Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H.
Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H.
Salzburg
Salzburg
ÖSTERREICH
Salzburg
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Forschungseinrichtungen |
---|---|
WWW | http://www.salzburgresearch.at |
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
Technologie und Methode zur Identifikation, Analyse und Vermeidung von Innovation-Blind-Spots
Problemstellung:
Viele Unternehmen haben mittlerweile strukturierte Innovationsprozesse mit definierten Entscheidungsmustern eingeführt. Das bietet viele Vorteile, u.a. die Fokussierung etwa auf Märkte, Produktkategorien, etc. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Dynamik der Märkte, dass nicht nur…
Evaluierung von Methoden zur Analyse der Interaktion von RadfahrerInnen mit ihrer Umgebung
Radfahrstudien unter natürlichen Fahrbedingungen (Naturalistic Cycling Studies) haben sich in den letzten Jahren international als vielversprechende wissenschaftliche Methode erwiesen, um die Interaktion von RadfahrerInnen mit ihrer Umgebung zu analysieren. In Österreich wurden solche Studien bisher…
Maintenance Innovation
Im Zuge der Digitalisierung der Fertigungsbereiche und Prozessketten kommen auf die Instandhaltungsbranche eine Reihe von Herausforderungen auf organisatorischer, technologischer und personeller Ebene zu. Gegenwärtig halten die organisatorischen Voraussetzungen mit dem rasanten Wandel durch digitale…
Self-adaptive and Interoperable Communication for Cyber-Physical Systems
Mit der Entwicklung funktionell hochwertiger und preiswerter Sensor-Aktuator-Elektronik, höheren Übertragungsraten (5G) und längeren Batterielaufzeiten (NarrowBand IoT: 10 Jahre) wird eine neue Phase der Digitalisierung in Form von vernetzten cyber-physischen Systemen im Internet der Dinge eingeleitet.…
Model-based Engineering and Validation Support for Cyber-Physical Energy Systems
Ausgangssituation und Problem: Die Einführung von Smart Grid Lösungen hat begonnen und neue Verfahren kommen in Energiesystemen zur Anwendung. Gleichzeitig hat der massive Einsatz von verteilten Energieerzeugern in Form von erneuerbaren Energiequellen in den letz-ten Jahren zu einem fundamentalen Paradigmenwechsel…
Fit in einen neuen Lebensabschnitt mit neuen Technologien – AAL Testregion Salzburg/Wien
In Österreich werden bis 2034 ca. 750.000 Personen in Pension gehen. Das sind mehr Per-sonen als in den vergangenen 60 Jahren. Zurückzuführen ist das auf die geburtenstarken Jahrgänge zwischen 1956 und 1969, die sogenannten „Baby-Boomer“. In den nächsten Jah-ren wird somit unser Pensionssystem und in…
Energy Management Building Set
EMBS entwickelt ein innovatives, integriertes Steuerungs- und Planungssystem for Demand Response und Optimierung von Multi-Energie Geräten und Installationen. Die wesentlichen Ziele des Projekts sind: (1) Das Prototyping und die Validierung von Geschäftsmodellen basierend auf Nutzerdaten, (2) die optimale…
Österreichisches Leitprojekt für Erforschung und Erprobung von automatisiertem Fahren im öffentlichen Personennahverkehr
Die europäische Roadmap für die Entwicklung von automatisiertem Fahren (ERTRAC - European Road Transport Advisory Council, 2017) zeigt neben Entwicklungspfaden für Personenkraftfahrzeuge und Fahrzeuge für den Gütertransport auch einen Entwicklungspfad für automatisierte urbane Mobilitätssysteme wie…
Gendersensitive Interaktion mit soziale Robotern
Das Hauptmerkmal von sozialen Robotern ist die Fähigkeit auf „natürliche“ Weise und mit sozialen Verhaltensweisen mit Menschen zu interagieren, wobei sie soziale Signale von Menschen vermehrt verstehen und darauf entsprechend reagieren können. Da Roboter nicht nur interaktive, sondern vor allem, autonome…
Reconfigurable Real-Time Communication for Cyber-physical Systems of Systems
Wesentliche Ziele von Initiativen wie “Industrie 4.0” sind unter anderem eine höhere Flexibilität von Produktionssystemen und -prozessen sowie eine stärkere vertikale und horizontale Integration innerhalb und zwischen Produktionsstätten, Unternehmen und Wertschöpfungsnetzwerken. Smart Grids als kritische…
SimpliCITY - Marketplace for user-centered sustainability services plattform
In den letzten Jahrzehnten haben sich europäische Städte ehrgeizige Ziele für eine kohlenstoffarme Umwelt gesetzt, aber regionale Nachhaltigkeitsdienstleistungen (RSUS) haben keine ausreichend aktive Nutzerbasis. Nur 15% der Konsumenten berücksichtigen die Nachhaltigkeit beim Kauf und der "Rebound-Effekt"…
Digital Motion in Sports, Fitness & Well-being
Kurzfassung
Die rasante Entwicklung der Digitalisierung, insbesondere im Bereich von Sensortechnologien und deren Miniaturisierung, hat - verbunden mit dem steigenden Trend nach physischem und psychischem Wohlbefinden - eine enorme Auswirkung auf viele Produkte, sei es in den Bereichen Sport oder Fitness…
Innovationsnetzwerk Digital Asset Management
Asset Management (Anlagenwirtschaft) ist eine Managementdisziplin zur ganzheitlichen Erfassung und Verwaltung von Anlagen in produzierenden Unternehmen. Wie kann eine strategische Vorgehensweise im Asset Management in Zeiten zunehmender Digitalisierung und vernetzter Systeme über den gesamten Lebenszyklus…
CrossChargePoint - Integrated Multi-Energy Storages coupling the power network to the transportation sector
In diesem Projekt wird eine Lösung entwickelt, überschüssige elektrische Energie optimal auf lang- und kurzfristigen Energiespeichern zu verteilen, um insbesondere den Transportsektor zu bedienen. Die besonderen Anforderungen von Regionen mit unterschiedlichen geographischen, klimatischen und wirtschaftlichen…
Entwicklung und Validierung von Methoden zur Kollisionsvermeidung von RadfahrerInnen durch Fahrzeug-zu-X-Kommunikation
Das Road Safety Policy Framework 2021-2030 der Europäischen Kommission verfolgt eine Reduktion der getöteten bzw. schwer verletzten Personen im Straßenverkehr bis 2030 um 50%. Laut EU-Verkehrsunfallstatistik 2018 gehen die Unfallzahlen nur leicht zurück, wodurch der Zielwert 2020 (50% Reduktion zw.…
Cloud platform for vendor-independent exchange of robot control tasks and processes
Roboter in unterschiedlichen Einsatzszenarien bieten herstellerabhängige Programmierschnittstellen an, welche für jedes Gerät und jede zu beschreibende Roboteraufgabe spezialisiertes technisches Spezialwissen aus Hard- und Softwareentwicklung voraussetzen. Über die Einsatzgebiete hinweg führen Roboter…
AI-based Anomaly Diagnosis and Traffic Prediction for Service Orchestration and Placement in Clouds
Die Netzwerkfunktions-Virtualisierung (NFV) zusammen mit dem Software-
definierten Netzwerk (SDN) verspricht flexiblere und effizientere Methoden der
Dienstbereitstellung für die Cloud. In dieser Entwicklung wird das Cloud-
Management die wahre Herausforderung sein. Die Cloud wird sich mehr auf
intelligentes…
Ein lernender Agent für Stress-Mehrebenendiagnostik, personalisierte Stressprofile und Interventionen im Arbeitskontext
Viele Studien zeigen einen permanent steigenden Anteil an Stress in unserem Berufsalltag. Die Ursachen für Stress sind vielfältig und oft höchst individuell, sodass ein nachhaltiges Stressmanagement einen individualisierten Zugang erfordert. Ziel ist es den Nachweis zu erbringen, dass eine kontinuierliche…
Dynamic Mobility Nudge: Shaping sustainable urban mobility behaviour with real-time, user-generated and public open data
DyMoN erarbeitet ein solides konzeptionelles und empirisches Verständnis des Potenzials der Kombination von nutzergenerierten und öffentlich verfügbaren Umwelt- und Verkehrsdaten in Echtzeit mit Nudging-Methoden zur Förderung nachhaltiger städtischer Mobilitätsverhaltensweisen. Das Projekt untersucht,…
Platform-based AI System for Human Motion Analysis to optimize Ergonomics of Hybrid Work Systems in Industry
Hybrid Work Systems (HWS) befasst sich mit Interoperation und Schnittstellen in digitalen Ökosystemen, über welche Industriebetriebe sowohl vertikal (vom ERP-System bis zum Industriearbeitsplatz) als auch horizontal (z.B. über digitale Plattformen) miteinander verbunden sind und somit sowohl Dienstleistungen…
Circular Economy - Digital Product Passport
CE-PASS ist ein Projekt der industriellen Forschung und stellt sich dem Thema Fahrzeug-Design für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Kontext von hochgradig vernetzten und interoperierenden IKT Systemen und Plattformen. Österreich hat besondere Stärken im industriellen Automobil-Sektor, dieser…
Semantic Integration Patterns for Data-driven Digital Twins in the Manufacturing Industry
Digital Twins haben sich in der Industrie zu einem bedeutenden technologischen Konzept für die Schaffung und Nutzung von digitalen Repräsentationen von Anlagen und der damit assoziierten Prozesse entwickelt. Datengetriebene Digital Twins modellieren einerseits die Stammdaten der Anlage und andererseits…
Kollaboratives Engineering von Smart Grid Applikationen
Ausgangssituation und Problem:
Der erhöhte Einsatz verteilter Energiequellen führte in den letzten Jahren zu einem Paradigmenwechsel in Bezug auf Planung und Betrieb von elektrischen Verteilsystemen. Dabei ist eine fortschreitende Digitalisierung des Energiesystems mit entsprechenden Automatisierungs-…
Digital Energy Path for Planning and Operation of sustainable grid, products and society
Das Projekt DIEGO zielt darauf ab, die Integration von industriellen Prozessen in nachhaltige Energieversorgungssysteme zu verbessern und damit einen Beitrag zur Erreichung der EU-Roadmap der Klimaneutralität bis 2050 zu leisten. Das Gesamtziel des Projekts ist die Entwicklung digitaler Lösungen für…
Als Partner
Assistenzsysteme in der Produktion im Kontext Mensch – Maschine Kooperation
Ausgangssituation: Die produzierenden Unternehmen Österreichs stellen qualitativ hochwertige Waren her und können auf einen hochqualifizierten Mitarbeiterstamm zugreifen. Allerdings sind die Unternehmen derzeit technologischen und gesellschaftlichen Trends ausgesetzt, auf die sie reagieren müssen, um…
Open and Extendable Remote Control Networks for Distribution Grid Operation
Zur Integration erneuerbarer Energien in das bestehende Stromnetz stellen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) eine Schlüsseltechnologie dar. Neben den aktuellen Anwendungen Metering und Billing werden zukünftig auch Stromnetz-Monitoring, -Regelung, und dezentrales Energiemanagement eine…
Center for Symbiotic Mechatronics
Unsere Welt von heute befindet sich in einem Umbruch. Dies erfordert eine Neuorientierung in unserem Alltag sowie für gesamte Wirtschaftszweige, z.B. in Produktentwicklung, Projektierung oder Produktion. Die Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnik haben zu einer globalen Vernetzung…
Ermittlung sinnvoller FCD-Durchdringungsgrade für das Autobahnen- und Schnellstraßennetz
Floating Car Data (FCD) haben sich in den letzten Jahren als eine der wichtigsten Datenquellen für die Generierung von Echtzeit-Verkehrsinformationen etabliert. Die Qualität von FCD-basierten Verkehrsinformationen hängt wesentlich von zwei Einflussfaktoren ab: (1) von der Anzahl der Fahrzeuge, die Daten…
Störungen an den Isolierstößen der Schienen mittels präventiver Schadensmusteranalyse in der Instandhaltung erkennen
Momentan muss der Zustand der Schieneninfrastruktur an der Strecke in periodischen, präventiven Prüfzyklen überprüft werden. Es kann aber vorkommen, dass zwischen zwei geplanten Prüfzyklen bereits früher Unregelmäßigkeiten auftreten und diese Störungen im Gesamtsystem verursachen. Um eine effektive…
Entwicklung einer AAL Vision 2025 für Österreich unter Einbeziehung aller Stakeholder und internationaler Trends
In den vergangenen Jahren hat sich der Forschungsbereich AAL stetig weiterentwickelt; er ist von schnellem Wachstum, stetiger Entwicklung und hoher Dynamik geprägt. Unter-schiedlichste Themen- und Lebensbereiche standen bisher im Fokus der verschiedenen nationalen und europäischen Förderprogramme, Projekte…
Trustworthy IoT for Cyber-Physical-Systems
Die Digitalisierung über den gesamten Produktlebenszyklus beschleunigt die Entwicklung, Validierung, Produktion und den Einsatz komplexer industrieller Produkte bei gleichzeitiger Steigerung der Produktqualität. Die mit der Digitalisierung einher gehende zunehmende Ver-netzung (kritischer) cyber-physischer…
Bicycle Observatory - Am Puls des Radverkehrs
Trotz der bemerkenswerten Renaissance des Fahrrads und der damit verbundenen, erhöhten Aufmerksamkeit seitens Politik, Forschung und Wirtschaft, sind Lücken im systemischen Verständnis des Radverkehrs evident. Um den Radverkehr nachhaltig zu fördern, die Umwelt-, Energie- und Mobilitätsstrategien effizient…
Future Network Tariffs
Der kontinuierliche Ausbau dezentraler Erzeugungsanlagen, die gleichzeitige fortschreitende Digitalisierung der Stromnetze und die sich ändernden Ansprüche von Endkundinnen und Endkunden hinsichtlich der Art und Weise, in der elektrische Energie verbraucht wird, stellen das aktuell gültige System der…
Drehscheibe für intermodale Mobilitätsservices & -technologien
Österreich auf dem Weg zu einer „transport efficient society“
Der Verkehr als emissionsstärkster Sektor steht im Zentrum der österreichischen Klimastrategie. Diese bekräftigt, dass Mobilität in jedem Fall erhalten und gefördert werden muss, jedoch das Prinzip vermeiden – verlagern – verbessern anzuwenden…
Electric Mobility in L-Category Vehicles for all generations
Die von der Europäischen Union angestrebte Verringerung der Kohlenstoffdioxidemissionen bis zum Jahr 2030 um 37,5 % für Neufahrzeuge erfordert alternative Mobilitätskonzepte, um die Lücke zwischen elektrischen Mopeds und Elektromotorrädern zu schließen. Bestehende Fahrzeuge im angestrebten Leistungsbereich…
Energy COmmunity System INTegration
Local Energy Communities (LECs), speziell in der Ausprägung als Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften, haben das Potential, die Energiewende zu unterstützen und werden auf EU-Ebene, aber auch nationaler Ebene politisch und gesellschaftlich unterstützt. Momentan läuft die Definition des regulatorischen…
Linz Center for Symbiotic Mechatronics
Der Klimawandel, die Digitalisierung und die Globalisierung stellen die Ökologie, Wirtschaft und die Gesellschaften der Welt vor erhebliche Herausforderungen. Technische Systeme sind der Schlüssel, um die erforderlichen Anpassungen zu ermöglichen. In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte…
Grid Aware Mobility and Energy Sharing
Mit zunehmendem Markthochlauf von Elektrofahrzeugen werden sich auch gemeinsam genutzte Fahrzeugflotten wie Carsharing- oder Firmenflotten der E-Mobilitätswende anschließen. E-Fahrzeuge sind potenziell wertvolle Flexibilitätsressourcen, die durch „smart charging“ und „vehicle to grid“ verschiedene Systemdienstleistungen…
AI-based Emotion Detection and Behaviour Change Robot Support System to Benefit Ageing Well
AID2BeWell zielt darauf ab, "positive Gesundheit" zu fördern, indem emotionale Hinweise erkannt werden, um die Fähigkeit des Nutzers zur Anpassung und zum Selbstmanagement des eigenen Wohlbefindens und der Resilienz zu erhöhen und Depressionen im fortgeschrittenen Alter vorzubeugen. AID2BeWell evaluiert…
Konzeptstudie für ein Mobility Observatory Austria
Für evidenzgestützte Politiken und Maßnahmen sind adäquate Datengrundlagen unerlässlich. Für viele Herausforderungen der Mobilitätspolitik und anderer damit verbundener Politikfelder muss die aktuelle Datenlage in Österreich jedoch als inadäquat bezeichnet werden.
Ubiquitäres Internet, mobile Sensoren…
Plattform für technikgestützte Pflege und Betreuung von zu Hause lebenden Menschen mit Demenz
In Österreich betreuen und pflegen ca. 116.000 Menschen zu Hause ein Familienmitglied mit Demenz. Damit verbundene Überbelastungen werden oft spät erkannt oder zu lange verdrängt und Entlastungsangebote werden nicht von allen Bevölkerungsgruppen ausreichend angenommen. Wenngleich viele Akteure in der…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen