Österreichische Energieagentur - Austrian Energy A
Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency, kurz: AEA
Wien
Wien
ÖSTERREICH
Wien
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Forschungseinrichtungen |
---|---|
WWW | http://www.energyagency.at |
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
Monitoring & Evaluierung von städtischen Energieflüssen
Um die internationalen, europäischen und nationalen Klimaziele erreichen zu können bedarf es u.a. zahlreicher Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz sowie die Erhöhung des Anteils an erneuerbaren Energien in Österreich. Die Umsetzung dieser konkreten Maßnahmen muss zu einem Großteil auf regionaler…
IEA "Hydrogen TCP"
Task 41: Daten und Modellierung
Wasserstoff kann in verschiedenen Formen transportiert und gespeichert, in andere Sekundär-energieträger umgewandelt und sowohl energetisch als auch stofflich genutzt werden. Dafür stehen eine Vielzahl von etablierten und in Entwicklung befindlichen Technologien zur Verfügung. Neben dem Einsatz in der…
IEA C3E Clean Energy Education & Empowerment Annexe 1, 2, 3, 4 und 5 2019
Ausgangslage: Zahlreiche Studien belegen, dass eine ausgewogene Geschlechtergleichstellung zum Wachstum der Wirtschaft, sowie den Geschäftserfolgen von Unternehmen beiträgt. Die Zahlen über den Anteil von Frauen im Energiebereich sind enttäuschend: Die Energiewirtschaft ist einer der Sektoren mit der…
Put trucks on a leash: Feasibility, meaningfulness, acceptance and implementation of on-trip truck charging in Austria
Die Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors sind eine entscheidende Barriere auf Österreichs Weg zur Klimaneutralität 2040. Es gibt überzeugende Indizien, dass batterieelektrische Antriebe im Pkw-Bereich gerade eine Trendwende bewirken. Im Straßengüterverkehr sprechen derzeitige Entwicklungen auch…
Hocheffiziente multivalente Wärmepumpenkonzepte zur thermischen Nutzung von Außenluft mit geothermischer Speicherung
Um die Wärmewende bewerkstelligen zu können, sind lokal verfügbare, nicht-fossile Quellen von hoher Bedeutung. Außenluft ist eine solche Wärmequelle, die noch dazu überall vorhanden ist und bereits häufig für Wärmepumpen eingesetzt wird. Saisonale Speicherung bietet die Möglichkeit, zeitlich begrenzt…
Als Partner
Potenziale und Restriktionen leitungsgebundener Wärmeversorgung in Stadtquartieren
Ballungsräume wachsen. Wachstum ist vielfach noch immer mit vermehrtem Energieverbrauch und höheren Umweltbelastungen verbunden. Gleichzeitig sind im Lichte der Pariser Beschlüsse umfangreiche Klimaschutzmaßnahmen zu treffen und die Energiewende konsequent umzusetzen. In Bezug auf die innere und äußere…
Annex 33: Stationäre Applikationen des
IEA „Implementing Agreement on Advanced Fuel Cells (AFC)”
Das Hauptziel von Annex 33: Stationäre Applikationen ist die forcierte Technologie-entwicklung von Schlüsselkomponenten und Systemen. Die Marktimplementierung bzw. –transformation soll durch die Analyse und Entwicklung der hierfür erforderlichen politischen Rahmenbedingungen und Instrumente unterstützt…
Annex Energieeffiziente Elektrische Motorensysteme 2017
Ausgangssituation, Motivation
Motorsysteme sind in Österreich für 75 % des Stromverbrauchs in der Industrie verantwortlich. Sie umfassen u.a. Pumpen-, Ventilator-, Kälte- und Druckluftsysteme. Gleichzeitig können durch entsprechende Optimierungsmaßnahmen durchschnittlich 20 % des Stromverbrauchs eingespart…
Energieeffiziente Elektrische Motorensysteme Annex
Motorsysteme sind in Österreich für 69 % des Stromverbrauchs in der Industrie verantwortlich. Sie umfassen u.a. Pumpen-, Ventilator-, Kälte- und Druckluftsysteme. Gleichzeitig können durch entsprechende Optimierungsmaßnahmen durchschnittlich 20 % des Stromverbrauchs eingespart werden. In den letzten…
IEA „Advanced Fuel Cells”
Annex 33 Stationary Applications /
Stationäre Anwendungen
Für die zukünftige Bereitstellung von Wärme und Strom im stationären Bereich werden Brenn-stoffzellen eine immer größere Bedeutung gewinnen. Um Markeintrittsbarrieren zu überwinden, werden Interessen koordiniert und im Zuge des TCP „Advanced Fuel Cells“ (Fortschrittliche Brennstoffzellen), speziell…
IEA HPT Annex 54:
Wärmepumpensysteme mit „Low-GWP“-Kältemittel
Wärmepumpen stellen in vielen Fällen eine effiziente Möglichkeit zur Nutzung von Umweltwärme oder Abwärme dar und werden als Schlüsseltechnologien zur Erreichung von Klimazielen gesehen. Aufgrund der Mengenreduktion von teilfluorierten Kohlenwasserstoffen laut F-Gas-Verordnung (für 2020 um 37 % und…
FOOD STORIES -
Nachhaltige Kreisläufe rund um Ernährung fördern
Ausgangssituation und Motivation
Unsere Ernährung beeinflusst unser Klima – je nach Produktion, Transport, Verarbeitung und Konsum von Lebensmitteln werden in unterschiedlichem Ausmaß Energie und Ressourcen verbraucht und Emissionen verursacht. Eine bewusste Wahl und ein nachhaltiger Konsum von Lebensmitteln…
TransformIndustry - Klimaneutralität 2040 in der Industrie
Die österreichische Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass Österreich bis 2040 klimaneutral sein soll.
Dies stellt vor allem den Industriesektor vor große Herausforderungen, da in diesem Sektor große und langfristige Investitionen die Regel sind. Somit sind Investitionen in klimaneutrale…
Energieeffiziente Elektrische Motorensysteme Annex
Ausgangssituation, Motivation
Motorsysteme sind in Österreich für 69 % des Stromverbrauchs in der Industrie verantwortlich. Sie umfassen u.a. Pumpen-, Ventilator-, Kälte- und Druckluftsysteme. Gleichzeitig können durch entsprechende Optimierungsmaßnahmen durchschnittlich 20 % des Stromverbrauchs eingespart…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen