FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH
FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH
Wels
Oberösterreich
ÖSTERREICH
Oberösterreich
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Hochschulen |
---|---|
WWW | http://forschung.fh-ooe.at |
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
Modellentwicklung für ein regionales Physical Internet am Beispiel der Transporte zwischen OÖ und Stmk.
Ausgehend von existierenden Versorgungsketten wird ein smartes Logistiksystem gemäß der Visionen des Physical Internets für die Wirtschaftsregion der Bundesländern Steiermark und Oberösterreich gestaltet und modelliert.
Der Forschungsfokus liegt auf der intelligenten Vernetzung von Warenversendern,…
Welding Interaction in Future Industry
Derzeit gibt es in Österreich ca. 4.000 Unternehmen die qualifizierte SchweißerInnen ausbilden. Die Einsatzgebiete für Schweißtechnik sind vielfältig (z.B. Heizungs- und Lüftungsbau, Rohrleitungsbau, Fahrzeugbau, Kesselbau oder Brückenbau). Trotz der weit entwickelten Robotertechnik im Bereich des industriellen…
Kreativität- Innovation- und Produktmanagement trifft auf Wertschöpfungskette Technik und Produktion
In mehreren Gesprächen mit Firmen die in und um Wels angesiedelt sind, wurde es als wichtig erachtet, Jugendliche abseits der klassischen Ausbildungspfade für Technik insbesondere aber für den Innovationsprozess von der Idee zum Produkt zu begeistern, da dort ein Schlüssel liegen kann, Kinder und Jugendliche…
Innovative, kosteneffiziente Herstellung und Auslegung von Sandwich-Komponenten mit Gitterstruktur aus Polymerhartschaum
Die Nachfrage nach neuen Flugzeugen ist stark steigend. Man geht von einem Bedarf von bis zu 38.000 neuen Flugzeugen, davon allein 26.700 Maschinen (70%) im Single-Aisle Sektor, d.h. Kurz- und Mittelstrecke, in den kommenden 20 Jahren aus. Um diese Nachfrage an neuen Flugzeugen und die steigenden Stückzahlen…
Qualifizierungsseminar Digital Transfer Manager
Der Wachstumstrend “Digitalisierung” bietet sowohl für Groß- als auch für mittelständische Unternehmen in vielen Fällen enormes Potential für die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle und digitaler Lösungen und Prozesse. Für viele Unternehmen ist es jedoch häufig sehr schwierig, sich gezielt mit…
Feedback for Leg Prostheses
Die Durchführung komplizierter Bewegungen, wie sie im Alltag in vielfältiger Weise vorkommt, beruht auf einem komplexen Regelungskreis, mit einer Feed-Forward Initialisierung der Bewegungen, und einer auf Feedback beruhenden Bewegungskontrolle. Bei Personen mit Amputationen wird der Feedback des Bewegungsapparates…
Datennutzung in PV-Netzwerken: Smarte Analysen & Prognosen, deren Einsatzszenarien und Entwicklung von Geschäftsmodellen
Die wetterabhängige Fluktuation der PV-Erzeugung stellt für eigenverbrauchsoptimierende Endkunden, Stromhändler und Verteilnetzbetreiber eine große Herausforderung dar. Durch die kombinierte Nutzung von Daten aus Netzwerken von PV-Anlagen, Wetterstationen und Sky Cams sowie Satellitendaten werden in…
Advanced Analytics for Production
Die zur Verfügung stehenden Datenmengen in Produktionsunternehmen wachsen rasant an. Ursachen dafür sind beispielsweise der zunehmende Einsatz von Sensor-Technologien oder die flächendeckende Verbreitung und die mobile Nutzung des Internets. Die vorhandenen Daten sind komplex, teilweise unstrukturiert,…
Cloudbasierte Echtzeit-3D-Lokalisierung & Logistik für Klein- und Mittelunternehmen
Die aktuelle Industrielandschaft in Oberösterreich stützt sich in großen Bereichen auf innovative KMUs. Diese sind im Hinblick auf die Auftragsbearbeitung und Entwicklung von neuen Produkten deutlich reaktionsschneller als größere Betriebe.
Im Zuge der durch Industrie 4.0 immer zunehmenden Vernetzung…
Interpretation und Bewertung von Defekten in komplexen CFK-Strukturen auf Basis von 3D-CT Daten und Struktursimulation
Ausgangssituation, Problematik und Motivation:
Die digitale Transformation der Industrie konfrontiert Firmen und das Innovationssystem Österreichs mit einem radikalen Strukturwandel. Vor allem Zulieferbetriebe der Luftfahrt- und Automobilindustrie - ein oberösterreichisches Stärkefeld - stehen vor großen…
Sorptive Konditionierung von Elektrofahrzeugen
Die Klimaanlage eines Fahrzeugs trägt heute wesentlich dazu bei, ein sicheres und behagliches Innenraumklima durch Temperierung und Entfeuchtung zu schaffen. Eine Klimaanlage ist jedoch auch der größte Nebenverbraucher in einem PKW und verursacht einen nicht vernachlässigbaren Bedarf an elektrischer…
Qualifizierung für Digitalisierte Gesundheitstechnologien
Um das enorme Potential digitalisierter Gesundheitstechnologien auszuschöpfen, benötigen Hersteller in diesem Bereich spezielles Methodenwissen. Diese Seminarreihe spannt den Bogen über ausgewählte Fachgebiete der Digitalisierung bis zu den Innovationspotenzialen digitaler Gesundheitstechnologien und…
Advanced Non-Destructive Testing Techniques for Damage Characterization of Space Materials and Components
Moderne Materialien und Fertigungstechniken sind ein wesentlicher Bestandteil der europäischen Bemühungen um eine strategische Unabhängigkeit im Raumfahrtbereich (ESA Cross-Cutting Initiatives). Sowohl additiv gefertigte (AM) Bauteile als auch Faserverbundwerkstoffe/Composites (Technischer Bereich 24:…
Innovative Forecast- und Bedarfsanpassung durch die Nutzung von Vertriebsdaten aus neuen Informationstechnologien
Überproduktion, hohe Lagerbestände, viele Überstunden, hohe Sondertransportkosten und dennoch schlechte Liefertreue, sind Probleme, mit denen produzierende Unternehmen in Österreich konfrontiert sind. Diese Probleme führen allgemein zu einer ineffizienten Nutzung der vorhandenen Ressourcen. Das Zusammenspiel…
Industrial Microgrids
Im Rahmen diese Projektes werden technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen innerhalb einer Energieaustauschplattform abgebildet, welche an 3 industriellen Energiegemeinschaften mit unterschiedlichen Schwerpunkten implementiert und validiert werden. Das Projekt wir die Bewertung von…
sensorische & hygienisch-mikrobiologischen Methoden inkl. neuer Verarbeitungs- und Haltbarmachungsverfahren
Der starke Trend zu frischen Fertiggerichten, die hohen Qualitätsanforderungen und die neuen Verarbeitungs- und Haltbarmachungsverfahren sind Herausforderungen denen sich insbesondere die KMUs in der Fleischbranche stellen müssen. Zahlreiche Unternehmen erkennen zwar die Bedeutung der steigenden Anforderungen…
Experimentelle Entwicklung für hochautomatisierten Verschub im Eisenbahngüterverkehr
Der effiziente Betrieb in einem Verschiebebahnhof und bei der Feinverteilung (Fahrverschub) ist für die zukünftige Entwicklung des Bahngüterverkehrs und dabei insbesondere des Einzelwagen-Ladungsverkehrs (EWV) von entscheidender Bedeutung.
Der Betrieb soll dabei schnell, sicher und möglichst kostengünstig…
Spurvariations-Effekte bei LKW-Platoons auf Stra-ßenoberbau und Energie-Effizienz
Automatisiertes Fahren hat bereits und wird in Zukunft großen Einfluss auf Verkehrs-effizienz, Verkehrssicherheit, Umwelt und die Logistik-Branche haben. Insbesondere das Thema LKW-Platooning scheint der erste kommerziell umsetzbare Anwendungsfall von automatisiertem Fahren (Level 1, SAE-Klassifizierung)…
Digitalisierungsplattform zur prädiktiven Bewertung von Luftfahrtbauteilen mittels multimodaler multiskalarer Inspektion
Für Anwendungen im Bereich der Aeronautik ist neben Zero-Defect-Manufacturing auch die (beinahe) Losgröße-1-Produktion ein wichtiges Merkmal der zugehörigen Fertigungs-, Prüf und Simulationsprozesse. Eine große Herausforderung stellt neben dem Auffinden und Beschreiben der Defekte die Bewertung der…
Methoden zur Kompensation von Alterungseffekten bei Smart Textiles
Das Projekt SMART-TEX AGING untersucht die Ursachen und Auswirkungen von Alterungseffekten bei Smart Textiles und entwickelt Methoden, um diese Effekte zu kompensieren. Die Einflüsse von Tragebelastungen, Waschbedingungen, Zug- und Druckänderungen verändern zwar die gemessenen Sensorwerte teilweise…
Digital Pro Bootcamp Data Science & Security
Die Relevanz digitaler Informationen als Abbild bzw. Ergänzung der realen Arbeits- und Lebenswelt nimmt in Zeiten der Digitalisierung stetig zu. Die immer höher werdenden Anforderungen des Marktumfeldes stellen nationale Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen derzeit und in Zukunft vor neue…
Collective Perception
Ein zentrales Ziel und angestrebter Vorteil des automatisierten Fahrens ist die Verhinderung von Unfällen bzw. die Reduktion der Kollisionsschwere. Ein wesentlicher Baustein dabei sind Systeme, wie etwa die „Autonome Notbremse“ oder „Kollisionswarnung“, welche zur Steigerung der Fahrzeugsicherheit beitragen.…
Smarte Textilien für die Analyse von Schweiß
Das Projekt SWEAT-TEX vernetzt Unternehmen und Forschungsinstitute aus den Bereichen textiler Forschung und Produktion sowie Elektronik und Software. Das gemeinsame Ziel ist die Entwicklung von intelligenten textilen Schweißsensoren, die in der Pflege zur Erkennung von Dehydrierung und im Sport zur…
Anwendung von Sensorik und numerischen Verfahren zur State-of-Charge Bestimmung sorptiver Speichermaterialien
Das beantragte Projektvorhaben „SorSens“ befasst sich mit der Entwicklung eines sogenannten „virtuellen“ Sensors zur Erfassung des Ladezustandes von thermochemischen Speichermaterialien. Der virtuelle Sensor verarbeitet dabei aktuelle Messdaten aus einem Speicherprozess, Kalibrierdaten aus einer Datenbasis…
Digitaler Zwilling des Verkehrssystems Straße
Unter dem Dach "Digital Twin / Digitaler Zwilling (DZ)“ soll im Projekt DIGEST (Digitaler Zwilling des Verkehrssystem Straße) eine Integration von Automatisierungskonzepten wie ODD und ISAD und Informationsbereitstellungstools (HD Maps) als Prototyp demonstriert sowie Machbarkeit und nächste Schritte…
U.P.D.A.T.E. für die Produktion der Zukunft
Vor allem in der Lebensmittelbranche ist der Grad der Digitalisierung noch nicht sehr weit fortge-schritten, wobei besonders kleine und mittlere Unternehmen Unterstützung benötigen. Mittler-weile ist es jedoch unabdingbar, sich im Unternehmen mit Digitaliserung und den damit einherge-henden Themen zu…
Automotive Simulations of AR Applications for Increased Usability, Traffic Safety and Traffic Flow
Mit der Entwicklung von teil- und vollautomatisierten Fahrzeugen in Verbindung mit mobilen Geräten wie Smartphones und Wearables werden interne Fahrzeugschnittstellen auf die Zielgruppe nicht-fahrender Passagiere umgestellt. Für viele Menschen, insbesondere für Pendler, wird das Fahrzeug zu einem persönlichen…
Qualifizierungsseminar "Industrial Data Manager"
Die Menge verfügbarer bzw. laufend neu generierter Daten wächst permanent und exponenziell. Insbesondere im industriellen Umfeld wird dieser Trend vom zunehmenden Automatisierungsgrad intensiv befeuert. Diese Datenflut birgt enormes Potenzial für Unternehmen, unabhängig von deren Größe. Vielfach werden…
Systemisches Risikomanagement und Resilienzplanung für die österreichische Lebensmittel-Versorgungssicherheit
Analoge Informationsverarbeitung in Kombination mit dem Fachwissen einzelner ist auf Bedarfsträgerebene vielfach ausreichend, um lokal isolierte Probleme zu lösen. Große Krisen, wie COVID-19, haben jedoch die Grenzen des analogen und vergangenheitsbezogenen Krisenmanagements aufgezeigt. Diese Problematik…
I spy with my Artificial Eye - Connecting social blind spots
Es soll ein innovativer und neuer digitaler Prozess für die aufsuchende, integrative Soziale Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen im Sozial- und Gesundheitsbereich entwickelt und nach Abschluss des Projektes den relevanten Akteur*innen im Sozial- und Gesundheitswesen angeboten / vermittelt werden. Innerhalb…
Fötaler Herzsimulator zur Entwicklung und Optimierung von Algorithmen für die pränatale Ultraschallbildgebung
Ausgangssituation: Der pränatale Ultraschall ist die wichtigste nicht-invasive Methode zur Beurteilung des fetalen Wachstums und zur Erkennung von angeborenen Fehlbildungen. Für moderne Ultraschallsysteme müssen kontinuierlich neue Algorithmen und Komponenten entwickelt werden, um eine bessere Bildqualität…
Biodiversity Airborne Monitoring Based on Intelligent UAV sampling
Durch die drohende Klimakatastrophe und das Vordringen des Menschen in natürliche Ökosysteme (Wälder, Meere, Wiesen usw.) ist die Integrität dieser Lebensräume, so-wohl global als auch in Österreich gefährdet. Intakte Ökosysteme sind für Tier und Mensch gleichermaßen wichtig und stellen unsere Lebensgrundlage…
Green & Lean – Green Mobility ManagerIn in der Lebensmittelbranche
Im Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft sucht das Innovationscamp S Ideen, wie ausgeklügelte interne und externe Logistikprozesse und moderne Technologien die grüne Mobilitätswende forcieren können.
In diesem Zusammenhang spielt ganzheitlich gedachtes und effizientes Supply Chain Management…
Data Spaces in Supply Chains - Industry Requirements (Datenräume in Supply Chains – Anforderungen der Industrie)
Durch die zunehmende Digitalisierung werden in allen Branchen und Industrien immer mehr Daten generiert. Daten sind allgegenwärtig, unterstützen Unternehmen und Supply Chains in ihren täglichen Abläufen und liefern einen wichtigen Input für Entscheidungen auf allen Unternehmensebenen. Diese datengetriebene…
Trimodaler Umschlagplatz Hafen II – Effizienter Fluss durch digitale Vernetzung
Im Projekt TRIUMPH II wird das Konzept eines intelligenten multimodalen Kommunikationshubs entwickelt, der alle Prozessbeteiligten in der multimodalen Transportkette digital vernetzt und dabei neue Standards des elektronischen Datenaustauschs (EDI-Standards) verwendet. Weiters sollen Informationen aus…
Intelligent System for Traffic and Road-infrastructure relAted DAta
In der Sondierung iSTRADA wird ein intelligentes datenbasiertes System konzipiert, welches den sicheren und effizienten Betrieb einer Verkehrsinfrastruktur unterstützt. Verfügbare Daten (Infrastruktur-, Fahrzeugflotten-, Umwelt- und Unfalldaten) sowie bestehende Technologien und Methoden werden untersucht,…
Automatisierter Entkupplungsprozess für Verschiebebahnhöfe
Auf Basis der Ergebnisse der Sondierungsstudie „BaKuRo“ (Kupplungsroboter für Verschiebebahnhöfe) soll ein Demonstrator zur weitgehenden Automatisierung des Entkupplungsprozesses für die Schraubenkupplung entwickelt werden. Der Demonstratorteil für das „Langmachen“ (Aufschrauben der Kupplung und ergänzende…
X-ray Techniques for NDT and Damage Characterization of Space Materials and Components
Eine der wichtigsten Herausforderungen, um die Akzeptanz moderner oder neuer Materialien zu beschleunigen, ist die systematische Etablierung von Testverfahren, einschließlich Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP). Moderne Materialien umfassen zum Beispiel Polymermatrix-Verbundmaterialien (polymer…
Als Partner
flyRIC - Fly to Reach International Communities
Das Projekt „flyRIC – fly to Reach International Communities“ soll unter dem Motto „Fliegen verbindet“ über Grenzen hinweg Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaften und Technik (NAWITECH) begeistern und sie unter Nutzung des Themas Luft- und Raumfahrt näher an Wissenschaft und Wirtschaft heranführen.…
Energie-Check und Energiesparen in Migrationsfamilien
Energiearmut trifft besonders Migrantenfamilien, die mit geringem Einkommen die Energiekosten (inkl. Mobilität) oft kaum bewältigen können und durch Sprachbarrieren einen erschwerten Zugang zu Informationen über Energiesparmöglichkeiten haben. Der Klimawandel betrifft oft stärker die Herkunftsländer…
Studie für eine innovative, lärm- und verschleißarme Bremsung am Abrollberg
In der Produktion und Betriebsdurchführung des Güterverkehrs und insbesondere des Einzelwagenverkehrs sind Verschubbahnhöfe eine wesentliche Komponente. Zur Erfüllung der Hauptaufgabe, dem Auflösen und Zusammenstellen von Zügen (Zugbildung), ist unter anderem ein Ablauf- bzw. Abrollberg notwendig.…
Easy Travel - new mobility concepts in tourism
-) Problemstellung: Der Tourismus in Österreich ist maßgeblich von Gästen in ländlichen (alpinen) Bereichen geprägt, die vorwiegend mit dem eigenen PKW anreisen. Im Sinn eines nachhaltigen Tourismus wird heute eine nachhaltige Anreise der Gäste forciert. Um möglichst viele Urlaubsgäste zu einer Anreise…
Multifunktionaler Hub-Zubringer auf der Schiene
Problemstellung: Aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen gibt es Kooperationen zwischen Fluglinien und Bahnen, um oftmals defizitäre Kurzstreckenzubringerflüge durch Züge zu ersetzen. Diese Kooperationen schöpfen jedoch nicht das volle Potential aus, da sie vielfach nicht ausreichend attraktiv…
Entwicklung verschleißfester
piezoelektrischer ZnO-Nanowire-Sensoren
für Condition-Monitoring & Robotergreifer
Sensoren sind Kernbestandteile der Automatisierungstechnik und stellen damit die Basis für autonome Diagnose, Konfiguration und Optimierung in der Umsetzung des „Industrie 4.0“-Konzepts dar. Verschleißbeständige, verlässliche und kostengünstige Sensortechnik auf Bearbeitungswerkzeugen bzw. am Greifer-Werkstück-Interface…
Vorzeigeregion Produzierende Industrien OÖ
Oberösterreich ist das flächenmäßig viertgrößte Bundesland und trägt mit einem Anteil von 25,1% am österreichischen Gesamtexport, bei lediglich 16% Gesamtbevölkerungsanteil, wesentlich zum Erfolg des Standortes Österreich bei. Der wirtschaftliche Erfolg Österreichs ist damit eng an die Wettbewerbsfähigkeit…
Polymere GENerative FERtigung
in Operational SupplyChains 4.0
Poly-GENFEROS 4.0 setzt in seiner Konzeptionierung auf einen durchgängigen Wissensaufbau der generativen Fertigungstechnologien im Themenfeld Kunststoff und der Einbindung und des Verfügbarmachens in die operative Produktionskette der Unternehmen. Bei der Ausbildungsmaßnahme ist das Ziel, neue Fertigungsprozesse…
User-Centered Interactive Visualization of Big Data
Unter dem Schlagwort „Big Data“ versteht man die maschinelle Verarbeitung und Analyse der rasant wachsenden Datenmengen in Unternehmen, um dort eine neue Qualität der Entscheidungsunterstützung zu erzielen. Diese kann nur realisiert werden, wenn die großen Datenmengen auch durch die MitarbeiterInnen…
Human-Centered Workplace 4 Industry
Die europäische Industrielandschaft stellt sich aktuell der Herausforderung etablierte Fertigungsprozesse entsprechend den immer komplexer werdenden Marktanforderungen anzupassen. Die Initiative Industrie 4.0 beinhaltet Ansätze und Methoden zur Beherrschung dieser Komplexität durch Etablierung von digitaler…
IEA Solares Heizen und Kühlen Task xx Material und Komponententwicklung für thermische Energiespeicher
In den letzten 5 Jahren sind die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auf dem Gebiet der neuen, kompakten Wärmespeichertechnologien stark gewachsen und es hat sich die internationale Position Österreichs verstärkt. Die gute internationale und sicher auch nationale Förderlage hat dazu beigetragen.…
Center for Applied Smart Grid Systems
Problematik und Ausgangssituation
In den letzten Jahren drängen vermehrt Komponenten- bzw. Systemanbieter in den Bereichen Energiewandlung und Speicherung, Heim- und Gebäudeautomatisierung, Elektromobilität oder aber auch im Bereich der Micro-Grids auf den Markt. Es zeigt sich, dass dabei teils sehr…
Gütertransport in Oberösterreich » automatisiert – vernetzt – mobil
In der heutigen Gestaltung der Mobilität von morgen ist automatisiertes und vernetztes Fahren ein zentrales Thema. Für Österreich stellen sich in diesem Kontext vier wesentliche folgende Fragen:
- Wie wird die Automatisierung das österreichische Verkehrssystem verändern?
- Welche Anforderungen ergeben…
Lichtbogendetektion in DCNetzen - regelungsorientierte
Identifikation mit CompressedSensing symbolischer Klassifikation
Störlichtbögen können in Gleichstromnetzen durch Tierverbiss, fehlerhafte Verbindungen (z.B. bei
Klemmstellen) oder Hot-Spots in Photovoltaikmodulen hervorgerufen werden. Diese
Energieentladungen sollen sehr zuverlässig erkannt und das System sicher abgeschaltet werden,
bevor es zu Bränden kommen kann.…
Mobilitätslabor Zentralraum OÖ
Der Fokus des beantragten MobiLab OÖ liegt auf der Beweglichkeit von Personen und Gütern und adressiert jene Verkehrsströme, die vor allem durch wirtschaftliches Handeln induziert werden. Angesichts der Vielzahl der Akteure und der Komplexität des Zusammenspiels der Einflussvariablen braucht es für…
Linking Services der Gütermobilität
Verschiedene Dienstanbieter offerieren proprietäre Lösungen für Gütermobilität, Schnittstellen zwischen verschiedenen Transportmodi sind kaum vorhanden. Durchgängige Dienste entlang der Güterverkehrskorridore sind nicht existent. Der Austausch von Daten und Diensten in Frachtverkehrs-Hubs ist nur über…
Innovatives Netzwerkdesign
Ausgangslage
Der Bedarf an Transportlogistik kann durch die Nachfrage oder das Angebot an einem Standort beeinflusst sein. Einerseits entsteht Nachfrage für Transportdienstleistungen in einer Region durch die Ansiedlung von (End-)Kunden als Bezieher von Gütern (nachfragegetrieben). Andererseits wird…
Kleinguttransport im Personenverkehr
Problemstellung: Bedingt durch den zunehmenden Onlinehandel und durch die immer enger werdende Vernetzung der Geschäftswelt nehmen sowohl im privaten als auch im Business-Bereich die Transportbedürfnisse an Kleingütern zu. Eine wichtige Rolle spielen dabei im B2B-Bereich zeitnahe Transporte oftmals…
Center for Symbiotic Mechatronics
Unsere Welt von heute befindet sich in einem Umbruch. Dies erfordert eine Neuorientierung in unserem Alltag sowie für gesamte Wirtschaftszweige, z.B. in Produktentwicklung, Projektierung oder Produktion. Die Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnik haben zu einer globalen Vernetzung…
Integrated Computational Material, Process and Product Engineering
Ausgangssituation: Das COMET Zentrum für “Integrated Research in Materials, Processing and Product Engineering (MPPE)” hat hochwertige Expertise zur Charakterisierung und zur physikalischen und numerischen Simulation von Materialien, Prozessen und Produkten aufgebaut. Fortschritte bei der numerischen…
Produktentwicklung und Analytik von Lebensmitteln
Die Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigen und sicheren Lebensmitteln ist für die Gesellschaft ein lebenswichtiges Grundbedürfnis. Lebensmittel müssen heutzutage nicht nur individuellen Verbrauchererwartungen genügen, sondern auch speziellen Ernährungsbedürfnissen gerecht werden. Ziel des Projektes…
Play!Science Spiele erforschen - spielerisch forschen
Spiele durchwirken immer mehr Bereiche der Gesellschaft und werden auch in der Forschung immer präsenter. Beispiele persuasive Games. Im Projekt Play! durchlaufen die SchülerInnen in altersadäqua-ten Workshops verschiedene Bereiche der Forschung und Technologieentwicklung, von Grundlagenfor-schung zu…
Innovation Playground – Combining Interior Design, Methodologies
& Toolset to optimize Creative Workshops & Meetings
Unternehmen verspüren zunehmend mehr Innovationsdruck. Firmen die nicht am Puls der Zeit bleiben, sich laufend weiterentwickeln und ihre Businessmodelle hinterfragen, geraten früher oder später ins Hintertrefffen und werden von anderen, agileren und innovativeren Unternehmen überholt. Innovation ist…
Großanlagen für solares Kühlen mit konzentrierenden Kollektoren und mehrstufiger Absorptionskältemaschine
Anlagen für solares Kühlen machen vor allem in Regionen mit hohem Kühlbedarf und gleich-zeitig hoher solarer Einstrahlung, wie Südeuropa, naher Osten, Nordafrika usw. Sinn. SOLID hat mit solchen Anlagen in den USA, VAE, Jamaika, Singapur, Portugal usw. gezeigt, dass eine wirtschaftliche Umsetzung möglich…
Universal Data Bridge für IoT-Anwendungen
Dem Internet of Things (IoT) wird ein hohes Transformationspotenzial für die Wirtschaft prognostiziert, weil durch die Verwendungsdatengewinnung aus Anlagen und der Interaktion (betriebsintern, extern) neue Leistungsmöglichkeiten von Produkten sowie die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle machbar werden.…
Digitally Connected Industry Network
Das Projektvorhaben DiCoIN - Digitally Connected Industrial Network - hat sich eine weitreichende Digitalisierung von industriellen Wertschöpfungsnetzwerken zum Ziel gesetzt. Damit ist in erster Linie der intensivere Daten- und Informationsaustausch der am Wertschöpfungsnetzwerk beteiligten Akteure…
IEA SHC Task xx: PVT Systeme. Anwendungen von Solar/Hybrid-Kollektoren und neue Anwendungsfelder und Beispiele für PVT
Derzeit etablierte Strukturen in der weltweiten Energieinfrastruktur sind nicht nachhaltig – aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Perspektive. Ohne rasches Handeln werden sich die Kohlenstoffemissionen bis zum Jahr 2050 verdoppeln, mit negativen Folgen für das Klima und die Abhängigkeit von erdölfördernder…
Connecting Austria - Verbindung von effizientem und automatisiertem Güterverkehr von der Autobahn in die Stadt
Der Fokus des Leitprojekts Connecting Austria ist ein automatisierter LKW-Konvoi. Welche Voraussetzungen braucht es für die Bildung, die Durchführung und die Auflösung des LKW-Konvois, um sicher und effizient von A nach B zu kommen.
Connecting Austria forscht, entwickelt, demonstriert und evaluiert…
Software Competence Center Hagenberg
Das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) wurde 1999 als Forschungs- und Technologieorganisation der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) gegründet. Das SCCH beruht auf Software und Data Science und unterstützt die heimische Industrie in ihrem technologischen Wandel durch Digitalisierung und…
Biophysikalische Charakterisierung extrazellulärer Biopartikel für die therapeutische Anwendung
Ausgangssituation, Problematik und Motivation:
Biopartikel spielen einerseits eine physiologische bzw. pathophysiologische Rolle – beispielsweise bei Geweberegeneration, Krebs, Infektionen und Neurodegeneration – und können andererseits als natürliche Wirkstoffträger für Medikamente verwendet werden.…
Verteilte und internetbasierte Modellierung, Regelung und Simulation cyberphysikalischer Systeme
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Um der wachsenden Komplexität moderner Produkte im Fahrzeug-, Maschinen- oder Anlagenbau zu begegnen, werden diese Produkte zunehmend in Teilsysteme bzw. Module zerlegt. Die virtuelle Entwicklung des Gesamtsystems (inkl. Modellierung, Simulation und Optimierung)…
Prozesssimulation für die Automatisierung der Composite-Fertigung
Die Herstellung von Composite-Strukturbauteilen erlebt derzeit einen starken Wandel hin zur automatisierten Fertigung vor dem Hintergrund des Einsatzes im Automobilbereich und der wachsenden Stückzahlen und Bauteilgrößen (z.B. Flugzeugrumpf) in der Luftfahrt. Der noch junge Forschungsbereich der Prozesssimulation…
security4pharmacy-transportation
Die Abhängigkeit einer reibungslosen Versorgung mit Arzneimitteln steigt. Gleichzeitig werden die weltweiten Abhängigkeiten und Risiken größer. Ziel des Projekts s4pt ist es somit, die Arzneimittelversorgung gegenüber den Gefahren einer sich wandelnden Welt zu erhöhen. Das zu entwickelnde Tool soll…
Intelligente Bestell- und Zustellstrategien zur Güterverkehrsreduktion
Aktuelle Logistik-Strategien haben in vielen Sektoren zu einer Erhöhung der B2B-Lieferfrequenzen geführt. Es wurden Bedürfnisse geschaffen, die in vielen Fällen gar nicht existieren und die Güterverkehrsleistung erhöhen, ohne dass sich die Versorgungsqualität (deutlich) verbessert. Am Beispiel der Pharmalogistik…
Exploratory Pilot: Food Value Network Innovation Lab
Die Nahrungsmittelindustrie ist ökonomisch und sozial für die österreichische Gesellschaft von großer Bedeutung. So wurde im Jahre 2016 mit der Herstellung von Nahrungsmitteln und Getränken ein Umsatz von 5,96 Mrd. Euro erwirtschaftet (WKOÖ, 2017). Private Haushalte gaben im gleichen Jahr 15,98 Mrd.…
Möglichkeiten für einen Gepäck-Drop-Off im Hub-Zubringerzug zur Attraktivierung von AIRail-Kooperationen
Problemstellung: Kurzstreckenzubringerflüge sind für das Gesamtnetz der Airlines ein wichtiges Rückgrat, jedoch häufig nicht effizient. Daher gibt es zunehmende Kooperationen zwischen Airlines und Bahnbetreibern, um mittels Codesharing die Hub-Zubringer auf die Bahn zu verlagern. Aktuell schöpfen diese…
Eine Digitale Plattform zur Nutzbarmachung
informeller Kompetenzen im Freiwilligenbereich
Freiwilliges Engagement wird in Zeiten von Flüchtlingskrise und Pflegenotstand zu einem unverzichtbaren Grundpfeiler unserer Gesellschaft, vom Sozialbereich über Bildung bis hin zur Katastrophenhilfe, gilt gleichzeitig aber auch als einer der bedeutendsten Orte informellen, lebenslangen Lernens (»Learning…
Photonic Sensing for Smarter Processes
Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, versuchen Industriebetriebe die Effizienz und Qualität ihrer Produktionsprozesse kontinuierlich zu steigern. Smarte Prozesse erlauben ein tieferes Verständnis der kritischen Prozessparameter, da oft zusätzliche Informationen über den Status der Prozesse während…
Tribology Intelligence – Customized Tribology for Industrial Innovation
Das übergeordnete Ziel von InTribology1 ist es, industrielle Innovationen mittels maßgeschneiderter Lösungen durch transdisziplinären Einsatz von Informationstechnologien und Methoden der Digitalisierung in der tribologischen Forschung und Entwicklung voranzutreiben. InTribology1 wird den Prozess der…
Courage AcTivation Research and INfluencing factors for taking Action
Angesichts gesellschaftspolitischer Veränderungen ist das Thema Zivilcourage und das damit verbundene Handeln aktueller denn je. Ein Feldexperiment in Wien zeigte, dass derartige Ereignisse als alltäglich wahrgenommen werden. Relevante Situationen reichen von sexuellen Übergriffen über Klassismus bis…
Self Destructive Brake Shoe
Im Eisenbahnbetrieb werden Hemmschuhe aus zwei Gründen verwendet:
• zum Sichern gegen Entrollen von abgestellten Schienenfahrzeugen ohne Handbremse
• zum Abbremsen von abgerollten oder abgestoßenen Einzelwagen oder Wagengruppen
Beim Sichern gegen Entrollen kann es trotz aller rechtlicher und betrieblicher…
Drehscheibe für intermodale Mobilitätsservices & -technologien
Österreich auf dem Weg zu einer „transport efficient society“
Der Verkehr als emissionsstärkster Sektor steht im Zentrum der österreichischen Klimastrategie. Diese bekräftigt, dass Mobilität in jedem Fall erhalten und gefördert werden muss, jedoch das Prinzip vermeiden – verlagern – verbessern anzuwenden…
Ultimative Integrierte Mobilitätslösungen
Das österreichische Mobilitätssystem steht vor komplexen Herausforderungen: steigende Verkehrsleistungen und Emissionen, gesellschaftlich relevanten Trends wie der demographischen Wandel und die Pluralisierung von Lebensstile. Zudem existieren zahlreiche Barrieren (z.B. ungünstige Preisbildungsmechanismen,…
Research Centre for Low CO2 Special Powertrain
Heutzutage sind die Minimierung von CO2 Emissionen über den gesamten Produktlebenszyklus und die Reduzierung der gesetzlich limitierten Emissionen ein Hauptziel für alle technischen Entwicklungen, speziell auf dem Sektor Mobilität und Antrieb. Richtet man sein Augenmerk auf den elektrischen Antrieb…
Handling of man-made objects using automated positioning, planning and enhanced reasoning methods
Viele Tätigkeiten in Produktions- und Transportprozesse werden in Zukunft von autonomen Systemen ausgeführt werden. Der Bedarf an Automatisierung ist dabei nicht nur vom Willen getrieben, die Kosten- und Arbeitseffizienz zu steigern, sondern beruht auf der auf dem gesellschaftlichen Wandel, in dem Berufe…
Plug and Produce Robotic Building Blocks
Integration, Programmierung und sicherer Betrieb von heterogenen Robotersystemen (wie mobilen Manipulatoren oder Robotern im Maschinenverbund) sind für den Anlagenbetreiber aufwendige und komplexe Aufgaben. Heterogene Systemkomponenten müssen (über proprietäre) Schnittstellen mittels übergeordneter…
IEA -PVPS Task 15 – Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) – Anschlussprojekt: Periode 2
PROJEKTZIEL der österreichischen Teilnahme am PVPS TASK15.2 der IEA ist die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich Bauwerkintegrierter Photovoltaik (BIPV). Partner aus Forschung, Entwicklung und Industrie wollen gemeinsam Österreichs Rolle als eines der führenden Länder in der BIPV ausbauen.…
Modal-Entscheidungen in der Logistikbranche
Die Entscheidungsfindung in der Logistikbranche (z.B. Transportmittelwahl) ist für Außenstehende oftmals nicht nachvollziehbar. Einerseits wird gerne argumentiert, dass Entscheidungen rational getroffen werden, andererseits sind z.B. kostengünstige Verkehrsträger (Bahn, Binnenschiff) bei Weitem nicht…
Electric Mobility in L-Category Vehicles for all generations
Die von der Europäischen Union angestrebte Verringerung der Kohlenstoffdioxidemissionen bis zum Jahr 2030 um 37,5 % für Neufahrzeuge erfordert alternative Mobilitätskonzepte, um die Lücke zwischen elektrischen Mopeds und Elektromotorrädern zu schließen. Bestehende Fahrzeuge im angestrebten Leistungsbereich…
Künstliche Intelligenz - Transparenz durch katalogbasierte Plattform für Österreich (AT)
KI Systeme besitzen ein großes Potential für österreichische Unternehmen. Viele Unternehmen schöpfen dieses jedoch noch nicht maximal aus. Ein Mangel an Vertrauen in und Wissen über diese Systeme stellen wesentliche Barrieren für deren adäquate Nutzung dar.
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es,…
Towards Automated Railway Operation
Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation: Die Bedeutung der Bahn als einer der klimafreundlichsten Verkehrsträger und die verantwortungsvolle Rolle zum Schutz unseres Klimas ist unumstritten. Mit der wachsenden Verantwortung kommen aber auch neue Herausforderungen auf das System Bahn zu: Kapazitäten…
Slope Maintenance Automation using Real-Time Telecommunication and advanced Environment Recognition
Das Projekt SMARTER (Slope Maintenance Automation using Real-Time Telecommunication and advanced Environment Recognition) beschäftigt sich mit komplexen Problemstellungen die sich beim Einsatz von automatisierten Nutzfahrzeugen und Arbeitsmaschinen im öffentlichen Raum abseits der Straße ergeben.
Die…
Interregional heat transmission networks to enable industrial waste heat usage and fossil-free industry
Heat Highway ist Teil der NEFI Vorzeigeregion, welche die Dekarbonisierung der energieintensiven und produzierenden Industrie in den Mittelpunkt eines langfristigen Innovationsprozesses stellt, um die technologische Entwicklung voranzutreiben. Heat Highway adressiert das NEFI-Innovationsfeld „Industry…
Entwicklung von abriebfesten
anti-viralen & -bakteriellen Beschichtungen
für Flugzeuginterieur-Komponenten
Schmierinfektionen über, mit Bakterien und Viren, verunreinigte Oberflächen (z.B. Passagiertisch, Armlehnen, Wandverkleidung, Schalter, Touch-Screen, etc.) stellen in der Aircabin speziell durch den beengten Raum und nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten zur Reinigung beim Passagierwechsel und zur Hand-Hygiene…
Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety and Innovation
Die vorgeschlagene Verlängerung des COMET K1-Zentrums FFoQSI (Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety and Innovation) fügt sich nahtlos in die COMET-Strategie ein, Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft in einem gemeinsamen Kompetenzzentrum zusammenzuführen, um synergetisch Innovationsführerschaft…
Zero Defect Manufacturing for Thermo-dynamical Processes
Komplexe thermodynamische Prozesse, wie das Aushärten von Verbundbauteilen, die Wärmebehandlung von Metallen oder Beschichtungsprozesse werden heute häufig mit Hilfe fixer „Rezepte“ betrieben. Diese Rezepte werden experimentell ermittelt und im Anschluss durchgehend in der Serienproduktion eingesetzt.…
Kombination photonischer Methoden zur Qualitätssicherung hochintegrierter Leichtbaukomponenten aus CFK
Die Vorteile von kohlefaserverstärkten Kunststoffen (CFK) werden in vielen Bereichen, insbesondere in der Luft- und Raumfahrtindustrie, geschätzt und sind Basis für die geforderte Treibstoffeinsparung. Im Vergleich zu Metallen ist eine Gewichtsreduktion von 20-50% bei gleicher Stabilität möglich. Die…
Secure Supply Chains for Critical Systems
Modern production systems, especially in the high-tech industries are highly dependent on the frictionless exchange of goods and parts, often specially produced unique specimen, produced just in time to reduce overall costs. Logistics as such is the oil in the machinery of all modern production systems,…
Lebensdauereigenschaften in additiv gefertigten Metallen und Verbundwerkstoffen
Das Alleinstellungsmerkmal dieses multidisziplinären Forschungsprojekts ist die Prüfung von additiv hergestellten (additive manufacturing, AM) Metall und Komposit-Komponenten in Kombination mit der Erforschung der Auswirkung von detektierten Fehlstellen auf deren Lebensdauer. Durch den Einsatz von maschinellem…
Cyber Security Literacy And Dexterity through Cyber Exercises
Sicherheit und Privatsphäre sind wichtige Aspekte im Zuge der Digitalisierung und Vernetzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). In den letzten Jahren wurden eine Vielzahl an verschiedenen Übungen entwickelt, die spezifisch Cybersicherheitskompetenzen und -fähigkeiten abfragen, erweitern…
Arbeitsplatz-integriertes Lernen in der Smart Factory
Arbeit, Ressourcen und Kapital sind die klassischen Produktionsfaktoren der industriellen Produktion. Vor dem Hintergrund der steigenden Globalisierung, Fortschreiten der Digitalisierung und massiven Erhöhung der Komplexität von Produkten und Produktion, haben Wissen, Know-How und Kompetenz jedoch mittlerweile…
Integrated Computational Materials, Process and Product
Engineering
Ziele:
Die Hauptziele des COMET-Zentrums für „Integrated Computational Materials, Process and Product Engineering (IC-MPPE)“ sind:
(1) Erreichen einer hohen internationalen Sichtbarkeit im Themenbereich "Integrated Computational Materials, Process and Products Engineering (IC-MPPE)".
(2) Entwicklung…
Digital Automated Coupling in Infrastructure Operations
Der heutige Schienengüterverkehr in Europa, und hier insbesondere der Wagenladungsverkehr, leiden unter den komplizierten Kupplungs- und Verschubvorgängen, die ganz wesentlich von der technisch veralteten Schraubenkupplung geprägt sind. Derzeit laufen im Rahmen des Projektes DAC4EU und dem daran anschließenden…
Linz Center for Symbiotic Mechatronics
Der Klimawandel, die Digitalisierung und die Globalisierung stellen die Ökologie, Wirtschaft und die Gesellschaften der Welt vor erhebliche Herausforderungen. Technische Systeme sind der Schlüssel, um die erforderlichen Anpassungen zu ermöglichen. In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte…
Digitalisierung und eCommerce in einer nachhaltigen Güterlogistik
Das Volumen der globalen und der urbanen Güterverkehre steigt seit Jahren stetig an. Preis, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit bestimmen in der Logistikbranche, wie Güter transportiert werden. Die Wünsche der Kund*innen nach Nachhaltigkeit, der Erfolg des eCommerce und die Digitalisierung bringen neue…
Virtuelles Lernen und künstlich intelligent entwickelte Arbeitsanweisungen zur Preformherstellung in der Luftfahrt
Das hier vorgestellte Forschungsvorhaben JARVIS4Pre adressiert einen Produktionsprozess aus dem Bereich der faserverstärkten Kunststoffe, welche für die Luftfahrtindustrie unabdingbar geworden sind. Um die steigenden Stückzahlen und Qualitätsanforderungen bzw. dem stetigen vorherrschenden Kostendruck…
Datenkreise im Bereich Logistik und Resilienz
Durch die zunehmende Digitalisierung werden in allen Branchen und Industrien immer mehr Daten generiert. Daten werden als “Öl des digitalen Zeitalters” gesehen und lösen damit Öl als wertvollste Ressource ab. Sie sind allgegenwärtig und unterstützen Unternehmen in ihren täglichen Abläufen und liefern…
Kollaboratives Engineering von Smart Grid Applikationen
Ausgangssituation und Problem:
Der erhöhte Einsatz verteilter Energiequellen führte in den letzten Jahren zu einem Paradigmenwechsel in Bezug auf Planung und Betrieb von elektrischen Verteilsystemen. Dabei ist eine fortschreitende Digitalisierung des Energiesystems mit entsprechenden Automatisierungs-…
Transaktionssicherheit und Skalierbarkeit bei der Echtzeitverarbeitung von (Big) Power Data
Die Menge der Daten in der Energiewirtschaft wächst aufgrund der starken Zunahme von Sensoren und durch die Erhöhung der Abtastrate der Messungen aktuell dramatisch an.
Es ist die zentrale Herausforderung der Energiewirtschaft geworden, unter diesen dynamischen Rahmenbedingungen die Netzstabilität…
Mobilitätslabor Oberösterreich
Das Logistikum der Fachhochschule Steyr betreibt seit 2017 das UML - MobiLab OÖ. Mit diesem Folgeantrag aus der Ausschreibung „Mobilität der Zukunft - Urbane Mobilitätslabore Phase 3“ des BMK soll das MobiLab OÖ unter dem Projektnamen MobiLab 2.0 weitergeführt werden. Im Rahmen des MobiLab OÖ (Aufbauphase…
IEA PhotoVoltaic Power Systems
TASK 15: Bauwerkintegrierte Photovoltaik
Periode 2_Teil 2
PROJEKTZIEL der österreichischen Teilnahme am PVPS TASK15.2_Teil 2 der IEA ist die Stärkung der internationalen
Zusammenarbeit im Bereich Bauwerkintegrierter Photovoltaik (BIPV). Partner aus Forschung, Entwicklung und Industrie wollen gemeinsam Österreichs Rolle als eines der fu¨hrenden Länder in der…
IEA SHC Task67 Kompakte thermische Energiespeichermaterialien in Komponenten und Systemen
Eine Transformation des Energie- und insbesondere des Wärmesektors ist von entscheidender gesellschaftlicher Bedeutung um die langfristigen Klimaziele zu erreichen. Der Wärmesektor ist für mehr als die Hälfte des österreichischen Endenergieverbrauchs verantwortlich und wird zu knapp 60 % noch von fossiler…
Entwicklung von Methoden zur Simulation von Scheinwerfern auf der Grundlage von künstlicher Intelligenz
Ziel ist es, durch den Einsatz von KI-Methoden schnelle Surrogatsysteme zu entwickeln, um die ganzheitliche Optimierung von Scheinwerfern weiter voranzutreiben. Die zentralen Entwicklungsinhalte sind die Methodenentwicklung für die Surrogate, die multikriterielle Optimierung, den Recommender und die…
Development of advanced structures via 3D-printing for pharmaceutical inserts and implants
In Österreich leiden rund 38% der Bevölkerung an einer chronischen Krankheit, wie Bluthochdruck oder Depressionen. Österreich liegt somit über dem EU-Durchschnitt von 33%. Die Prävalenz für chronische Krankheiten nimmt mit steigendem Alter zu und liegt in der Gruppe der über 60-jährigen bereits bei…
Competence Center of Sustainable Digitalized Metallurgy for a Climate Neutral and Resource Efficient Planet
Die metallerzeugende Industrie ist eine tragende Säule der österreichischen und europäischen Wertschöpfungskette, sichert Arbeitsplätze, wirtschaftliche Autonomie und spielt eine entscheidende Rolle bei der Erzeugung von Produkten für eine Vielzahl industrieller Ökosysteme. Gleichzeitig trägt sie allerdings…
Competence Center for Integrated Software and AI Systems
Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Welt in allen Lebensbereichen. Gleichzeitig führen die ständig wachsenden technologischen Möglichkeiten auch zu der Verantwortung, diese zur Bekämpfung der aktuellen globalen Klima- und Umweltkrise sowie zur Wahrung menschlicher Werte einzusetzen.…
Research Center Pharmaceutical Engineering GmbH
Der Forschungsschwerpunkt des RCPE umfasst die Entwicklung von pharmazeutischen Produkten und den dazugehörigen Herstellungsprozessen auf der Grundlage wissenschaftlicher und mechanistischer Prinzipien. Eine Stärke des RCPE sind in diesem Zusammenhang sowohl hochentwickelte Modellierungs- als auch experimentelle…
Interaktive Netzoptimierung und Netztarife
Lastabhängige Netztarife werden als essentieller Beitrag zur Erreichung energiepolitischer Ziele erachtet. Das Pro-jekt antizipiert diese Entwicklung, testet lastabhängige Netztarife zur Bestimmung von aktivierbaren Flexibilitäts-potentialen bei Haushaltskunden im Realbetrieb, unter-sucht Aspekte der…
Critical Infrastructures Powered by Volunteers
Freiwilliges Engagement von Bürger*innen ist ein unverzichtbarer, tragender Grundpfeiler kritischer Infrastrukturen (KRITIS) wie Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Gesundheits- und Sozialwesen sowie Lebensmittelversorgung. Mehr als 46% der Österreicher*innen sind freiwillig tätig, doppelt so viel wie…
Life Care Assistance in Ried im Innkreis
Die Gesellschaft hat die Pflicht und Schuldigkeit, eine immer älter werdenden Bevölkerung gut zu versorgen und ihrem Wunsch, solange wie möglich zu Hause betreut zu werden, nachzukommen. Projekte wie das hier vorliegende müssen umgesetzt werden, um dieser Verpflichtung nachhaltig nachkommen zu können.
Die…
Requirements-driven digital Transformation Competences in Mechanical and Plant Engineering
Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau werden heute mit immer komplexeren und vielschichtigeren Kundenanforderungen konfrontiert. Standardprodukte sind nur noch in absoluten Ausnahmefällen erfolgsversprechend. Es bedarf individualisierter und an die spezifischen Anforderungen der Kunden angepasster…
Gepäcklogistiksystem zur Unterstützung der nachhaltigen, aktiven und gleichberechtigten Mobilität
Gepäck weist den größten Wert bei der Verkehrselastizität auf, weshalb die Mitnahme und Beförderung von Gepäck, sowohl bei Reisen, also auch im Rahmen der Alltagsmobiliät dazu führt, dass vorwiegend der eigene Pkw gewählt wird. Umgekehrt verursacht die Mitnahme von Gepäck bei der Benutzung nachhaltiger…
Demonstrate the integrity of train positioning at the railway
Zugortungssysteme haben eine hohe sicherheitstechnische Relevanz bezüglich der Anforderungen
an Zuverlässigkeit, Genauigkeit, Verfügbarkeit und Integrität der Positionsdaten, da
falsch detektierte Positionen von Schienenfahrzeugen zu erheblichen Gefährdungen führen
können.
Verfügbare Zugortungssysteme…
Competence center for Excellent Technologies in Advanced Metallurgical and Environmental Process Development
Die Vision für den Zeitraum 2015-2023 ist, K1-MET als das führende und international anerkannte metallurgische Kompetenzzentrum zu entwickeln. Um diese Vision zu erreichen, gilt es, zukunftsweisende Innovationen ins Visier zu nehmen und tragfähig umzusetzen. Die Basis dafür bildet die seit 2001 ständig…
smartBOX - Kleingutmobilität 2.0
Der Transport von Kleingut (Stückgut, Gepäck und Pakete) nimmt nicht zuletzt bedingt durch steigende Nachfrage im Onlinehandel stark zu. Heutige Zustellservices sind hinsichtlich der KundInnenbedürfnisse jedoch relativ unflexibel (z.B. ist die persönliche Anwesenheit an der Zustelladresse oder eine…
CoopeRative ACtivities - Multidisziplinäre Unterstützung kooperativer Aktivitäten in Kooperationsnetzwerken
Non-Profit-Organisationen, Open Source Communities oder Firmennetzwerke erbringen Dienstleistungen, die über Umweg-Rentabilität wirtschaftliche Wertschöpfung generieren. Gemeinsame Wertehaltung und ähnliche Interessen der AkteurInnen haben dabei zentrale Bedeutung für die Erfüllung der meist ehrenamtlichen,…
Dynamisches Verkehrssicherheits- und -informationsmanagementsystem
Im Rahmen der verfügbaren Ressourcen werden innovative Lösungsbeiträge zur Sicherstellung der Mobilität und Verringerung der negativen Auswirkungen des Verkehrs erarbeitet. Der Fokus des vorliegenden Projekts liegt bei der Unterstützung von Verkehrsinfrastrukturbetreibern und Verkehrsmanagementzentralen…
Persuasive Integrationskonzepte von Fahrradmobilitätsdaten in Computerspiele unterschiedlicher Spielgenres
Im Projekt Bike’N’Play werden Spielansätze für die Integration von Radfahren in beliebte Computerspiele unterschiedlicher Spielgenres entwickelt Durch die Integration von Mobilitätsdaten in bestehende Spiele kann somit die Zielgruppe der Nicht-RadfahrerInnen erreicht und zum Radfahren motiviert werden.…
Excellence Center of Tribology
The COMET K2 Centre of Excellence for Tribology (XTribology) has been established and well developed during the first funding period as planned. Close collaborations with a number of national and international scientific partners, selected in view of thematic synergies, are important cornerstones. Scientific…
Kleinguttransport unter Nutzung aktiver und nachhaltiger Mobilitätsformen
Problemstellung: Bedingt durch den zunehmenden Onlinehandel und durch die immer enger werdende Vernetzung der Geschäftswelt nehmen sowohl im privaten als auch im Business-Bereich die Transportbedürfnisse an Klein-Gütern zu. Eine wichtige Rolle spielen dabei im B2B-Bereich zeitnahe Transporte über oftmals…
Austrian Competence Centre for Feed & Food Quality, Safety and Innovation
COMET-Zentren werden zwischen Wissenschafts- und Industriepartnern gebildet und sollen gemeinsam Forschung auf höchstem Niveau betreiben. Das beantragte K1-Zentrum für “Feed and Food Quality, Safety and Innovation (FFOQSI)” stimmt mit dieser Strategie in höchstem Maße überein, da es innovative Wissenschaftsstrukturen…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen