Zum Inhalt

Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunika

Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation

Salzburg
Salzburg
ÖSTERREICH
Partnerkategorie Unternehmen
WWW http://www.salzburg-ag.at

Projektbeteiligungen

Als Koordinator

CE4T

abgeschlossen 2018-2022
CleanEnergy4Tourism
‚Clean Energy for Tourism‘ (CE4T) ist Teil der Energiemodellregion ‚New Energy for Industry‘ (NEFI), welche die Dekarbonisierung von energieintensiven Branchen und der produzierende Industrie in den Mittelpunkt eines langfristigen Innovationsprozesses zur Förderung der technologischen Entwicklung stellt.…

Als Partner

K2 Digital Mobility

laufend 2022-2026
K2 Digital Mobility Context-Embedded Vehicle Technologies
Das Forschungsprogramm K2 Digital Mobility (K2DM) wurde mit Jänner 2018 gestartet und ist mit 9 Jahren Laufzeit eine international ausgerichtete Flaggschiff-Initiative für die Digitalisierung von Straßen- und Schienenverkehrssystemen für den gesamten Systemlebenszyklus. Mehr als 70 Unternehmen und über…

TANZ

abgeschlossen 2021-2022
Tourismus als Chance für die Energiewende im Pinzgau
Um die nationalen Klima- und Energieziele zu erreichen und bis 2040 klimaneutral zu werden, braucht es sowohl in urbanen als auch ländlichen Regionen große Anstrengungen und Transformationen. Das gegenständliche Projekt adressiert den Bezirk Zell am See (deckungsgleich mit dem Pinzgau), der als alpine…

BSAIO

abgeschlossen 2020-2022
Boosting Sustainability with Artificial Intelligence and Optimization
Die Etablierung eines nachhaltigen Energie- und Wirtschaftssystems sowie der Umgang mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung gehören zu den größten Herausforderungen, denen sich unsere Gesellschaft gegenübersieht. BSAIO zielt darauf ab, diese beiden Aspekte zueinander in Beziehung zu setzen.…

BIM-Zert

abgeschlossen 2019-2020
Qualifizierungs- und Zertifizierungsmodell für Building Information Modeling in Österreich
Building Information Modeling (BIM) stellt für alle Beteiligten am Planungsprozess im Bauwe-sen den „nächsten großen Schritt“ dar. Es ist absehbar, dass sich in wenigen Jahren -- wie bei der Einführung von CAD im letzten Jahrtausend -- der gesamte Planungsprozess dahinge-hend anpassen wird, dass die…

ProChain

abgeschlossen 2018-2019
Prosumer- und Nutzeranbindung im Verteilnetz mittels Blockchain
Blockchains werden als Schlüsseltechnologie im Bereich digitalisierter Energiesysteme gesehen (z.B. PwC Studie, „Revolutioniert Blockchain den Energiesektor?“, 2016 oder auch Bloomberg, „Gridchain: will blockchain work in the energy sector?“, 2016). Neben allen Vorteilen dieser Technologie ist eine…

fit4AAL

abgeschlossen 2018-2020
Fit in einen neuen Lebensabschnitt mit neuen Technologien – AAL Testregion Salzburg/Wien
In Österreich werden bis 2034 ca. 750.000 Personen in Pension gehen. Das sind mehr Per-sonen als in den vergangenen 60 Jahren. Zurückzuführen ist das auf die geburtenstarken Jahrgänge zwischen 1956 und 1969, die sogenannten „Baby-Boomer“. In den nächsten Jah-ren wird somit unser Pensionssystem und in…

giga_TES

abgeschlossen 2018-2021
Giga-Scale Thermal Energy Storage for Renewable Districts
Großwärmespeicher als Teil von Fernwärmenetzen werden in Zukunft eine elementare Rolle spielen, um eine 100%-ige Energieversorgung aus Erneuerbaren zu erreichen. Hier ermöglichen Erdbeckenspeicher saisonale Speicherung Erneuerbarer Wärme sowie flexible Wärmespeicherung von industrieller Abwärme oder…

T2LowEx

abgeschlossen 2017-2021
Transformation von konventionellen Wärmenetzen in Richtung Niedertemperaturnetze durch sekundärseitige Maßnahmen
Fernwärme versorgt derzeit in Österreich mehr als 20 % des gesamten Energiebedarfs zur Raumwärme- und Warmwasserbereitstellung—Tendenz steigend. Es ist allgemein zu erwarten, dass der zusätzliche Fernwärmeausbau allerdings vorwiegend durch den Ausbau von existierenden Netzen erfolgen wird. Dieses Projekt…