Sonnenkraft Energy GmbH
Sonnenkraft Energy GmbH
Blintendorf
ÖSTERREICH
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | unternehmerisch tätig |
---|
Projektbeteiligungen
Als Partner
Sustainable Photovoltaics
Nachhaltige Prozesse sind von entscheidender Bedeutung sowohl für aktuelle als auch für zukünftige Technologien, insbesondere in der Nutzung natürlicher Ressourcen aber auch für das End-of-Life (EoL) Management. Obwohl es sich bei der Photovoltaik (PV) um eine nachhaltige Art der Energiegewinnung auf…
Advance Degradation Modelling of Photovoltaic Modules and Materials!
Durch den großen zeitlichen und apparativen Aufwand für Zuverlässigkeitsprüfungen von Photovoltaik (PV) Modulen besteht in der PV Community seit jeher das Bestreben, Lebensdauer-abschätzung basierend auf einer Extrapolation der Mess- und Charakterisierungsdaten aus beschleunigten Alterungstests bzw.…
Integrierte solare Versorgungskonzepte für klimaneutrale Gebäude der „Stadt der Zukunft“ (Phase 2)
Die Eindämmung des Klimawandels auf globaler Ebene ist eine enorme Herausforderung und erfordert einen kurzfristigen Paradigmenwechsel. Städte bedecken etwa 3 % der Landfläche der Erde, produzieren aber etwa 72 % aller globalen Treibhausgasemissionen. Hinzu kommt, dass die Städte schnell wachsen und…
Energy adaptive shell
Ausgangssituation, Problematik &Motivation
Die Umwandlung von Bestandsgebäuden in emissionsarme, aktive Teilnehmer an einem klimaneutralen, volatilen Energiesystem ist eine Herausforderung. Viele Gebäude sind noch weitgehend von dezentraler Energieversorgung auf Basis fossiler Energieträger abhängig.…
Entwicklung maßgeschneiderter und ökoeffizienter Polyolefinwerkstoffe für solare und nachhaltige Energietechnologien
Die Wende von fossilen zu erneuerbaren Energiesystemen bedeutet einerseits eine Transformation von Hochtemperatur- zu Niedertemperaturprozessen und andererseits einen Übergang von aufwändig hergestellten Werkstoffen hin zu ökoeffizienten Materialien wie Polymerwerkstoffen, die in einem vollsolaren Energiesystem…
Accelerated product development of PV applications through advanced reliability tests and early degradation detection
In den Bergländern Schweiz und Österreich ist die Verfügbarkeit von Freiflächen für bodengebundene PV-Anlagen begrenzt, weshalb PV-Anlagen auch als integrierte Lösungen in Gebäuden, Infrastruktur, Mehrzweckanwendungen und alpinen Regionen installiert werden müssen. PV-Systeme, die in solchen „unkonventionellen“…
Ganzheitliches Recycling von Photovoltaik-Modulen
Die weltweit installierte PV-Leistung überschritt 2022 die 1.000 GW-Marke. In Österreich lag 2020 die installierte Leistung bereits über 2 GW und erfährt hohe Zuwachsraten. Derzeit gibt es bei End-of-Life(EoL)-PV-Modulen noch geringe Rücklaufmengen, aber es ist ein starker Anstieg in den nächsten Jahren…
Zukunftsaspekte der Bauwerksintegrierten Photovoltaik (BIPV) in der systemübergreifenden BIM-Planung
Entwurf und Planung sind interdisziplinäre Prozesse, die einen gut funktionierenden Datenaustausch über Schnittstellen erfordern. Daher müssen auch bauwerksintegrierte Photovoltaik-Elemente (BIPV) in Zukunft im Sinne eines einheitlichen, offenen Datenformats (OpenBIM) als IFC-Objekte abgebildet werden…
Materialmodifikationen zur Reduzierung der Blendung von Photovoltaik-Modulen
Besonders die Blendwirkung von Photovoltaik (PV)-Modulen führt oft dazu, dass ökonomisch und energetisch sinnvolle PV Projekte nicht realisiert werden können.
Die aktuell eingesetzten Methoden zur Blendreduktion sind Antireflexionsschichten und zum Teil satinierte Gläser. Beide Methoden stoßen insbesondere…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen