Umweltbundesamt Gesellschaft mit beschränkter Haft
Umweltbundesamt Gesellschaft mit beschränkter Haftung (UBA-GmbH)
Wien
Wien
ÖSTERREICH
Wien
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Forschungseinrichtungen |
---|---|
WWW | http://www.umweltbundesamt.at |
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
Potentiale virtueller Mobilität, Rahmen & Maßnahmen für eine bestmögliche Verknüpfung virtueller & physischer Mobilität
Mobilität zählt zu den Grundbedürfnissen der Menschen und hat die Entwicklung unserer heutigen Gesellschafts- und Wirtschaftssysteme maßgeblich geprägt. Mobilität in Form von Bewegung von Personen und Gütern verursacht aber Verkehr, der erhebliche ökologische und ökonomische Auswirkungen zur Folge hat.…
FUTURESOILS - let´s find out!
In FUTURESOILS erleben SchülerInnen wo und wie ihre tägliche Nahrung wächst, wieviel Fläche dafür (in Europa und global) gebraucht wird und welche Möglichkeiten es in Zukunft gibt Menschen gesund zu ernähren. Sie werden verschiedene Anbausysteme (Acker, Folientunnel, Glashaus, Hydroponik-System) bei…
DACHBODEN
Das Kernziel von DACHBODEN besteht in der Entwicklung eines Entscheidungssystems für Straßenbauprojekte, das es erlaubt den Flächenverbrauch und die Bodenzerstörung darzustellen, zu bewerten und anfallende Kosten für die Kompensation des in Anspruch genommenen Bodens bei der Planung bzw. Vergabe künftiger…
Mobilität der Zukunft - Schadstoffrückhalt in Gewässerschutzanlagen
Straßenrohwässer von hochrangigen Straßen mit einer JDTV > 15.000 enthalten eine Vielzahl an Schadstoffgruppen und ihre Versickerung bzw. Ableitung in ein Oberflächengewässer erfordert eine wasserrechtliche Bewilligung sowie eine Reinigung, um die stoffliche Belastung der aquatischen Umwelt zu minimieren.…
Roadmap 2050 Biobasierter Kunststoff – Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen
Zahlreiche Umweltprobleme werden mit Kunststoffen aus fossilen Rohstoffen in Verbindung gebracht. Potenzielle negative Auswirkungen entstehen von der Förderung des Rohöls bis zur Entsorgung der Kunststoffe . Nur ein geringer Teil der produzierten Kunststoffe wird recycelt, der überwiegende Teil wird…
Boden und Klimawandel
Ziel dieses Projektes ist es Schülerinnen und Schülern zwischen 6 und 18, sowie Kindergartenkindern die Zusammenhänge zwischen Bodenschutz und Klimaschutz nahe zu bringen. Dabei werden einerseits die Zusammenhänge zwischen unseren täglichen Handlungen auf Boden und Klima vermittelt, als auch das Interesse…
Als Partner
Ontology-Based ARtifical Intelligence in the Environmental Sector
In den vergangenen Jahren hat eine Renaissance der Künstliche Intelligenz (KI) Forschung eine Reihe von Durchbrüchen ermöglicht, welche auch zunehmend in industriellen Anwendungen wie etwa intelligente Assistenten oder selbstfahrende Fahrzeuge resultieren. Gleichzeitig sind aus Forschungen im Bereich…
Full decarbonisation of an urban public transport bus system and integration of innovative on-demand services
Österreichs Städte verzeichnen große Probleme mit der Luftqualität. Mit den drei höchsten Feinstaubwerten ist Graz zweifellos die Feinstaubhochburg Österreichs!
Großen Anteil am Problem hat der Verkehr. Vor allem der öffentliche Verkehr hat großes Potential, die Belastungen durch die Einführung von…
Alternative Antriebe und deren Energieversorgung
Die Dekarbonisierung des Verkehrs erfordert neben der Verkehrsvermeidung und –Verlagerung, den bestehenden und zukünftigen Verkehr durch technologische Optionen zu verbessern. Die anzustrebende Klimaneutralität bedingt den Einsatz alternativer Antriebssysteme mit erneuerbarer Energie und die Planung…
Methoden zur CO2-Bilanzierung im Lebenszyklus von Infrastrukturbauwerken
Der Baubranche lassen sich direkt und indirekt bis zu 50% der weltweiten C02 Emissionen zuordnen - ein bis dato in öffentlichen Diskussionen viel zu wenig beachteter Umstand - wodurch für deren CO2 Fußabdruck ein enormes Einsparungspotential vorliegt.
Für Österreich ist festzuhalten, dass man den vertraglichen…
Mission Klagenfurt -klimaneutral und smart bis 2030
Ausgangsituation und Motivation der Stadt Klagenfurt: In der Gemeinderatsitzung vom 27.11.2018 wurde die aktuelle Smart City Strategie der Landeshauptstadt Klagenfurt beschlossen, die aktuell in der Version 6.0 184 Maßnahmen, welche auf 9 Handlungsfelder aufgeteilt worden sind, aufweist. Damit sollte…
A transparent EO-based monitoring system for biodiversity and ecosystem restoration
Der Verlust an biologischer Vielfalt, von der wir alle abhängen, schreitet schneller denn je voran. Im Zusammenhang mit dem Europäischen Green Deal und dem UN-Übereinkommen für die biologische Vielfalt wurde in der EU Biodiversitätsstrategie 2030 als einer der zentralen Inhalte die Erstellung eines…
SC_MIKROQUARTIERE - Energie- und lebensqualitätsoptimierte Planung und Modernisierung von Smart City–Quartieren
Das Projekt Smart City Mikroquartiere zeigt praxisnahe die Möglichkeiten der Stadtplanung für eine quartierweise Entwicklung hin zu einer Low-Carbon City mit hoher Lebensqualität und guter Resilienz auf unter für die Stadtplanungspraxis effizienter Berücksichtigung konkreter Gebäude, öffentlicher Räume,…
Long-Term Ecosystem Research Infrastructure for Carbon, Water and Nitrogen (LTER-CwN)
Die österreichische ökologische Langzeitforschung (Long-term Ecosystem Research, LTER) wurde in den letzten Jahren in Abstimmung mit der europäischen Forschungsstrategie (European Research Area) stark modernisiert. Im Rahmen des „European Strategy Forum on Research Infrastructures“ (ESFRI) werden harmonisierte…
Bienenwerkstatt - Meet the Bees
Das Projekt Bienenwerkstatt beschäftigt sich mit dem Thema Bienen und Diversitätsverlust. Mit einem interdisziplinären Zugang von Chemie, Biologie, Naturschutzforschung und Pädagogik werden SchülerInnen aus Volks- und erster Sekundärstufe die Auswirkungen von konventioneller Landwirtschaft (Pestizideinsatz)…
Pathways to a zero carbon transport sector
Vor dem Hintergrund des am 4. November 2016 in Kraft getretenen Pariser Klima-Übereinkommens wurde von der Österreichischen Bundesregierung im Juni 2018 die Österreichische Energie- und Klimastrategie „#mission2030“ beschlossen. Diese gibt das Ziel eines konsequenten Dekarbonisierungs-Pfades bzw. -Prozesses…
Enerspired Cities – offene harmonisierte Informationsgrundlagen für die energieorientierte Stadtplanung
Ob auf lokaler, regionaler oder globaler Skala – die Umsetzung der Dekarbonisierung des bestehenden Energiesystems wird immer wichtiger. Dies zu erreichen ist auf vielfältige Weise möglich: Erhöhung der Sanierungsrate im Gebäudebestand, Substitution fossiler Heiztechnologien, intelligente dezentrale…
Nanomaterialien und Advanced Materials in einer Kreislaufwirtschaft und Auswirkungen auf Recyclingprozesse
Ausgangssituation: In den letzten Jahren wurden immer mehr synthetische Nanomaterialien (manufactured nano materials, MNM) und „Advanced Materials“ (AM) in Produkten verwendet und fallen folglich auch in größeren Mengen als Abfall an. Was mit diesen Nanomaterialien am Ende des Lebenszyklus passiert…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen