KI-Assistenz
Unser Ziel ist es, maschinelle Entscheidungen transparent, rückverfolgbar und damit für einen medizinischen Experten interpretierbar machen. Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) sind bereits sehr erfolgreich. Einige Methoden übertreffen heute schon die menschliche Leistungsfähigkeit…
Entwicklung von abriebfesten
anti-viralen & -bakteriellen Beschichtungen
für Flugzeuginterieur-Komponenten
Schmierinfektionen über, mit Bakterien und Viren, verunreinigte Oberflächen (z.B. Passagiertisch, Armlehnen, Wandverkleidung, Schalter, Touch-Screen, etc.) stellen in der Aircabin speziell durch den beengten Raum und nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten zur Reinigung beim Passagierwechsel und zur Hand-Hygiene…
Drucksensoren im Textilverbund für medizinische Anwendungen in Schuhen und Rollstühlen
Aufgrund bekannter gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen steigt die Zahl der Personen mit dem Krankheitsbild Diabetes kontinuierlich an. Weltweit stieg der Anteil von rund 5% im Jahr 1980 auf mehr als 8% bis 2014 was auch den Schätzungen für Österreich mit einer Zahl von derzeit grob 600.000…
AI-enabled Playful Enhancement of Resilience and Self-Efficacy with Psychological Learning Theory
Der Ausbruch von COVID-19 ist ein globaler Notfall im Bereich der öffentlichen Gesundheit mit vielfältigen, schwerwiegenden Folgen für das Leben der Menschen und ihrer psychischen Gesundheit. Der Horizont unseres täglichen Lebens, unsere Möglichkeit zu reisen und frei zu interagieren, ist plötzlich…
Monitoring und Rehabilitation kognitiver und mentaler Defizite nach COVID-19 und anderen Virusinfektionen
Nach einem Jahr ist die COVID-19 Pandemie nach wie vor eine Bedrohung für die europäischen Bevölkerung und eine langfristige, gesundheitliche und gesellschaftliche Herausforderung. Individuelle Langzeitfolgen nach einer Erkrankung („long-COVID“) werden zum wachsenden Problem mit großem volkswirtschaftlichen…
Antiviral NanOmaterials for Personal SAfety
ANOPSA testet hergestellte Nanomaterialien (MN), mit MN aktivierte Grundstoffe für persönliche Schutzausrüstung (PSA) und Filtrmaterialien (FM) hinsichtlich ihrer Wirksamkeit gegen das SARS-CoV-2-Virus und vergleicht sie mit traditionellen PSA und FM, die nicht durch solche MN aktiviert werden. Die…
Research Center Pharmaceutical Engineering GmbH
Der Forschungsschwerpunkt des RCPE umfasst die Entwicklung von pharmazeutischen Produkten und den dazugehörigen Herstellungsprozessen auf der Grundlage wissenschaftlicher und mechanistischer Prinzipien. Eine Stärke des RCPE sind in diesem Zusammenhang sowohl hochentwickelte Modellierungs- als auch experimentelle…
Gender-sensible Sozial Assistierende Robotik zur Motivation von Trainingsaktivitäten für Mentale Gesundheit
Schätzungen der WHO zufolge leiden mindestens 6,5 Prozent der österreichischen Bevölkerung an einer Depression, wobei Frauen mit 6,8 Prozent häufiger betroffen sind als Männer (6,3 Prozent). Die dadurch verursachten Kosten werden mit 170 Mrd. € pro Jahr veranschlagt. Aktuelle nationale und internationale…
Augmented Reality supported Functional Brain Mapping for Navigated Surgery Preparation and Education
Hirntumore stellen für Patient*innen eine erhebliche physische und psychische Belastung dar und ziehen ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen mit sich. Vor einer möglichen Tumorresektion werden routinemäßig Informationen aus multimodaler Bildgebung und funktionellen Tests…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen