Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH
Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH
Wiener Neustadt
Niederösterreich
ÖSTERREICH
Niederösterreich
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Hochschulen |
---|---|
WWW | http://www.fhwn.ac.at |
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
Nutzerorientierte Entwicklung von Technologien und Services für Energiegemeinschaften
In den vergangenen zwei Jahrzehnten wurden in allen europäischen Staaten Maßnahmen zur Steigerung der Energiebereitstellung aus regenerativen Energiequellen getroffen. Seit den 2000er Jahren gibt es mit der Binnenmarktrichtlinie und der Renewable Energy Directive (RED) rechtliche Grundlagen auf europäischer…
Single Event Effect Studies for Aerospace applications
Ausgangssituation
Das Auftreten möglicher Fehlfunktionen von elektronischen Bauteilen aufgrund strahlungsgenerierter Ladungsträger stellt ein wesentliches Qualitätskriterium von Technologien für die Luft- und Raumfahrt da. Da die Wahrscheinlichkeit für solche sogenannten Single Event Effects (SEE)…
Wertvolle Reststoffe in Lebensmitteln
Vernetzung der teilnehmenden Unternehmen und Kompetenzerweiterung bei neuen Technologien und innovativen Vermarktungsstrategien zur Reduktion der eingesetzten Rohstoffe und anfallenden Nebenprodukte durch Entwicklung attraktiver reststoffverwertender Produkte mit Mehrwert für die Humanernährung.
EigenStrom2Go
–
Lade dein Elektro-
Auto österreichweit
mit deinem selbstproduzierten
Sonnenstrom.
Ausgangssituation: Der steigende Anteil an fluktuierenden erneuerbaren Energien, stellt das Stromnetz vor große Herausforderungen. Es gibt eine zeitlich sehr stark variierende Produktion von Solarstrom und gleichzeitig durch die schnell wachsende Elektromobilität einen Strombedarf für die Ladung von…
Als Partner
Excellence Center of Tribology
The COMET K2 Centre of Excellence for Tribology (XTribology) has been established and well developed during the first funding period as planned. Close collaborations with a number of national and international scientific partners, selected in view of thematic synergies, are important cornerstones. Scientific…
The Green Parking Space - Nutzung von städtischen Verkehrsflächen für die Produktion von Biomasse
Manche Verkehrs- und Parkplatzflächen im städtischen Umfeld werden nur während eng begrenzter Zeiten genutzt. Das gilt etwa für Parkplätze von großen, peripher gelegenen Kinos, die üblicherweise erst in den Abendstunden in nennenswertem Ausmaß belegt sind. Auch die Parkplätze vieler peripherer Einkaufszentren…
Bioenergy 2020+
BIOENERGY 2020+ verfolgt die übergeordnete Vision, die wissenschaftliche und industrielle Exzellenz der österreichischen Industrie in den Bereiche der biobasierten Industrie und der Erneuerbaren Energien zu bündeln, um hervorragende Innovationen für die nachhaltige biobasierte Ökonomie und für zukünftige…
Virtual coaching to support a healthy and meaningful life of older adults and employees in their retirement process
Ein virtueller Berater unterstützt ältere ArbeitnehmerInnen beim Übertritt in die Pensionierung und fördert ein sinnerfülltes Leben sowie einen gesunden Lebensstil. Der virtuelle Berater in Form eines Avatars oder wahlweise eines roboterähnlichen Gerätes wird mithilfe eines Assessments zu Beginn personalisiert.…
Tribology Intelligence – Customized Tribology for Industrial Innovation
Das übergeordnete Ziel von InTribology1 ist es, industrielle Innovationen mittels maßgeschneiderter Lösungen durch transdisziplinären Einsatz von Informationstechnologien und Methoden der Digitalisierung in der tribologischen Forschung und Entwicklung voranzutreiben. InTribology1 wird den Prozess der…
CARU cares - communication, safety, documentation
„CARU cares“ kombiniert einen der erfolgreichsten AAL-Dienste der Vergangenheit, den Notruf, mit Funktionen, um professionelle Pflegekräfte bei der Dokumentation ihrer Betreuungsaktivitäten zu unterstützen. Das Ergebnis ist ein neuer, attraktiver und nicht stigmatisierender Weg für ältere Menschen in…
Projekttitel lang: Augmented Reality Assistenztechnologien im Kontext der Pflege-Services für Menschen mit Demenz
Aktuellen Schätzungen zufolge leben in Österreich 130.000 Personen mit Demenz, dieser Anteil verdoppelt sich voraussichtlich bis 2050. Die adäquate und hinreichende Betreuung, speziell im eigenen Wohnumfeld, ist eine der größten technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Während die Dichte…
Boosting Sustainability with Artificial Intelligence and Optimization
Die Etablierung eines nachhaltigen Energie- und Wirtschaftssystems sowie der Umgang mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung gehören zu den größten Herausforderungen, denen sich unsere Gesellschaft gegenübersieht. BSAIO zielt darauf ab, diese beiden Aspekte zueinander in Beziehung zu setzen.…
Care about Care: Digital Support for Empowering Care Networks
Die Langzeitpflege und -betreuung älterer zu Hause lebender Menschen steht vor großen Herausforderungen, sowohl auf der Angebots- (Pflegekräftemangel) als auch Nachfrageseite (steigende Anzahl pflegebedürftiger Menschen). Da ältere Menschen es vorziehen zu Hause alt zu werden und auch um Kosten zu sparen,…
Zonen ECU mit innovativer Steuergerätearchitektur und robuster 3D Umfeldsensorik
Das kooperative Forschungsprojekt zoneZ erarbeitet die Grundlagen für eine neue Klasse von Steuergeräten in Straßenfahrzeugen (primär PKWs). Die Überlegungen diverser OEMs, die elektronische Fahrzeugarchitektur in der Zukunft auf Zonen (über geometrische Nähe definiert, im Gegensatz zu den funktional…
Shaping the Transition to a Sustainable and Climate-Friendly Bioeconomy
BEST 4.0 ist die Fortsetzung des bestehenden K1-Zentrums BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies. BEST ist hervorgegangen aus einem Zusammenschluss von Austrian Bioenergy Centre und ReNet Austria. BEST und fußt daher auf mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Bioenergieforschung. BEST verfügt über…
Sustainable Behaviour Benefit Communication for All
Für den Weg in eine nachhaltige Zukunft ist die erfolgreiche Motivation von Privatperso-nen, ihr Verhalten klimabewusster zu gestalten, unumgänglich. Für Engagement und Ver-haltensänderungen in diesem Kontext sind handlungsanleitende Informationen sowie eine greifbare und auf Motive abgestimmte personalisierte…
Clean Tech Club - der innovative und kreative Lernort für die Clean Tech Talente der Zukunft.
Die Energiewende ist die zentrale Aufgabe bei der Bekämpfung des Klimawandels. Um diese große Herausforderung zu meistern, braucht es talentierte, kooperationsfähige und gut ausgebildete Menschen auf diesem Gebiet. Der “Clean Tech Club” ist eine Netzwerkgruppe die aus Schüler*innen aller Altersstufen…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen