Zum Inhalt

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZA

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) - Teilrechtsfähige Einrichtung des Bundes

Wien
Wien
ÖSTERREICH
Partnerkategorie Forschungseinrichtungen
WWW http://www.zamg.ac.at

Projektbeteiligungen

Als Koordinator

CESARE

abgeschlossen 2019-2022
CollEction, Standardization and Attribution of Robust disaster Event information
Naturgefahren und ihre Auswirkungen spielen eine immer wichtigere Rolle in einer Gesellschaft mit steigendem Wohlstand und zunehmender kritischer Infrastruktur. Mit dem Ziel, die Resilienz der Gesellschaft und Wirtschaft zu erhöhen, ergibt sich die Notwendigkeit etwaige Gefahren zu identifizieren und…

PhenObserve

abgeschlossen 2019-2022
Calibration of Sentinel Land Surface Phenology with Ground Phenological Observations for agricultural applications
Ausgangssituation, Problematik und Motivation. In den letzten Jahren sorgten Klimaextreme immer häufiger zu großen Schäden in der österreichischen Landwirtschaft. Besonders hart getroffen hat es 2016 die Obst- und Weinbauern aufgrund des späten Frostes, der zu einem Schaden von rund 200 Mio Euro allein…

HYENA

abgeschlossen 2019-2022
Hybrid precipitation nowcasting for hydro power applications
Informationen über die zu erwartenden Wetterbedingungen der nächsten Stunden und Tage hat in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen, sei es für den Schutz vor gefährlichen Wettersituationen, für die Freizeitplanung oder die Energiewirtschaft. Niederschlag bzw. Niederschlagsart (Regen/Schnee/Hagel/gefrierender…

LAETITIA

abgeschlossen 2020-2022
Improved LAI estimation for weather forecasts
Die Vegetation spielt in der Wettervorhersage eine relevante Rolle, da die räumlich und zeitlich stark variierenden Vegetationseigenschaften und –charakteristika einen signifikanten Einfluss auf den Energie- und Wasserhaushalt des Bodens und der bodennahen Atmosphäre respektive Grenzschicht haben. Bisher…

SWAP

laufend 2021-2024
Space Weather: an Austrian Platform
Mit dem Begriff „Space Weather (Weltraumwetter)“ wird allgemein der Zustand des erdnahen Weltraums und der oberen Atmosphäre der Erde bezeichnet. Weltraumwetter wird hauptsächlich durch die Sonne bestimmt und man spricht bei auftretenden Phänomenen oft auch von Sonnenstürmen. Die Interaktion zwischen…

ARA

laufend 2021-2024
High resolution Austrian Re-analysis ensemble with AROME
Atmosphärische Re-Analyseprodukte haben sich in der Vergangenheit bereits als wichtige Informationsquelle für ein besseres Verständnis des Systems Erde erwiesen und wurden in vielen in Projekten im Bereich Klimamonitoring und Klimawandel eingesetzt. Das vorliegende Projekt ARA setzt sich das Ziel für…

SOCLENOW-AI

laufend 2021-2023
Ensemble nowcasting of irradiance/clouds for solar energy using novel machine learning tools - can AI beat physics?
Der Umstieg auf vermehrte Nutzung erneuerbarer Energiequellen ist eine logische Konsequenz angesichts der limitierten Menge an fossiler Brennstoffe und anderer umweltschädlicher Brennstoffe. Vor allem vor dem Hintergedanken der Reduktion des Anthropogenen Klimawandels. Allerdings haben fossile Brennstoffe…

SAME-AT II

laufend 2021-2023
SAR Meets Atmosphere
Satellitengestützte Radarsysteme (konkret: Synthetic Aperture Radar, SAR) zeichnen sich durch ihre Unabhängigkeit vom Sonnenlicht und Allwettertauglichkeit aus. Im Gegensatz zu optischen Sensoren, die stark durch Wolkenbedeckung beeinflusst werden, sind Radarsignale in der Lage, Wolken zu durchdringen…

CloudyRadiances

laufend 2022-2025
Assimilation of cloud-affected radiances in the regional weather model AROME
Die Genauigkeit von numerischen Wettermodellen bzw. die der damit generierten Vorhersagen ist in einem hohen Maße von den Beobachtungsdaten abhängig die in den atmosphärischen Ausgangszustand der Modellrechnung eingehen. Daten von Satelliten spielen hier schon seit vielen Jahren eine bedeutende Rolle…

AIRPLAN

laufend 2022-2024
Integrating EO and Copernicus Atmospheric services Into emergency Response tools to support flight PLANning Applications
Erdbeobachtungen (EO) liefern wichtige Informationen über die globale Verteilung von Luftschadstoffen. Im Gegensatz zu bodengebundenen Messungen, sind satellitengestützte Beobachtungen global verfügbar und decken sowohl Ozeane als auch dünn besiedelte Gebiete ab. Im Projekt AIRPLAN werden Luftqualitätsmessungen…

PollenMON

abgeschlossen 2014-2017
Improvement of phenological models by means of time series of EO data for numerical pollen forecast
Allergische Rhinits entwickelte sich während der letzten Jahrzehnte zu einem globalen Gesundheitsproblem. Rechtzeitige Warnung vor dem Anstieg der Pollenkonzentration in der Atmosphäre kann Ärzte und Allergiker bei Maßnahmen zur Verringerung der Symptome unterstützen. Während der letzten Jahre wurden…

GEOMAGICA

abgeschlossen 2015-2018
Geomagnetically Induced Currents in Austria
Das Ziel dieses Projekts ist es, ein Warnsystem für geomagnetische Ströme in Österreich zu entwickeln. Derartige Ströme werden insbesondere durch extreme Weltraumwetterereignisse verursacht. Durch die gemeinsame Nutzung von Satellitendaten, im speziellen Sonnenbeobachtungen, und geomagnetischen Messungen…

CRESSIDA

abgeschlossen 2015-2017
Creation of a Sentinel-1 Soil Water Index for data assimilation in a convection-permitting weather model
Sentinel 1 Satelliten mit ihren Synthetic Aperture Radar-Sensoren bieten einerseits die Möglichkeit, Bodenfeuchtedaten in bisher unerreichter räumlicher Auflösung zu messen und andererseits die Herausforderung, riesige Datenmengen effizient zu bearbeiten. Die neue Datenquelle soll im Rahmen des Projektes…

VIEsion

abgeschlossen 2016-2019
Hochauflösende Modellierung des Flugwetters
Das Projekt VIEsion setzt sich das Ziel aktuelle Entwicklungen in der numerischen Wettervorhersage optimal für die Lösung verschiedener Problemstellungen der Flugwettervorhersage und Flugsicherung einzusetzen. Das Wetter generell bzw. die verschiedenen Wetterphänomene wie z.B. Wind, Gewitter oder Nebel…

AROSA

abgeschlossen 2017-2019
Assimilation of radio occultation from commercial satellites over Austria
Österreich ist aufgrund seiner komplexen Orographie, vielfältiger Naturräume, den speziellen wetterinduzierten Naturgefahren im alpinen Gelände sowie den wichtigen aber stark wetterabhängigen Wirtschaftszweigen Tourismus und Landwirtschaft auf qualitativ hochwertige, räumlich hochaufgelöste Wettervorhersagen…

APP4AQ

abgeschlossen 2017-2018
Innovative APPlications for the augmented use of satellite observations to support Air Quality management
Bisher spielt die Nutzung von Satellitendaten in Luftreinhaltefragen noch eine untergeordnete Rolle. Durch die Einbindung von neuen und zukünftigen Satellitenmessungen können jedoch Methoden und Algorithmen entwickelt werden, welche Luftschadstoffbelastungen sowie Emissionsquellen und deren Vorläufer…

HYMID

abgeschlossen 2018-2021
Radar-Hydrometeorklassifikation in den Alpen
Das Wetterradar ist eine in der Meteorologie und Hydrologie sehr wichtige Datenquelle, da es Niederschlag in hoher und zeitlicher Auflösung messen kann. Daher wurden die österreichischen Anlagen in den letzten Jahren auf die neueste Generation der dual-polarisierten Wetterradar-Anlagen aufgerüstet.…

APP4AQ-p2

abgeschlossen 2018-2020
Innovative APPlications for the augmented use of satellite observations to support Air Quality management - phase 2
Bisher spielt die Nutzung von Satellitendaten in Luftreinhaltefragen noch eine untergeordnete Rolle. Derzeit werden zur flächendeckenden als auch zeitlich variierenden Beurteilung der Luftgütesituation Bodenmessungen und/oder Modellsimulationen benutzt. Die Achillesferse dabei ist die Kenntnis der räumlich…

WINDSOR

abgeschlossen 2018-2021
Seamless wind and solar radiation forecasting for renewable energies
Um ein stabiles und verlässliches Stromnetz mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energiequellen von Windenergie und Photovoltaik zu gewährleisten, sind exakte meteorologische Wind- und Strahlungsprognosen, sowie damit verbundene Leistungsprognosen unerlässlich. Das Ziel des gegenständlichen Projektes…

Als Partner

ABC-MAUS

abgeschlossen 2019-2021
Modellierung der atmosphärischen Ausbreitung von ABC Kampfmitteln und Lagebildverbesserung durch Sensordatennutzung
Beim Einsatz unter ABC-Bedrohung werden beim Österreichischen Bundesheer derzeit Verfahren verwendet, die eine grobe Abschätzung von Gefahrenbereichen zur unmittelbaren Warnung gefährdeter Truppenteile bieten. Notwendige Angaben über Ort und Art von Angriffen mit Freisetzungen von Kampf- und Gefahrstoffen…

CONFIRM

abgeschlossen 2019-2022
Copernicus Data for Novel High-resolution Wildfire Danger Services in Mountain Regions
Wald- und Flurbrände gefährden die menschliche Gesundheit, Infrastruktur, Land- und Forstwirtschaft und Biodiversität. In Bergregionen wie dem Alpenraum können Waldbrände durch die Zerstörung der Vegetationsdecke die Gefahr von Hangrutschungen, Steinschlag, Lawinen und Muren erhöhen. Derzeitige Vorhersagemodelle…

DS-SNOW

abgeschlossen 2019-2022
Downscaling Sentinel-3 Snow Cover Data for Meteorological and Hydrological Applications
Das Projekt DS-Snow befasst sich mit der Entwicklung, Umsetzung und Anwendung von Methoden und Verfahren für Dienstleistungen zur Überwachung und Vorhersage der Schneebedeckung unter Verwendung von Satellitendaten. Wesentliche Grundlage dafür sollen dichte Zeitserien hochauflösender Karten der Schneebedeckung…

DS-Bootcamp

abgeschlossen 2020-2021
Data Science Bootcamp
Das Ziel des Data Science Bootcamps ist es innerhalb von 9 Wochen die TeilnehmerInnen zu Data Scientist auszubilden, die das Handwerkzeug beherrschen in unterschiedlichen Anwendungsfeldern Problemstellungen zu identifizieren und Daten zu sichten, um Lösungen und neues Wissen zu generieren. Dazu gehören…

Urban Green Lab

laufend 2020-2022
Bildung für Klimaanpassung: stadtklimatischer Einfluss auf Biodiversität und Herausforderungen f. d. grüne Infrastruktur
Der Klimawandel stellt eine der größten Bedrohungen für die Vielfalt des gesamten Lebens auf der Erde dar: die Gesellschaft und ihre natürlichen Grundlagen sind in zunehmendem Maße durch den Klimawandel bedroht. Die biologische Vielfalt als wesentlicher Bestandteil der intakten Grünen Infrastruktur…

COBS

laufend 2020-2023
CO2le Bäume und Sensoren - klimaregulierende Ökosystemleistungen erforschen und analysieren
Aktuell ist ein geschärftes Bewusstsein für komplexe Technik- und Umweltthemen bei Schüler_innen zu verzeichnen, was der Schulunterricht stärker als bisher aufgreifen sollte. Das beantragte Projektvorhaben forciert dabei übergeordnete Bildungsanliegen, wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Projektunterricht…

C.S.I. PhänoBiota

laufend 2020-2023
C.S.I PhänoBiota: Forschen mit pflanzlichen Neuankömmlingen aus aller Welt
Das Projekt C.S.I. PhänoBiota Forschen mit pflanzlichen Neuankömmlingen aus aller Welt beschäftigt sich mit Komponenten des Naturraummanagements und der Klimaforschung. Das Wort „PhänoBiota“ steht für Phänologie und Neobiota. Unter Phänologie versteht man die Wissenschaft, die sich mit dem Jahreszyklus…

FIREMODE

abgeschlossen 2020-2022
Improvement of wildfire detection by combining sentinel observations with plume backtrackings from a dispersion model
Erdbeobachtungsdaten liefern wichtige Informationen um Waldbrände zu detektieren. Vor allem in wenig besiedelten Gegenden unterstützen Satellitendaten das Erkennen von Waldbränden, sodass, im Falle eines Events Warnungen zeitgerecht erstellt werden können. Falsch-Detektionen von Waldbränden mittels…

TRain

laufend 2020-2023
GNSS Signals for Numerical Weather Prediction and Galileo HAS Train Positioning
Seit dem Jahr 2016 rüsten die österreichischen Bundesbahnen ihre Zugflotte mit Multi-GNSS- Empfängern im Rahmen des ÖBB-Projektes Greenlight zum Zweck der Online-Positionierung aus. Mit Stand Ende 2019 verfügen bereits über 500 Triebfahrzeuge über Einfrequenzempfänger, welche mittels RTK-Positionierung…

ACube4Floods

abgeschlossen 2020-2022
Flood Event Monitoring and Documentation enabled by the Austrian Sentinel Data Cube
Hochwasserereignisse treten in Österreich häufig auf. Auch wenn die meisten der Ereignisse nur wenige Tage dauern und kleinere Regionen betreffen, sind die ökonomischen Schäden und Störung des öffentlichen Lebens oftmals beträchtlich. Leider ist die Erfassung der Überflutungsflächen und Schäden im Gelände…

SatGrass

laufend 2021-2023
Satellite-based modelling of grassland yield and quality dynamics
Grünland ist mit 1,34 Millionen Hektar die flächenmäßig wichtigste Kulturart in Österreich. Österreichs Grünland bietet neben wichtigen ökologischen Funktionen die Futtergrundlage für rund 53.000 Viehwirtschaftsbetriebe. Die Vielfalt an standort-abhängigen Bewirtschaftungsintensitäten, die kleinflächigen…

BIMstocks

laufend 2020-2022
Digital Urban Mining Plattform: Assessing the material composition of building stocks through coupling of BIM to GIS
Das starke Bevölkerungswachstum sowie die daraus folgende Urbanisierung steigern den weltweiten Materialressourcen- und Energieverbrauch. Der Bausektor ist für 60% der extrahierten Rohstoffe verantwortlich und generiert zudem 40% der energiebezogenen CO2 Emissionen. In Österreich betragen die Abfälle…

LINK

laufend 2020-2023
Analyse und Nowcasting von Extremereignissen mithilfe von Richtfunkdaten
Auf Grund von Veränderungen in der Umwelt kommt es zu einer signifikanten Zunahme von extremen Wetterereignissen. Es herrscht wissenschaftlicher Konsens darüber, dass dieser Trend sich in Zukunft weiter verstärken wird. Eine zeitlich und örtlich möglichst exakte kurzfristige Vorhersage solcher Ereignisse…

VERITAS-AT

laufend 2021-2024
ImproVEment and veRIfication of urban extreme Temperature predictions with sAtellite and ground observationS in Austria
Extremtemperaturen, insbesondere langanhaltende Hitze- und Kältewellen in städtischen Gebieten, führen zu thermischer Belastung der Bevölkerung und erhöhen die Anzahl wetterbedingter Gesundheitsrisiken und Todesfälle (https://www.ages.at/themen/umwelt/informationen-zu-hitze/hitze-mortalitaetsmonitoring/,…

ACHILLES

laufend 2021-2024
AdvanCed High resoLution numericaL wEather prediction based on Sentinel-1
Im vorgeschlagenen Projekt geht es darum, Rohdaten von Sentinel-1 (S1) mittels SAR-Interferomietrie auszuwerten. Das daraus entstehende Produkt Precipitable Water Vapor (PWV) soll dabei helfen, hochaufgelöste meteorologische Vorhersageprodukte zu generieren. Dazu werden S1-Aufnahmen eines möglichst…

B.PREPARED

laufend 2022-2023
Notfallplanungs- und Entscheidungshilfesystem für Unfälle mit Gefahrstoffen
Das Bewältigen eines Unfalls mit CBRN-Gefahrstoffen bzw. toxischen Industriemateria-lien stellt auf Grund der hohen Dynamik der Lage und des immensen Schadenspoten-tials eine enorme Herausforderung für die beteiligten BehördenvertreterInnen und Einsatzkräfte dar. Die rechtzeitige Verfügbarkeit von auf…

gAia

laufend 2021-2024
Predicting landslides - Entwicklung von Gefahrenhinweiskarten für Hangrutschungen aus konsolidierten Inventardaten
Im Rahmen der zu erwartenden Klimaveränderungen rechnen Meteorologen auch in Österreich mit einer Zunahme von extremen Wetterereignissen. Eine unmittelbare Folge dieser Klimaänderungen können gravitative Massenbewegungen wie beispielsweise Hangrutschungen sein. Da solche Massenbewegungen ein Sicherheitsrisiko…

CRISP

laufend 2021-2024
Crisis Response and Intervention Supported by Semantic Data Pooling
Zweifellos hat die Häufigkeit von Naturkatastrophen in den letzten Jahren aufgrund des Klimawandels zugenommen. Dadurch wird das Katastrophen- und Krisenmanagement in unserer Gesellschaft bei der Bewältigung solcher Ereignisse auch nach der COVID-19 Pandemie mit zusätzlichen Herausforderungen konfrontiert…

SDG-HUB

laufend 2022-2025
AI-Driven Semantic Search and Visualization to Support the Sustainable Development Goals and Agenda 2030
Das Projekt SDG-HUB verbindet Herausforderungen auf der sozial-ökologischen, „grünen“ Seite (konkrete Aktivitäten zum Erreichen der nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030 im Allgemeinen und der Ziele des Pariser Abkommens im Besonderen) mit radikaler Innovation im Bereich KI-basierter Wissensextraktion…

AI4Wind

laufend 2022-2025
AI-based climate- and wind energy models to power the wind industry in Austria
Windkraft ist eine der Schlüsseltechnologien für eine klimaneutrale Energieerzeugung. Es wurden langfristige Ziele für den Ausbau der Windkraft definiert, um ein System zu schaffen, in dem erneuerbare Energieerzeugungs-kapazitäten unseren Energiebedarf decken können. In bislang verfügbaren Studien wird…

AIDFORHERi

laufend 2022-2023
AI Driven Forest Health Risk Indicator
Das Projekt AIDForHeRi zielt darauf ab, das Potenzial von KI-basierten Prognoseinstrumenten zur Vorhersage von Borkenkäferbefall in Wäldern auf der Grundlage von EO-, Meteorologie- und Klimadaten zu untersuchen. Außerdem untersuchen wir, wie KI-Netzwerke eingesetzt werden können, um die Widerstandsfähigkeit…

INTERFACE

laufend 2022-2025
INformaTion accEss seRvice For Austrian CopErnicus and contributing missions data
Seit 2014 hat das europäische Copernicus-Programm eine große Reihe von Erdbeobachtungs (EO) - Satelliten namens Sentinels gestartet. Die Sentinel-Mission soll mindestens für die nächsten 15 bis 20 Jahre Daten liefern, um den Zustand der Umwelt an Land, im Meer und in der Atmosphäre zu überwachen und…

BOOST

laufend 2022-2025
Bridge mOnitOring uSing senTinel-1
Ausgangssituation, Probleme oder Motivation Die Verkehrsinfrastruktur und deren Bauwerken müssen funktionell intakt, eine hohe Leistungsfähigkeit erfüllen sowie die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer garantieren. Das bedingt vor allem hohe Anforderungen an Kunstbauten wie Brücken betreffend Widerstand…

AI-CENTIVE

laufend 2022-2025
AI-Based Optimisation of Incentive Schemes for Sustainable Mobility
Das AI-CENTIVE Projekt entwickelt KI-Technologien für den Aufbau und die Verwaltung eines komplexen Ökosystems von Mobilitätsdaten. Die zentralen Innovationen von AI-CENTIVE zielen darauf ab, nachhaltiges Mobilitätsverhalten zu unterstützen und hierfür Anreize zu schaffen, um CO2-Emissionen aus dem…

SATIN

abgeschlossen 2013-2015
Satellite-based short range weather prediction with special emphasize on high impact events
Im Rahmen des vorliegenden Projektes soll ein Kurzfristvorhersagesystem (Nowcasting) entwickelt werden, welches insbesondere Satellitendaten nutzt. Ein solches System hat das Potential, die üblichen Nachteile ‚konventioneller‘ Nowcastingsysteme zu überwinden, die oft unter geringer Stationsdichte und…

DUSTFALL

abgeschlossen 2015-2019
Verbesserung der Feinstaubvorhersage in Österreich durch die Erfassung von Saharastaubfällen
Partikuläre Luftinhaltsstoffe spielen eine zentrale Rolle für die Luftqualität und damit für die Gesundheit des Menschen. Durch die automatisierte Erfassung von Saharastaubfällen im Projekt DUSTFALL wird die Feinstaubvorhersage für Österreich, durch die dadurch genauere Erfassung der Hintergrundbelastung,…

ASTRID

abgeschlossen 2016-2020
Assimilation of Satellite surface TemperatuRe In weather moDels
Die Erdoberflächentemperatur ist eine wichtige Kenngröße in der Physik von Bodenprozessen und spielt damit eine zentrale Rolle im Energie- und Wasserkreislauf zwischen Boden und Atmosphäre. Und obwohl dieser Parameter im Schnittpunkt verschiedener Fachrichtungen wie Meteorologie, Klimatologie, Hydrologie…

Snowledge

abgeschlossen 2019-2021
Qualifizierungsnetz Schnee
Ziel von SNOWLEDGE ist es, einen wissenschaftlich-technisch fundierten und praktisch orientierten Umgang mit der Materie Schnee in der Zielgruppe (Wintertourismus) zu etablieren. Die SchulungsteilnehmerInnen werden mit den notwendigen Kompetenzen („Wissen“ und „Können“) für die Entwicklung von innovativen…

GNSS_ATom

abgeschlossen 2013-2015
3D ground based GNSS Atmospheric Tomography
Der zeitlich und räumlich stark variable Feuchtgehalt der unteren Troposphärenschichten ist ein wesentlicher Parameter der regionalen Wettervorhersage. Dieser Feuchtgehalt kann unter anderem aus der durch die Troposphäre verursachten Verzögerung von GNSS-Signalen (Global Navigation Satellite Systems)…

SenSAP

abgeschlossen 2014-2016
Development of Surface Albedo Products for Complex Terrain
Die Zielsetzung des Projekts ist die Entwicklung von Algorithmen und Software zur Berechnung von Oberflächenalbedokarten für Gebirgsgegenden aus GMES Sentinel-2 und Sentinel-3 Daten. Einflüsse der Atmosphäre und der Topographie auf die Sonneneinstrahlung, sowie die bidirektionale Reflexion an der Oberfläche…

VerBewIng

abgeschlossen 2019-2022
Verformungsbasierte Bewertung von Ingenieurtragwerken
Ausgangssituation, Problematik und Motivation Die Zustandserfassung und Bewertung der Zuverlässigkeit von Ingenieurbauwerken sind für die optimale Erhaltung der Infrastruktur wesentlich. Durch die Entwicklung neuer Scanning-verfahren in den letzten Jahren ergeben sich neue Möglichkeiten der kontaktlosen…

Prepare4EODC-Water

abgeschlossen 2014-2016
Preparing for the Initial Services of the Earth Observation Data Centre for Water Resources Monitoring
EODC-Water (Earth Observation Data Centre for Water Resources Monitoring) ist eine GmbH, die von den Konsortialpartnern dieses Antrags im Frühjahr 2014 gegründet wird. EODC-Water soll die Nutzung von Erdbeobachtungsdaten für die Beobachtung globaler Wasserressourcen durch eine enge Zusammenarbeit mit…

phenoSAT - alpha

abgeschlossen 2014-2015
Area-wide mapping of phenology using optical high resolution satellite imagery (pre-study)
Die räumliche Verteilung des Leaf-Area-Index (LAI) und seine saisonale Variabilität in Waldbeständen ist von besonderem Interesse für phänologische Ökosystemuntersuchungen. Als eine Kenngröße für Energie-, Gas- und Wasseraustausch von Pflanzen, ist LAI eine Eingangsgröße für die Modellierung von Biomasse…

SATIDA

abgeschlossen 2014-2015
Satellite Technologies for Improved Drought-Risk Assessment
Die Risikobewertung landwirtschaftlicher Dürren erfordert die Berücksichtigung zahlreicher Informationen über Landoberfläche und atmosphärische Zustände, als auch eine Einschätzung lokaler Vulnerabilitäten. Aktuelle Dürre-Indizes zeigen Schwächen in der Überwachungen der erwähnten Parameter und scheitern…

RPAmSS

abgeschlossen 2014-2017
New Environmental Robotic Services with a Remotely Piloted Aircraft Multi Sensor System for Environmental Monitoring
Das Kooperations- und Netzwerkprojekt RPAmSS beschäftigt sich mit der Entwicklung, Anwendung und quantitativen Validierung eines zivilen, kostengünstigen unbemannten fliegenden Multisensorsystems für die hochauflösende Erfassung von multidimensionalen Umweltdaten. Motivation sind einerseits die aktuellen…

smart(D)ER

abgeschlossen 2016-2020
Kompetenzerweiterung im Bereich dezentraler erneuerbarer Energiesysteme in besiedelten Gebieten
Sinkende Preise und attraktive Förderungen, in Verbindung mit dem wachsenden Wunsch privater Haushalte und Gewerbebetriebe nach Energieautonomie, aber auch die Klimaziele der EU sowie die neue EU Gebäuderichtlinie treiben eine Entwicklung an, die dezentrale erneuerbare Erzeugungstechnologien zunehmend…

SmallWindPower@Home

abgeschlossen 2017-2020
Evaluierung der Auswirkungen von gebäudemontierten KWEA auf Performance, Personen, Gebäude und Umgebung
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Speziell unter der Prämisse eine versorgungssichere, nachhaltige und resiliente urbane Energieversorgung sicher zu stellen, die nicht ausschließlich auf Energieerzeugung aus dem Umland angewiesen ist, gilt es die vorhandenen Energieressourcen in der Stadt…

BMon

abgeschlossen 2018-2020
A Cloud-Based System for High-Resolution Soil Moisture Monitoring over Austria
Der Wassergehalt im Boden beeinflusst die gekoppelten Wasser-, Energie-, und Kohlenstoffkreisläufe und ist daher ein wichtiger Parameter in einer großen Anzahl an Anwendungen. Mit Hilfe von Mikrowellensatelliten lässt sich die Bodenfeuchtigkeit operationell beobachten, bisher aber nur mit einer groben…

Photonic Cooling

abgeschlossen 2016-2018
Effizientere Gebäudekühlung durch Nutzung von Photonik
Es ist zu erwarten, dass durch den Klimawandel und die zunehmende Ausbildung von ausgeprägten städtischen Wärmeinseln die Anzahl der Klimaanlagen zur Raumkühlung und damit der Stromverbrauch im Sommer in städtischen Gebieten steigen werden. Die Abwärme aus der erhöhten Anzahl der Klimaanlagen lässt…

DMA

abgeschlossen 2016-2019
Data Market Austria
Die heute verfügbare Anzahl an Daten bzw. die täglich produzierten Datenmengen haben eine bis dato ungeahnte Größe angenommen – Daten sind zu einem Rohstoff geworden, welcher weltweit in beinahe jedem Industriesektor eine entscheidende Rolle spielt. Daher ist ein florierender Datenmarkt bzw. ein funktionierendes…

Utilities Mapper

abgeschlossen 2016-2018
Entwicklung eines motorisierten Sensorsystems zur Kartierung von Utilities im urbanen Raum
Zerstörungsfreie (nicht destruktive) Explorations- oder Erkundungsverfahren bilden heute die Grundlage vieler Baumaßnahmen. Dabei wird der Untergrund ohne maschinellen Eingriff mit geophysikalischen Methoden erkundet und ein Abbild der unterirdischen geologischen oder baulichen Verhältnisse erstellt.…

green.resilient.city

abgeschlossen 2017-2020
„Grüne und resiliente Stadt“ Steuerungs- und Planungsinstrumente für eine grüne und klimasensible Stadtentwicklung
Das städtische Wachstum und die zunehmende Verdichtung in städtischen Räumen setzen urbane grüne Infrastruktur unter Druck und führen zu ihrem Verlust. Die Veränderungen des Weltklimas verstärken den sogenannten urbanen Hitzeinseleffekt (UHI) und bewirken zahlreiche negative Folgen für BewohnerInnen,…

GeoTief EXPLORE (3D)

abgeschlossen 2018-2022
Integrative Maßnahmen zur systematischen Erforschung und Nutzbarmachung der Tiefen Geothermie im Wiener Becken
Verschiedene Studien (z.B. GeoEnergie 2050) prognostizieren eine realistische Anwendungskapazität der Tiefen Geothermie in Österreich zwischen 450 MWth bis 700 MWth. Dem Großraum Wien wird einen Anteil von 40 % bis 60 % dieser Kapazitätswerte zugeschrieben. Zugleich weist der Ballungsraum Wien eines…

clim_ect

abgeschlossen 2019-2021
Klimawirkanlaysen entlang der ÖBB-Bahnstrecken
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projektes: Klimatisch bedingte Veränderungen haben neben allgemeinen und indirekten auch direkte unmittelbare Effekte auf Umwelt und Gesellschaft. Nicht nur natürliche bzw. urbane Ökosysteme und Siedlungsgebiete, sondern insbesondere…

GNSSnow

abgeschlossen 2018-2020
Enhanced GNSS tropospheric delay parameters for nowcasting applications
Derzeit sind keine umfassenden Studien über die Anwendbarkeit von nahe-Echtzeit und Echtzeit GNSS Prozessierungsansätzen zur Schätzung von erweiterten troposphärischen Parametern (Vertikal- und Line-of-sight Signalverzögerungen, Gradienten und Refraktivitätsfelder) vorhanden. Folglich ist auch nicht…

Sen2Cube.at

abgeschlossen 2018-2020
Sentinel-2 Semantic Data Cube Austria
Basierend auf den Ergebnissen zweier Sondierungsstudien (AutoSentinel 2/3 [FFG ASAP] und SemEO [FFG IKT der Zukunft]) wird das Projekt Sen2Cube.at die automatische semantische Anreicherung der Sentinel-2-Daten des Copernicus-Programms evaluieren und in eine große Bilddatenbank für ganz Österreich hochskalieren.…

SCI_BIM

abgeschlossen 2018-2020
Scanning and data capturing for Integrated Resources and Energy Assessment using Building Information Modelling
Siedlungen und Infrastrukturen stellen den größten Materialbestand in einer industriellen Volkswirtschaft dar. Gleichzeitig verbrauchen Gebäude weltweit rund 40% der Energie und verursachen ca. 30% der globalen CO2 Emissionen. Bei einer Neubaurate von 2% ist der Gebäudebestand wesentlich für die Minimierung…