BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies
BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
Graz
Steiermark
ÖSTERREICH
Steiermark
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Forschungseinrichtungen |
---|---|
WWW | http://www.best-research.eu |
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
Optimiertes Regelung- und Betriebsverhalten thermisch aktivierter Gebäude zukünftiger Stadtquartiere
Motivation
In den Bemühungen urbane Energiesysteme umweltfreundlicher und gleichzeitig kosteneffizienter zu gestalten konnte in den vergangenen Jahrzehnten durch verbesserte Gebäudehüllen und die Einbeziehung regenerativer Energieträger ein großes Einsparungspotential aufgezeigt werden. Im Gegensatz…
Bio-Electric Syngas Technology for the Production of Biomass derived Biofuels and Platform Chemicals
BesTECH hat sich zum Ziel gesteckt, einen elektrochemisch unterstützten Umwandlungsprozess für Biomasse-Reststoffströme von niedriger Qualität hin zu Biotreibstoffen und Plattform-Chemikalien im Zuge einer nachhaltigen, sicheren und umweltfreundlichen Biotechnolgie-Plattform zu etablieren. Als Basis…
Biochar polymer composites with specific properties for innovative applications in material technology
Biokohle kann unter Anderem als Zusatzstoff für Polymere eingesetzt werden um deren Eigenschaften an bestimmte Anforderungen in verschiedenen Anwendungsfällen anzupassen. Dabei können einerseits die mechanischen, die thermischen und auch die dielektrischen Eigenschaften ghoezielt angepasst werden, andererseits…
Boosting Sustainability with Artificial Intelligence and Optimization
Die Etablierung eines nachhaltigen Energie- und Wirtschaftssystems sowie der Umgang mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung gehören zu den größten Herausforderungen, denen sich unsere Gesellschaft gegenübersieht. BSAIO zielt darauf ab, diese beiden Aspekte zueinander in Beziehung zu setzen.…
Zukunftsweisende Nutzung des Biomassepotentials aus der Pflege der Verkehrsinfrastruktur
Die Streckenerhaltung und Pflege von Grünflächen an Verkehrsinfrastruktur produziert jährlich große Mengen an Biomasse, welche oft ungenutzt liegen bleiben. Dies führt zu einem teilweise ungewünschten organischen Düngeeffekt und zum anderen zu einer Ausbreitung invasiver Neophyten. Allerdings kann durch…
Standardisierte und smarte Steuerung von kommunalen Energiesystemen
Um das Ziel einer sauberen und versorgungssicheren Energiewende zu erreichen (#mission2030) muss zunehmend auf erneuerbare und dezentralisierte Energie gesetzt werden. Kommunale Energiesysteme bzw. regionale Energiegemeinschaften zeigen ein hohes Potential für die effiziente Nutzung aller dezentralen…
Das Reallabor für Integrierte regionale Erneuerbaren Energiesysteme
Um das Ziel einer klimaneutralen Energiewende Österreichs bis 2040 zu erreichen muss zunehmend auf dezentralisierte, 100-prozentige erneuerbare Energie gesetzt werden. Auf regionaler Ebene zeigen laut dem „Clean Energy Package“ der EU insbesondere kommunale Energiesysteme ein hohes Potential für den…
Development of a process chain based on opportunity fuels for heat production in industrial processes
Das Projekt zeigt die Entwicklung einer Prozesskette zur Umwandlung von kostengünstigen (bzw. kostennegativen) biogenen Opportunity Fuels in einen gasförmigen Zwischenenergieträger über Vergasung (Produktgas) und weitere Methanisierung. Die beiden Business Cases der direkten Wärmenutzung des Produktgases…
IEA Bioenergy Task 44: Flexible Bioenergie und Systemintegration; Triennium 2022-24
Die rasch voranschreitende Transition des globalen Energiesystems in eines mit geringem CO2- Fußabdruck benötigt viele unterschiedliche Anstrengungen. Derzeit sind politische Bemühungen und die Reduktion der Kosten für Solar- und Windenergie die Haupttreiber der Energiewende. Eine weit verbreitete Energiebereitstellung…
IEA SHC Task xx: Solare Fernwärme mit hohen Einspeisetemperaturen
Solartechnologien bieten sich als effiziente Möglichkeit für den verstärkten Einsatz CO2-freier Technologien für die Nah-/Fernwärmeversorgung an. Dieser Umstand wurde insbesondere in Dänemark bewiesen, welches durch große solarthermische Anlagen im MW Bereich in Kombination mit saisonalen Speichern…
Shaping the Transition to a Sustainable and Climate-Friendly Bioeconomy
BEST 4.0 ist die Fortsetzung des bestehenden K1-Zentrums BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies. BEST ist hervorgegangen aus einem Zusammenschluss von Austrian Bioenergy Centre und ReNet Austria. BEST und fußt daher auf mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Bioenergieforschung. BEST verfügt über…
Flexible Bioenergie f
ür ein
kohlenstoffarmes Energie
system Triennium 2019-20121
Die Transition des globalen Energiesystems in eines mit geringem CO2 Fußabdruck benötigt viele unterschiedliche Anstrengungen. Im Jahr 2015 betrug der Anteil erneuerbarer Energie am globalen Primärenergieverbrauch lediglich 13,4% . Von den unterschiedlichen Primärenergieträgern sind biogene Roh- und…
The Green Parking Space - Nutzung von städtischen Verkehrsflächen für die Produktion von Biomasse
Manche Verkehrs- und Parkplatzflächen im städtischen Umfeld werden nur während eng begrenzter Zeiten genutzt. Das gilt etwa für Parkplätze von großen, peripher gelegenen Kinos, die üblicherweise erst in den Abendstunden in nennenswertem Ausmaß belegt sind. Auch die Parkplätze vieler peripherer Einkaufszentren…
Increased fuel flexibility and modulation capability of fixed-bed biomass gasifiers by means of model based control
Aufgrund der erhöhten Anstrengungen zur Reduktion der CO2-Emissionen gewann die energetische Nutzung von Biomasse in den letzten beiden Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung. In der Forschung und Entwicklung lag dabei auch ein starker Fokus auf der Biomassevergasung, da das resultierende Produktgas eine…
Value added biorefinery enzymes produced from waste streams
In modernen Konzepten der Kreislaufwirtschaft werden höherwertige Produkte durch moderne, hochspezifische und effizienten Technologien generiert. Enzyme als leistungsfähige Biokatalysatoren finden schon jetzt in vielen Prozessen der Bioraffinerie Anwendung. Enzym-basierte umweltfreundliche Methoden…
Optimale Vernetzung von Wärme-, Strom- und Gasnetzen zur Erhöhung von Effizienz und Zuverlässigkeit
Es herrscht breiter Konsens, dass bei der Weiterentwicklung des Energiesystems – vor allem in Hinblick auf die verstärkte Einbindung erneuerbarer Energieformen – die Kopplung der unterschied¬lichen Sektoren des Energiesystems verbessert werden soll: Biomasse, Gas, Strom und Wärme haben jeweils unterschiedliche…
Ökonomisch optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten komplexer Energieverbünde zukünftiger Stadtquartiere
Effizientes Betriebsverhalten komplexer Energieverbünde in Stadtquartieren als wesentliches, aber weitgehend unerschlossenes Entwicklungsfeld:
Mit der Entwicklung energieeffizienter Gebäude und dem massiven Ausbau regenerativer Energie¬gewinnung wurde die Transformation unserer urbanen Energie¬systeme…
Biogas for Future Electric and Gas Grids
Die ambitionierten Ziele der Europäischen Kommission (20-20-20-Ziele, SET Plan) erfordern neuartige technologische und nicht-technologische Maßnahmen. Biogas ist eine vielversprechende Technologie, welche derzeit noch nicht ihr Potential im Energiesystem zur Gänze ausschöpft. Das BIOFEGG-Projekt setzt…
Verfahrensentwicklung zur Herstellung eines biobasierten Düngemittels mit dosierter Nährstofffreisetzung
Fleischverarbeitende Betriebe generieren große Mengen an Abfällen, die aufgrund der nationalen und europäischen Hygienevorschriften eine kostenintensive Behandlung erfordern. Üblicherweise werden derartige Abfälle in Tierkörperverwertungsanlagen (TKV) transportiert und dort unter hohem Energieaufwand…
Modellbasierte Regelung von Absorptionswärmepump-Anlagen
Viele Anwendungspotentiale für Absorptionswärmepump-Anlagen bleiben ungenützt
Aufgrund der Eigenschaft, die Kombination verschiedener Technologien und Systeme sowie Anwendungen (Heizen, Lüften, Kühlen) zu unterstützen oder überhaupt erst zu ermöglichen, kommt thermisch angetriebenen Absorptionskältemaschinen…
Bioenergy 2020+
BIOENERGY 2020+ verfolgt die übergeordnete Vision, die wissenschaftliche und industrielle Exzellenz der österreichischen Industrie in den Bereiche der biobasierten Industrie und der Erneuerbaren Energien zu bündeln, um hervorragende Innovationen für die nachhaltige biobasierte Ökonomie und für zukünftige…
Als Partner
IEA DHC „Fernwärme und –Kälte inclusive Kraft-Wärme-Kopplung”
Annex TS3: Hybride Energie-Netze
Working Phase
Eine weitgehende Integration der unterschiedlichen Energiedomänen, insbesondere des Strom-, des Fernwärme/Kälte- und des Gasnetzes, auch als hybride Energiesysteme bezeichnet, ist ein Schlüsselelement der Dekarbonisierung des Energiesystems. Ziel des IEA DHC Annex TS3 ist es, die Potentiale von Fernwärme-…
Gleichstellung in Unternehmensstrukturen und Prozessen abbilden
Die BEST Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH (kurz BEST, vormals BIOENERGY 2020+ GmbH) hat im Bereich der Gleichstellung von Männern und Frauen bereits sehr viel geleistet und auch einige Erfolge zu verbuchen. Die Anzahl an Wissenschaftlerinnen liegt über dem Branchendurchschnitt, Väterkarenzen…
User-Centered Smart Control and Planning of Sustainable Microgrids
Der Klimaschutz erfordert die massive Reduktion der durch den Gebäudebestand bedingten Treibhausgas-Emissionen. Die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung versprechen, mittels „Digital Energy Services“ (DES) Energiesysteme mit stark fluktuierender Nutzung und großen Anteilen volatiler Energiequellen…
Comprehensive Automation, Digitalisation & Optimization of Renewable & Sustainable SNG-production
Die Erzeugung von einspeisefähigem synthetischen Erdgas (engl. SNG „synthetic natural gas“) aus erneuerbaren Festbrennstoffen wie Rest- und Abfallstoffen ist ein vielversprechender Ansatz zur Reduktion der CO2-Intensität im österreichischen Industrie- und Energiesektor. Die Zweibettwirbelschicht-Gaserzeugungstechnologie…
Development of an enzymatic CO2-capture strategy for an optimised microbiological methanation
Die Europäischen Energiesysteme sind im Wandel hin zum Einsatz Erneuerbarer Energien. Das P2G Konzept mit einer Biomethanisierung von CO2 aus Biomassekonversions-systemen mit H2 ermöglicht die Reduzierung von CO2 Emissionen bei einer gleichzeitigen Energieträgerbereitstellung. Das Potential verfügbarer…
Hydrogen Technologies for Sustainable Economies
Der Klimawandel drängt uns, die Treibhausgasemissionen deutlich zu reduzieren. In Österreich sind die größten Verursacher die Sektoren Energie und Industrie (44 %) und Mobilität (30 %), 26 % sind restliche. Eine Lösung bietet die komplementäre Nutzung von erneuerbarem Wasserstoff (H2) und Strom. Erneuerbarer…
IEA DHC Annex TS4 Operation and Maintenance of District Heating and Cooling Systems via Digital Process Management
Die Nutzung digitaler Technologien ermöglicht eine Steigerung von Intelligenz, Effizienz und Zuverlässigkeit von Energiesystemen. Digitale Anwendungen können dabei unterstützen, den Netzbetrieb zu optimieren und Endverbraucher zu involvieren. Andererseits müssen Herausforderungen wie z.B. Datensicherheit,…
Integration der Dampf-Gaserzeugung in die Zellstoff- und Papierindustrie
Die Zellstoff- und Papierindustrie zeichnet sich heutzutage bereits durch ein hohes Maß an Nachhaltigkeit aus. Biomasse als Inputmaterial ist erneuerbar, wenn sie nachhaltig produziert wird. Der Prozess der Chemikalienrückgewinnung in den Zellstoff- und Papierwerken ist jedoch von fossilen Einsatzstoffen…
Nährstoffrecycling durch Bioreststoff-Pyrolyse – Reaktionswege von Nähr- und Wertstoffen und Produktoptimierung
The cascading use of biogenic raw materials is a key requirement in terms of efficient and resource-saving biomass utilization. Residual material is available at the end of each usage path, which can be used for energy production or added to value through recycling or upcycling processes. Such residues…
Sustainable Aviation Fuels (SAF) - Nachhaltige Treibstoffe für die Luftfahrt
Das Projekt AMF TCP Task xx: Sustainable Aviation Fuels (SAF) – nachhaltige Treibstoffe für die Luftfahrt ist das erste AMF Projekt zu diesem Thema. Das Projekt wird von Österreich geleitet, Teilnehmer sind bislang Österreich, Dänemark und Deutschland, und eine Reihe weiterer AMF Mitgliedsländer prüft…
IEA DHC TS5 - Integration von erneuerbaren Energiequellen in bestehende Fernwärme- und Fernkältesysteme (RES DHC)
Weltweit haben Länder ehrgeizige Ziele für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen (bis 2030 im Vgl. zu 2005) und die Umstellung ihrer Energiesysteme definiert (DE -38%, FR -37%, AT -36%, SWE -40%). Um dieses Ziel zu erreichen, muss ein besonderes Augenmerk auf die langfristige Planung und Nachhaltigkeit…
IEA Bioenergy Task 39: Markteinführung konventioneller und fortschrittlicher Biotreibstoffe Triennium 2022-2024
Das übergeordnete Ziel von Task 39 ist die Erleichterung der Kommerzialisierung von biogenen, nachhaltigen Treibstoffen mit niedriger fossiler Kohlenstoffintensität für den Verkehr. Dies schließt konventionelle und fortschrittliche Biokraftstoffe ein, die über verschiedene technologische Routen wie…
IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung, 2022 - 2024
Die thermische Biomassenutzung in Verbrennungsprozessen ist die mit Abstand relevanteste Technologie zur Bereitstellung von erneuerbarer Energie. Angesichts der Tatsache, dass fast die Hälfte der in der EU verbrauchten Endenergie Wärme ist, stellt die Biomasseverbrennung zur Bereitstellung von Raumwärme,…
Nutzerorientierte Entwicklung von Technologien und Services für Energiegemeinschaften
In den vergangenen zwei Jahrzehnten wurden in allen europäischen Staaten Maßnahmen zur Steigerung der Energiebereitstellung aus regenerativen Energiequellen getroffen. Seit den 2000er Jahren gibt es mit der Binnenmarktrichtlinie und der Renewable Energy Directive (RED) rechtliche Grundlagen auf europäischer…
Hydrogen Research Centre Austria
Die größte Bedrohung für die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen ist und bleibt der vom Menschen verursachte Klimawandel. Der Anstieg der globalen Temperatur führt zu äußerst gravierenden negativen Auswirkungen auf unsere Umwelt. Aus diesem Grund hat die internationale Gemeinschaft die Notwendigkeit…
Lokale Energie Gemeinwohl Oekonomie - regional erneuerbar alltagstauglich leistbar
LEGOreal umfasst 79 Gemeinden mit 230.000 EinwohnerInnen in 4 Bezirken in NÖ und die Gemeinde Mallnitz in Kärnten. Die regionale Energieproduktion von 670 GWh ergibt bisher eine Eigenversorgung von 16 % des Gesamtbedarfs von 3.900 GWh. Die hohe Energiezufuhr beruht zum großen Teil auf fossiler und atomarer…
IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung und -mitverbrennung
Triennium 2019 – 2021
Die thermische Biomassenutzung in Verbrennungsprozessen ist die mit Abstand wichtigste Technologie zur Bereitstellung von erneuerbarer Energie. Angesichts der Tatsache, dass fast die Hälfte der in der EU verbrauchten Endenergie Wärme ist, stellt die Biomasseverbrennung zur Bereitstellung von Wärme und…
IEA Bioenergy Task 39: Markteinführung von Biotreibstoffen 2019-2021
Die Verminderung von Treibhausgasemissionen aus dem Verkehrssektor ist Ziel der nationalen und internationalen Klima- und Energiepolitik, ist jedoch im Vergleich zu anderen Sektoren besonders schwierig zu erreichen. Biotreibstoffe tragen hier bereits entscheidend bei und reduzieren Emissionen aus der…
Lessons Learned from Alternative Fuel Experience
Das gegenständliche Projekt dient zur Teilnahme Österreichs am von AMF geplanten Annex „Lessons Learned from Alternative Fuels Experience“.
Die Dekarbonisierung des Transportsektors ist eines der wesentlichen Ziele nationaler und internationaler Politiken zur Verringerung des Klimawandels. Alternativen…
Energie aus Wasser - Wasserkraft und Algen: Energiequellen der Zukunft
Kinder und Jugendliche aus dem Mostviertel setzen sich unter der Anleitung von ForscherIn-nen und ExpertInnen mit dem Thema Energie aus Wasser auseinander. Dabei werden die Energiegewinnung aus Wasserkraft am Beispiel von Kleinwasserkraftwerken in der Region verständlich erklärt sowie die ökologischen…
IEA SHC Task 55: Integration großer solarthermischer Heiz- und Kühlsysteme in Wärme- und Kältenetze
Die Wärmeversorgung nimmt in Österreich eine zentrale Position in der Energieversorgung ein. In den vergangenen zehn Jahren nahm der Fernwärmeverbrauch insgesamt um 35,7 % zu. Aktuell werden -gemäß Angaben des Fachverbandes der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen- bereits 24,2% aller Wohnungen in…
Evaluation and reduction of methane emissions from different European biogas plant concepts
Das Projekt EvEmBi zielt darauf ab, unterschiedliche Biogasanlagenkonzepte (landwirtschaftliche Biogas-, Bioabfall- und Abwasserbehandlungsanlagen) in der EU in Bezug auf ihre Methanemissionsfaktoren (EF) zu bewerten. Das Projektkonsortium wird mithilfe einer zuvor entwickelten Leitlinie zur Durchführung…
Mentoring für Frauen in Forschung und Technologie
Die Mitarbeiter_innenzahlen zeigen, dass die Bemühungen von BIOENERGY 2020+ der letzten Jahre, junge Mitarbeiterinnen für die Wissenschaft zu begeistern, gefruchtet haben. Allerdings gilt es jetzt diese jungen Mitarbeiterinnen zu fördern und zu fordern, um sie bestmöglich auf zukünftige Führungspositionen…
CleanEnergy4Tourism
‚Clean Energy for Tourism‘ (CE4T) ist Teil der Energiemodellregion ‚New Energy for Industry‘ (NEFI), welche die Dekarbonisierung von energieintensiven Branchen und der produzierende Industrie in den Mittelpunkt eines langfristigen Innovationsprozesses zur Förderung der technologischen Entwicklung stellt.…
ADVANCED BIOMASS CCHP BASED ON GASIFICATION, SOFC AND COOLING MACHINES
Die Zielsetzung des Projekts BIO-CCHP ist die Entwicklung einer neuartigen Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungs-Technologie (KWKK) auf Basis einer Vergasungsanlage, eine Festoxidbrennstoffzelle (SOFC) und einer Absorptionskältemaschine, mit der eine größtmögliche Flexibilität hinsichtlich des eingesetzten biogenen…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen