FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH
FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH
Wiener Neustadt
Niederösterreich
ÖSTERREICH
Niederösterreich
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Forschungseinrichtungen |
---|---|
WWW | http://www.fotec.at |
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
Integrated Mission Platform for Austrian CubeSat Technology – Phase 0+A
Derzeit sind CubeSat Missionen limitiert durch das Fehlen eines Antriebssystems, das klein, leicht und gleichzeitig leistungsstark genug ist um auf einem CubeSat eingesetzt werden zu können. The hier vorgeschlagene Machbarkeitsstudie hat das Ziel, dies mithilfe Österreichischer Technologien und Kompetenzen…
Optische Qualitätssicherung beim Lasers Beam Melting (LBM) mittels Kamera und Photodiode
Die Basis des F&E-Projektes LBMcheck stellt das additive Fertigungsverfahren mit der Bezeichnung LSS (Laserstrahlschmelzen)/LBM (Laser Beam Melting), dem 3D-Druck metallischer Werkstoffe, dar, dessen Potential aufgrund mangelnder Qualitätssicherungs- und Dokumentationsmöglichkeiten noch nicht vollständig…
High Density Power Processing Unit for the upgraded Indium FEEP Nano Thruster
Seit fast einem Jahrzehnt entwickelt FOTEC mN-FEEP-Triebwerke (Field Effect Electric Propulsion), die in zukünftigen ESA-Missionen eingesetzt werden sollen. Diese Triebwerke zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, sehr genaue Schübe von 1 µN bis zu mehr als 1 mN bei sehr hohen spezifischen Impulsen…
Lebensdauereigenschaften in additiv gefertigten Metallen und Verbundwerkstoffen
Das Alleinstellungsmerkmal dieses multidisziplinären Forschungsprojekts ist die Prüfung von additiv hergestellten (additive manufacturing, AM) Metall und Komposit-Komponenten in Kombination mit der Erforschung der Auswirkung von detektierten Fehlstellen auf deren Lebensdauer. Durch den Einsatz von maschinellem…
Als Partner
Additive Fertigung Innovativer Toolings zur Herstellung Intelligenter Faserverbundbauteile
Die additive Fertigung von metallischen Strukturen hält Einzug in die moderne Fertigung von Flugzeugen. Airbus und Boeing haben sich in ihren Entwicklungsstrategien zu 2-stelligen Prozentanteilen von „gedruckten“ Strukturen in ihren Flugzeugen ausgesprochen.
Waren die Technologie des selektiven Lasersinterns…
Integrierte Strukturen für komplexe Wärmetauscher und Satelliteninstrumente mittels additiver Fertigung
INSTAF beschäftigt sich mit der Entwicklung von neuartigen, komplexen Wärmetauschern und Spiegelstrukturen mittels additiver Fertigungstechniken. Diese neuen Fertigungstechnologien bergen für zahlreiche industrielle und technologische Anwendungen ein enormes Potenzial. In der Praxis trifft man oft erst…
Thrust Scale Up and Life Time Extension Methods of Catalysts for Green Propellant Attitude Control Thrusters
Das Projekt THRUSTUP untersucht die Methode der gestuften Zersetzung von Wasserstoffperoxid in katalytischen Konvertern chemischer Lageregelungs-Triebwerke von Satelliten. Der Treibstoff: Wasserstoffperoxid wird derzeit in Europa als Alternative zu den toxischen Treibstoffen: Hydrazin, Mono-Methyl-Hydrazin…
Feasibility of pressurant gas storage in glass microspheres for pressurisation of satellite propellant tanks
Im Orbit wird die Treibstoffversorgung eines Satellitentriebwerks dadurch gewährleistet, dass ein Inertgas, welches unter hohem Druck steht, den Treibstoff aus dem Tank verdrängt.
HELIOSPERE ist eine Machbarkeitsstudie zu einem innovativen Konzept für die gasdruckgestützte Entleerung von Treibstofftanks…
Advanced Non-Destructive Testing Techniques for Damage Characterization of Space Materials and Components
Moderne Materialien und Fertigungstechniken sind ein wesentlicher Bestandteil der europäischen Bemühungen um eine strategische Unabhängigkeit im Raumfahrtbereich (ESA Cross-Cutting Initiatives). Sowohl additiv gefertigte (AM) Bauteile als auch Faserverbundwerkstoffe/Composites (Technischer Bereich 24:…
Austrian Blockchain Center
Das Austrian Blockchain Center soll Blockchain-Technologien und deren Anwendungen umfassend erforschen. Ziel des Zentrums ist es, die Anwendung von Blockchain-Technologien im Finanz- und Energiesektor, in der Logistik und im Einzelhandel, in der Verwaltung sowie in industriellen Anwendungen wie Industrie…
Tribology Intelligence – Customized Tribology for Industrial Innovation
Das übergeordnete Ziel von InTribology1 ist es, industrielle Innovationen mittels maßgeschneiderter Lösungen durch transdisziplinären Einsatz von Informationstechnologien und Methoden der Digitalisierung in der tribologischen Forschung und Entwicklung voranzutreiben. InTribology1 wird den Prozess der…
Wissenstransfer additive Fertigung - aktuelle Forschung für die österreichische Wirtschaft
Die additive Fertigung steht für einen rasanten, innovativen Wandel und hohe Dynamik in der Produktionstechnik und der damit zusammenhängenden Wertschöpfungskette. Dies erfordert eine rasche Weitergabe von gewonnenem Wissen und Erkenntnissen aus der aktuellen Forschung, um so den systematischen Aufbau…
Plug and Produce Robotic Building Blocks
Integration, Programmierung und sicherer Betrieb von heterogenen Robotersystemen (wie mobilen Manipulatoren oder Robotern im Maschinenverbund) sind für den Anlagenbetreiber aufwendige und komplexe Aufgaben. Heterogene Systemkomponenten müssen (über proprietäre) Schnittstellen mittels übergeordneter…
Advanced Diagnostics Environment for Electric Space Propulsion
WIDER CONTEXT
The space industry is presently transforming rapidly. Whereas governmental agencies were the main drivers behind space programmes in the past, a paradigm shift has taken place over the last years due to much higher involvement of private companies largely independent of activities driven…
Liquid Hydrogen Tanksystem Demonstrator 4.0
LHYTAMAN - Liquid Hydrogen Tank Management 4.0
In der Luftfahrt zeichnet sich die Verwendung von Flüssig-Wasserstoff (Liquid Hydrogen LH2) als zukünftiger, nachhaltiger Energieträger ab. Flugzeughersteller sowie Zulieferer von Komponenten intensivieren aktuell ihre Forschungstätigkeiten auf diesem…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen