INNIO Jenbacher GmbH & Co OG
INNIO Jenbacher GmbH & Co OG
Jenbach
Tirol
ÖSTERREICH
Tirol
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Unternehmen |
---|---|
WWW | http://www.innio.com |
Projektbeteiligungen
Als Partner
Qualifzierungsnetz - Work Enabling Systems & Technologies
Industrie 4.0, oder auch vierte industrielle Revolution genannt, ist ein Schlagwort, welches die digitale Vernetzung aller in der Wertschöpfungskette beteiligter Objekte, Personen und Firmen betrifft. Ziel ist die Zusammenführung moderner Informations- und Kommunikationstechnik mit der industriellen…
Modelierung und Regelung von Rohrreaktor-Netzwerken
Zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen werden verstärkt erneuerbare Energiequellen wie z.B. Wind- oder Sonnenenergie genutzt. Unter anderem aufgrund der zeitlich nicht genau planbaren Verfügbarkeit dieser Resourcen werden als Ergänzung schnelle und flexible Kraftwerke zur Netzstabilisierung benötigt.…
Stabile Produktion in wandlungsfähigen zellenorientierten Montagesystemen durch einen Digital Twin
Ausgangssituation:
Die steigende Variantenvielfalt, individualisierbare Produkte, verkürzte Produktlebenszyklen, als auch sinkende Losgrößen erfordern erhöhte Flexibilität in Montagebetrieben. Durch das Auftrennen der getakteten Linie in einzelne Zellen, die durch den Einsatz intelligenter, mobiler…
Dynamische Rekonfigurierbarkeit von kollaborativen Robotersystemen
Im Gegensatz zu klassischen industriellen Robotern ist es nicht erforderlich, kollaborationsfähige Roboter aus Sicherheitsgründen hinter Schutzzäunen zu betreiben, da diese auf einwirkende Belastungen reagieren können. Damit lässt sich prinzipiell Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) realisieren und die…
Bioenergy 2020+
BIOENERGY 2020+ verfolgt die übergeordnete Vision, die wissenschaftliche und industrielle Exzellenz der österreichischen Industrie in den Bereiche der biobasierten Industrie und der Erneuerbaren Energien zu bündeln, um hervorragende Innovationen für die nachhaltige biobasierte Ökonomie und für zukünftige…
Q-nnected Alps
Österreich befindet sich laut einer Studie der WKO im weltweit oberen Viertel in Bezug auf Innovation und Digitalisierung. Dennoch gibt es in einigen Bereichen Nachholbedarf. Die Digitalisierung eines Landes wird maßgeblich davon bestimmt, inwiefern die Unternehmen in den sogenannten Key Enabling Technologies…
Tribology Intelligence – Customized Tribology for Industrial Innovation
Das übergeordnete Ziel von InTribology1 ist es, industrielle Innovationen mittels maßgeschneiderter Lösungen durch transdisziplinären Einsatz von Informationstechnologien und Methoden der Digitalisierung in der tribologischen Forschung und Entwicklung voranzutreiben. InTribology1 wird den Prozess der…
Boosting Sustainability with Artificial Intelligence and Optimization
Die Etablierung eines nachhaltigen Energie- und Wirtschaftssystems sowie der Umgang mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung gehören zu den größten Herausforderungen, denen sich unsere Gesellschaft gegenübersieht. BSAIO zielt darauf ab, diese beiden Aspekte zueinander in Beziehung zu setzen.…
Innovationsnetzwerk Digital Asset Management
Asset Management (Anlagenwirtschaft) ist eine Managementdisziplin zur ganzheitlichen Erfassung und Verwaltung von Anlagen in produzierenden Unternehmen. Wie kann eine strategische Vorgehensweise im Asset Management in Zeiten zunehmender Digitalisierung und vernetzter Systeme über den gesamten Lebenszyklus…
Digitalisierung in der Produktion - Smart Factories
Mit dem Qualifizierungsnetz Digitalisierung in der Produktion – Smart Factories soll in Westösterreich (Salzburg, Tirol und Vorarlberg) ein qualitativ hochwertiger und nachhaltiger Wissensaufbau realisiert werden. Anhand eines Stufenmodells (Industrie 4.0 Maturity Index) werden komplexe Schulungsinhalte…
Platform-based AI System for Human Motion Analysis to optimize Ergonomics of Hybrid Work Systems in Industry
Hybrid Work Systems (HWS) befasst sich mit Interoperation und Schnittstellen in digitalen Ökosystemen, über welche Industriebetriebe sowohl vertikal (vom ERP-System bis zum Industriearbeitsplatz) als auch horizontal (z.B. über digitale Plattformen) miteinander verbunden sind und somit sowohl Dienstleistungen…
Semantic Integration Patterns for Data-driven Digital Twins in the Manufacturing Industry
Digital Twins haben sich in der Industrie zu einem bedeutenden technologischen Konzept für die Schaffung und Nutzung von digitalen Repräsentationen von Anlagen und der damit assoziierten Prozesse entwickelt. Datengetriebene Digital Twins modellieren einerseits die Stammdaten der Anlage und andererseits…
LEC Green Energy and Transportation Systems
Das Erreichen der international vereinbarten Klimaziele bei gleichzeitiger Wahrung der Lebensqualität, des sozialen Friedens und der Einhaltung der Nachhaltigkeitsziele erfordert die Umstellung des Energie- und Verkehrssektors auf erneuerbare Energiequellen. Diese basieren auf Sonnen-, Wind- und Wasserenergie,…
Wasserstofftechnologie
Das Innovationscamp S „Wasserstofftechnologie“ ist eine 6-tägige Weiterbildungsmaßnahme für alle interessierten Unternehmen Tirols. Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unseres Da-seins. In den letzten zehn Jahren wurde er für die Energiewirtschaft im Zuge der Energiewende vor allem als Speicher,…
Exoskelette für manuelle Arbeitsplätze
Produzierende Unternehmen stehen vor verschiedenen Herausforderungen. Der demografische Wandel, die gestiegene Lebensarbeitszeit, der Fachkräftemangel und die Produktindividualisierung erhöhen die Kosten. Daher gewinnt die physische Unterstützung der MitarbeiterInnen durch Exoskelette zunehmend an Bedeutung.Unser…
Kreislaufmanager*in im Bauwesen
Das Hauptziel des Projektes ist es, 77 Mitarbeiter*innen aus 43 KMUs und GUs der Baubranche (Hoch- u Tiefbau, Bauplanung, Ziegel- und Betonhersteller, Holzbau) forschungsorientiertes Wissen, Fallstudien und konkrete Handlungsempfehlungen für eine kreislauforientierte Zukunft zu vermitteln.
Excellence Center of Tribology
The COMET K2 Centre of Excellence for Tribology (XTribology) has been established and well developed during the first funding period as planned. Close collaborations with a number of national and international scientific partners, selected in view of thematic synergies, are important cornerstones. Scientific…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen