MCI Innsbruck - Internat. Hochschule
MCI Management Center Innsbruck - Internationale Hochschule GmbH
Innsbruck
Tirol
ÖSTERREICH
Tirol
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Hochschulen |
---|---|
WWW | http://www.mci.edu |
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
Additiveinsatz zur qualitätserhaltenden Lagerung von Holzhackgut
Während der Lagerung von Holzhackgut zur energetischen Nutzung kommt es zum biologischen Abbau der Biomasse durch Bakterien und holzzerstörende Pilze. In Abhängigkeit der Hackgutqualität und äußeren Witterungsbedingungen werden pro Jahr 10-40 % der Trockenmasse abgebaut was zu erheblichen wirtschaftlichen…
Qualifizierungsseminar-Biomassekraftwerke
Ziel dieses Qualifizierungsseminares ist es, die praktischen Erfahrungen der Heizwerkbetrei-ber in Einklang mit den theoretischen Grundlagen sowie neuen und innovativen Ansätzen nach Stand der Technik zu bringen. Der Innovationsgehalt liegt in der Erarbeitung einheitlicher Mindeststandards, die unabhängig…
Als Partner
Schlaue Luxe – Tirols Jugend erforscht die Natur zu Licht und Energie
Tirols „Schlaue Luxe“, Kinder und Jugendliche von 6-18, aus 6 Schulen der Region Innsbruck Süd, erforschen gemeinsam mit 6 Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft die Natur, um daraus innovative, technische Lösungsansätze abzuleiten.
Zentrales Thema ist das Licht, eine Energieform die alle Lebewesen…
Evidence- based Physical Activities in Sport and Health Tourism
Ziel dieses Qualifizierungsnetzwerkes ist es, ausgewählten Multiplikator/innen der beteiligten Unternehmenspartner im Tourismus ein primär evidenzbasiertes Wissen - beruhend auf relevanter und qualitativ hochwertiger Forschung - sowie praktische Kompetenzen in den Bereichen Bewegungs- und Gesundheitsverhalten…
Qualifizierungsnetz Schnee
Ziel von SNOWLEDGE ist es, einen wissenschaftlich-technisch fundierten und praktisch orientierten Umgang mit der Materie Schnee in der Zielgruppe (Wintertourismus) zu etablieren. Die SchulungsteilnehmerInnen werden mit den notwendigen Kompetenzen („Wissen“ und „Können“) für die Entwicklung von innovativen…
Digital Innovation Hub West
Ziel des Digital Innovation Hub West (DIH West) ist es, KMU in Westösterreich bei der digitalen Transformation zu unterstützen und ihr Innovationspotential zu stärken, indem ihnen der Zugang zum Know-how von Forschungseinrichtungen ermöglicht wird. Dabei fokussiert sich der DIH West auf die Bereiche…
mi(croplastic)-trace - in alpine space – SchülerInnen erforschen Mikroplastik im alpinen Raum
Mit dem Projektvorhaben „mi(croplastic)-trace in alpine space“ wird ein brandaktuelles, umweltrelevantes Thema mit stark regionalem Bezug aufbereitet, um Kinder und Jugendliche in Tirol, unabhängig ihres Geschlechts und ihres sozialen Hintergrunds, für Forschung und Technologie zu begeistern. Das Erforschen…
Ein digitaler Wegweiser bei sozialen Problemen: Der Sozialroutenplan für Westösterreich
Der Zugang zu sozialen Unterstützungsleistungen ist durch zahlreiche Hürden geprägt, was die Gefahr der Mangelversorgung erhöht. Im Projektgebiet (Vorarlberg, Tirol und Salzburg) betrifft dieses Problem mindestens 300.000 Menschen. Dabei stellt die Zielgruppe potentieller Nutzer*innen aufgrund ihrer…
Secure Machine Learning Applications with Homomorphically Encrypted Data
Motivation: Der Erfolg von Organisationen hängt zunehmend von ihrer Fähigkeit ab, Daten zur Verbesserung ihrer Effizienz und zur Schaffung innovativer Angebote zu nutzen. In Organisationen werden immer mehr Daten erfasst und gespeichert, ein beachtlicher Teil ihres Potenzials bleibt aber ungenutzt.…
E-Commerce Professional
Fast jedes Unternehmen hat einen Online-Auftritt, aber viele Unternehmen sind nicht in der Lage, diese Präsenz markenstärkend (im Sinne von Kundenakquise, Internationalisierung, oder Reputationsgewinn) zu nutzen. Weil viele Rahmenbedingungen eine Verlagerung von Kundeninteraktionen in Richtung Online…
Roll-out der Wasserstoffmobilität im alpinen Raum
Für alpine Regionen stellen Mobilität der Bevölkerung und im Tourismus, Güter- und Transitverkehre große Herausforderungen im Klimaschutz dar. Tirol erstellte dazu in den letzten Jahren Strategiepapiere, die auch einen Fokus auf Wasserstoff als Energieträger im Güterschwerverkehr und Öffentlichen Verkehr…
Reallabor im zentralen Inntal für klimaneutrale semiurbane Gebiete
Um die regionalen, nationalen und EU-weiten Klimaziele zu erreichen, benötigt es konkrete Umsetzungslösungen und verschränkte Maßnahmen zur Energieeinsparung, Energieeffizienzsteigerung sowie zur Substitution fossiler durch erneuerbare Energieträger. Das Gebiet um Innsbruck zwischen Wattens und Zirl…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen