Zum Inhalt

HyCentA Research GmbH

HyCentA Research GmbH

Graz
Steiermark
ÖSTERREICH
Partnerkategorie Unternehmen
WWW http://www.hycenta.at

Projektbeteiligungen

Als Koordinator

HyCentA

laufend 2023-2026
Hydrogen Research Centre Austria
Die größte Bedrohung für die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen ist und bleibt der vom Menschen verursachte Klimawandel. Der Anstieg der globalen Temperatur führt zu äußerst gravierenden negativen Auswirkungen auf unsere Umwelt. Aus diesem Grund hat die internationale Gemeinschaft die Notwendigkeit…

NextGenFCM

laufend 2021-2023
Next Generation Fuel Cell Module
In dem Projekt „NextGenFCM“ wird eine modulare PEM FC (proton exchange membrane fuel cell) Baugruppe für den Leistungsbereich 100 – 200 kW entwickelt. Durch die detaillierte Analyse von Lastfällen für unterschiedliche Nutzfahrzeuge, Züge und Schiffe und von Anforderungsprofilen (Bauraum, Spannungslage,…

ReHyB

laufend 2021-2024
Reuse of Hydrogen for Bus Applications
Ausgangssituation: Wasserstoff wird in der Halbleiterfertigung von Infineon in Villach als Trägergas für die Chipherstellung verwendet. Nach dem Fertigungsprozess wird der Wasserstoff derzeit unverbraucht und verdünnt an die Atmosphäre abgegeben. Eine Rezirkulation des Wasserstoffs kann aus Gründen…

HyTechonomy

laufend 2021-2025
Hydrogen Technologies for Sustainable Economies
Der Klimawandel drängt uns, die Treibhausgasemissionen deutlich zu reduzieren. In Österreich sind die größten Verursacher die Sektoren Energie und Industrie (44 %) und Mobilität (30 %), 26 % sind restliche. Eine Lösung bietet die komplementäre Nutzung von erneuerbarem Wasserstoff (H2) und Strom. Erneuerbarer…

HYTRAIL

abgeschlossen 2018-2019
Hydrogen Technology for Railway Infrastructure
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Um den anthropogenen Anteil am Treibhauseffekt einzudämmen und die Klimaziele 2050 zu erreichen, sind der Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung und die massive Steigerung der Effizienz des Energie- und Mobilitätssystems unerlässlich. Grüner Strom und…

Als Partner

BEST 4.0

laufend 2023-2027
Shaping the Transition to a Sustainable and Climate-Friendly Bioeconomy
BEST 4.0 ist die Fortsetzung des bestehenden K1-Zentrums BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies. BEST ist hervorgegangen aus einem Zusammenschluss von Austrian Bioenergy Centre und ReNet Austria. BEST und fußt daher auf mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Bioenergieforschung. BEST verfügt über…

LEC GETS

laufend 2023-2026
LEC Green Energy and Transportation Systems
Das Erreichen der international vereinbarten Klimaziele bei gleichzeitiger Wahrung der Lebensqualität, des sozialen Friedens und der Einhaltung der Nachhaltigkeitsziele erfordert die Umstellung des Energie- und Verkehrssektors auf erneuerbare Energiequellen. Diese basieren auf Sonnen-, Wind- und Wasserenergie,…

K1-MET

laufend 2023-2027
Competence Center of Sustainable Digitalized Metallurgy for a Climate Neutral and Resource Efficient Planet
Die metallerzeugende Industrie ist eine tragende Säule der österreichischen und europäischen Wertschöpfungskette, sichert Arbeitsplätze, wirtschaftliche Autonomie und spielt eine entscheidende Rolle bei der Erzeugung von Produkten für eine Vielzahl industrieller Ökosysteme. Gleichzeitig trägt sie allerdings…

AFC Annex 34

laufend 2022-2025
Advanced Fuel Cells Annex 34: Brennstoffzellen für Transportanwendungen
Ausgangssituation: Die Dringlichkeit der Reduktion von Treibhausgasemissionen ist vor allem im Verkehr deutlich. Diese Umstellung der Antriebstechnologien ist meist ein langwieriges Unterfangen, da es eine Vielzahl von Möglichkeiten und es häufig keine „one-fits-all“ Lösung gibt. Vor allem im Schwerverkehr…

# Murau : Reallabor

abgeschlossen 2021-2022
Murau - Reallabor der Energiewende für inneralpine Regionen
Mit diesem Sondierungsprojekt sollen alle notwendigen Voraussetzungen geklärt werden, wie die Region Murau - prototypisch für inneralpine Regionen - die Umsetzung der Energiewende in Österreich vorantreiben und ermöglichen kann. Zielpunkt dafür ist nicht nur die aktuelle Vision, 100 % energiesouverän…

H2RailTube

laufend 2021-2024
Stahlrohr-Tankcontainer für die digitalisierte Wasserstoff-Versorgungslogistik der Bahn.
Die Europäische Union setzt auf Wasserstoff als Energieträger der Zukunft für Industrie und Transport. Auch die Eisenbahn arbeitet daran, die Diesellokomotiven durch Wasserstofflokomotiven zu ersetzen. Eine Wasserstoffwirtschaft benötigt eigene Transportmittel und hier bilden Kombinierter-Verkehr (KV)-Container…

HyTRA

laufend 2021-2023
Hydrogen Tunnel Risk Assessment
Aus Klimaschutzgründen kommt es zu einer sukzessiven Umstellung von Antriebssystemen im motorisierten Verkehr. Der Trend geht eindeutig weg von fossilen Antrieben mit Benzin oder Diesel als Energieträger hin zu emissionsfreien Antriebskonzepten mit Batterien oder auch Wasserstoff (bzw. Wasserstoffträger)…

WIVA P&G HyWest

laufend 2020-2024
WIVA P&G HyWest: Regional Green Hydrogen Economy
Anfang Jänner 2020 wurde von der Tiroler Regierung als Teil der Energie- und Ressourcenstrategie „Tirol 2050 energieautonom“ die ambitionierte „Wasserstoffstrategie Tirol 2030“ beschlossen. Eine der größten Herausforderungen im Umbau des Energiesystems und der Dekarbonisierung im alpinen Raum stellt…

HyTrain

laufend 2020-2024
Development of the world’s first hydrogen-powered narrow-gauge train
Ausgangssituation: Auf der rund 32 km langen Schmalspurstrecke der Zillertalbahn von Jenbach nach Mayrhofen befördern dieselbetriebene Fahrzeuge aus den 1980er Jahren pro Jahr mittlerweile bereits 2,46 Mio. Fahrgäste des Pendlerverkehrs und Tourismus. Um den stetig steigenden Fahrgastzahlen Rechnung…

FC4HD

laufend 2021-2023
Heavy-duty fuel cell road demonstrator
CO2- und Schadstoff-emissionsfreie Fahrzeugantriebe bieten die Möglichkeit, die durch den Verkehr verursachten Treibhausgasemissionen erheblich zu reduzieren bzw. letztlich zu eliminieren und ein nachhaltiges, interoperables Mobilitätssystem zu schaffen. Vor allem für den Mittelstrecken- und Fern-Schwerlastverkehr…

B.GASUS

laufend 2021-2023
Brennstoffzellen GAS-UntersuchungsSystem - Einfluss von Schadgasen im realen Fahrbetrieb
Die Brennstoffzelle zeichnet sich durch eine hohe Leistungsdichte, durch niedrige Betriebstemperaturen, hohe Effizienz, geräuscharmen Betrieb und eine saubere Energieumwandlung aus. Sie ist daher ein vielversprechender Kandidat für eine Vielzahl von Anwendungen, die vom mobilen Betrieb von Fahrzeugen…

EnergyHyWay

abgeschlossen 2021-2022
Potenzialbetrachtung der großtechnischen Speicherung und Nutzung von H2 in elementarer und chemisch gebundener Form
Im Jahr 2019 sind die verkehrsbedingten CO2-Emissionen in Österreich zum 5. Mal in Folge gestiegen und belaufen sich nun auf 24 Millionen Tonnen. Das im Klimaschutzgesetz festgelegte Ziel von 21,9 Millionen Tonnen wurde damit weit verfehlt und wir sind bereits 8,3 Millionen Tonnen vom Klimaziel für…

CrossChargePoint

laufend 2021-2024
CrossChargePoint - Integrated Multi-Energy Storages coupling the power network to the transportation sector
In diesem Projekt wird eine Lösung entwickelt, überschüssige elektrische Energie optimal auf lang- und kurzfristigen Energiespeichern zu verteilen, um insbesondere den Transportsektor zu bedienen. Die besonderen Anforderungen von Regionen mit unterschiedlichen geographischen, klimatischen und wirtschaftlichen…

IEA AFC Annex 34

laufend 2019-2022
IEA Fortschrittliche Brennstoffzellen, AFC Annex 34: Brennstoffzellen für Transportanwendungen
Ausgangssituation: Um den Transportsektor auf emissionsfreie Antriebe umstellen zu können werden derzeit international immer mehr alternative Möglichkeiten untersucht und weiterentwickelt. Für einen möglichst schnellen und effizienten Umstieg bieten sich hier vor allem Wasserstoff in Kombination mit…

move2zero

laufend 2019-2024
Full decarbonisation of an urban public transport bus system and integration of innovative on-demand services
Österreichs Städte verzeichnen große Probleme mit der Luftqualität. Mit den drei höchsten Feinstaubwerten ist Graz zweifellos die Feinstaubhochburg Österreichs! Großen Anteil am Problem hat der Verkehr. Vor allem der öffentliche Verkehr hat großes Potential, die Belastungen durch die Einführung von…

HERO

laufend 2020-2023
Hydrogen Refuelling Optimisation
Das Ziel des Projektes HERO ist die Entwicklung eine kostengünstigen, optimierten und sicheren Betankungslösung. Um einen erfolgreichen Business Case etablieren zu können, werden unterschiedliche Anwendungsfälle untersucht und das System dementsprechend angepasst. Durch die Entwicklung eines neuartigen…

FCTRAC

laufend 2020-2024
Fuel cell tractor fuelled with biogenic hydrogen
Mit batterieelektrischen oder mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeugen (BEV, BZEV) ist beim PKW und LKW mittlerweile eine Auswahl von Zero Emission Antriebssystemen verfügbar. Für Traktoren gibt es derzeit keine zufriedenstellenden Lösungen für einen emissionsfreien Betrieb, da batterieelektrische…

H2BahnLog

abgeschlossen 2019-2020
H2 Schienenverkehr und dezentrale, bahnbasierte, mobile und intelligente H2 Distribution
H2 ist insbesondere mit Hinblick auf die zugehörigen Speichermöglichkeiten ein zukunftsträchtiger Energieträger. Im straßengebundenen Verkehr existieren bereits technische Lösungen zur Distribution und Speicherung und es stehen Antriebstechnologien (Brennstoffzelle) zur Verfügung. Im schienengebundenen…

UpHy I

abgeschlossen 2018-2022
Upscaling of green hydrogen for mobility and industry – UpHy I
Ausgangslage und Motivation: In Österreich versursacht der Mobilitätssektor rund 30 % der gesamten Treibhausgasemissionen (THG). Die Elektromobilität mittels Brennstoffzellenantrieb (FCEVs), basierend auf grünem Wasserstoff (H2), bietet dahingehend großes Potential die THG zu reduzieren. Dies trifft…

HYTECHBASIS 4 WIVA

abgeschlossen 2019-2022
HYTECHBASIS 4 WIVA
HYTECHBASIS 4 WIVA zielt auf die Erreichung eines höheren Industrialisierungsgrades bei der Entwicklung der nächsten Generation PEM-Brennstoffzellen als auch Hochdruck-Elektrolyse ab. Bei der Elektrolyse-Systementwicklung kommen fortschrittliche catalyst-coated-membrane (CCM)-Technologien und innovative…

H2Pioneer

laufend 2018-2023
Pave the way for green hydrogen for early adopters in the light industry
Ausgangssituation: Wasserstoff wird in der Halbleiterfertigung von Infineon, Villach als Trägergas für Silizium-Precursoren wie Trichlorsilan in der Abscheidung epitaktischer Siliziumschichten verwendet. Nach dem Fertigungsprozess wird Wasser¬stoff unverbraucht und verdünnt an die Atmosphäre abgegeben.…

HyTruck

laufend 2019-2022
Hydrogen Truck Austria
Innerhalb der letzten 5 Jahre wurden mehrere Brennstoffzellenpersonenkraftwagen in Kleinserien am Automobilmarkt eingeführt, u.a. Hyundai ix35, Toyota Mirai und Honda Clarity Fuel Cell. Während diese Brennstoffzellenfahrzeuge eine emissionsfreie Mobilität mit langer Reichweite auf individueller Ebene…

Hydrovation

abgeschlossen 2017-2018
Umfassendes Qualifizierungsprogramm über Wasserstofftechnologien
Lehrgang über Herstellung, Speicherung und Anwendung von Wasserstoff