SOLID Solar Energy Systems
SOLID Solar Energy Systems GmbH
Graz
Steiermark
ÖSTERREICH
Steiermark
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Unternehmen |
---|---|
WWW | http://www.solid.at |
Projektbeteiligungen
Als Partner
IEA "Energieeinsparung durch Energiespeicherung" Annex 39: Großwasserwärmespeicher für Fernwärmesysteme
Großwärmespeicher spielen zukünftig eine zentrale Rolle, um die notwendige Flexibilität von Fernwärmenetzen zu erhöhen und den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien bzw. die Integration von Abwärme in diesen Systemen zu ermöglichen. Das derzeitige Wissen über Großwärmespeicher ist auf eine kleine Anzahl…
Advanced monitoring of large-scale solar thermal plants with open source software solution
Ausgangssituation und Vision: Solarthermische Großanlagen sind eine kostengünstige Technologie zur Bereitstellung erneuerbarer Wärme (30-40 €/MWh) mit einem markantem Marktwachstum in den letzten Jahren. Österreich gehört sowohl in Industrie als auch in Forschung zu den technologisch führenden Ländern.…
IEA SHC Task xx: Solare Fernwärme mit hohen Einspeisetemperaturen
Solartechnologien bieten sich als effiziente Möglichkeit für den verstärkten Einsatz CO2-freier Technologien für die Nah-/Fernwärmeversorgung an. Dieser Umstand wurde insbesondere in Dänemark bewiesen, welches durch große solarthermische Anlagen im MW Bereich in Kombination mit saisonalen Speichern…
Shaping the Transition to a Sustainable and Climate-Friendly Bioeconomy
BEST 4.0 ist die Fortsetzung des bestehenden K1-Zentrums BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies. BEST ist hervorgegangen aus einem Zusammenschluss von Austrian Bioenergy Centre und ReNet Austria. BEST und fußt daher auf mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Bioenergieforschung. BEST verfügt über…
Data Circularity: Hands-On
DC:HO unterstützt Green Tech KMU entscheidend beim Technology-Push in Data Analytics und künstlicher Intelligenz. Es bildet konsequent hands-on aus, setzt Inhalte in den Kontext des jeweils eigenen Unternehmens und verlangt keine speziellen Vorkenntnisse. Dies minimiert die „Time to Application“.
IEA SHC Task 55: Integration großer solarthermischer Heiz- und Kühlsysteme in Wärme- und Kältenetze
Die Wärmeversorgung nimmt in Österreich eine zentrale Position in der Energieversorgung ein. In den vergangenen zehn Jahren nahm der Fernwärmeverbrauch insgesamt um 35,7 % zu. Aktuell werden -gemäß Angaben des Fachverbandes der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen- bereits 24,2% aller Wohnungen in…
Optimale Vernetzung von Wärme-, Strom- und Gasnetzen zur Erhöhung von Effizienz und Zuverlässigkeit
Es herrscht breiter Konsens, dass bei der Weiterentwicklung des Energiesystems – vor allem in Hinblick auf die verstärkte Einbindung erneuerbarer Energieformen – die Kopplung der unterschied¬lichen Sektoren des Energiesystems verbessert werden soll: Biomasse, Gas, Strom und Wärme haben jeweils unterschiedliche…
Giga-Scale Thermal Energy Storage for Renewable Districts
Großwärmespeicher als Teil von Fernwärmenetzen werden in Zukunft eine elementare Rolle spielen, um eine 100%-ige Energieversorgung aus Erneuerbaren zu erreichen. Hier ermöglichen Erdbeckenspeicher saisonale Speicherung Erneuerbarer Wärme sowie flexible Wärmespeicherung von industrieller Abwärme oder…
Green Big Data
Big Data, die analytische Verarbeitung großer Datenmengen ist ein zentraler Bestandteil der Digitalisierung industrieller Geschäftstätigkeit. Es ist weit mehr als das Verarbeiten gewaltiger, in hoher Geschwindigkeit generierter Datenmengen aus unterschiedlichsten Quellen. Big Data ist mit einem Paradigmenwechsel…
Modellbasierte Regelung von Absorptionswärmepump-Anlagen
Viele Anwendungspotentiale für Absorptionswärmepump-Anlagen bleiben ungenützt
Aufgrund der Eigenschaft, die Kombination verschiedener Technologien und Systeme sowie Anwendungen (Heizen, Lüften, Kühlen) zu unterstützen oder überhaupt erst zu ermöglichen, kommt thermisch angetriebenen Absorptionskältemaschinen…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen