Silicon Austria Labs GmbH
Silicon Austria Labs GmbH
Graz
Steiermark
ÖSTERREICH
Steiermark
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Unternehmen |
---|---|
WWW | http://www.silicon-austria-labs.com |
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
Raumtemperatur Festkörper Quantensensorik zur Moleküldetektion für Life Science und Consumer-Anwendungen
Mit dem Potential der Realisierung kleinerer und präziserer Systeme sind Quantentechnologien im Begriff eine technologische Revolution im Bereich der Sensorik einzuleiten. Für zukünftige Anwendungen von besonderem Interesse sind Festkörpersysteme bei denen Quantenzustände einzelner Atome bzw. Gittervakanzen…
Modellierung und optimierte Betriebsführung von industriellen Shreddern
Zur effizienten Verarbeitung von Abfallstoffen kommen hochautomatisierte Produktionsanlagen zum Einsatz, die aus den verschiedenen Eingangsstoffen (Hausmüll, Kunststoff-, Holz-, Metallabfälle) teils hochwertige Ausgangsstoffe generieren. Das Anwendungsspektrum reicht dabei von einfacher Papiervernichtung…
Innovative optimierte Betrieb und Betriebsführung von Photovoltaikanlagen
Die Sicherstellung der langfristigen Performance und die Systemoptimierung von Photovoltaikanlagen sind zwei wesentliche Faktoren, um ihre Rentabilität zu sichern und um den weltweiten Wechsel hin zu erneuerbaren Energiequellen weiter ausbauen zu können. Dabei gilt es Leistungseinbußen aufgrund von…
Quantum Sensorics for Power Electronics
Siliziumcarbid (SiC) entwickelt sich rasch zu dem bevorzugten Material der Wahl für Leistungselektronik-Bauteile, um zukunftsweisende Produkte wie beispielsweise für die gesamte Elektromobilität essentielle Schnellladesysteme, Inverter für Photovoltaik-Anlagen, und damit für die umweltverträgliche Erzeugung…
artiFicial Intelligence on eaRth obsErvation SATellites
Künstliche Intelligenz (KI) und die Entwicklung von (Konstellation von) Raumfahrzeugen mit kleinem Formfaktor sind in jüngster Zeit zwei wichtige technologische Paradigmenwechsel. Durch deren Kombination und die Implementierung künstlicher Intelligenz an Bord von Satelliten und Raumsonden können Einschränkungen…
Entwicklung eines miniaturisierten hochtemperaturtauglichen passiv funkabfragbaren Surface Acoustic Wave Sensorelements
Das Projekt All-In-Crystal löst bestehende Limitationen der Bauteilgröße von SAW Sensoren durch einen hochtemperaturtauglichen Waferlevel Packaging Ansatz. Der Einsatz des gleichen Wafermaterials für den funktionalen SAW Sensorwafer und einen Deckelwafer werden thermisch induzierte Spannungen minimiert…
ASSIC Austrian Smart Systems Integration Research Center
Mikro- und nanoelektronische Komponenten und Systeme sind unverzichtbar für moderne Produkte und Dienstleistungen, ermöglichen Innovation und steigern damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in allen wesentlichen Wirtschaftszweigen. Die Beherrschung der Technologien und Methoden im Bereich der…
Intelligente Sensorsysteme in der Halbleitermaschinenproduktion für prädiktive Instandhaltung
Eines der wesentlichen und zentralen Themen der Zukunft ist industrielle Fertigung gemäß den Prinzipien der Industrie 4.0, d.h. unter Nutzung intelligenter Maschinen und Produktionsabläufe. Gerade jene Industrien, die Teil der Wertschöpfungskette zur Fertigung von hochkomplexen mikroelektronischen Komponenten…
ASSIC Austrian Smart Systems Integration Research Center
Mikro- und nanoelektronische Komponenten und Systeme sind unverzichtbar für moderne Produkte und Dienstleistungen, ermöglichen Innovation und steigern damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in allen wesentlichen Wirtschaftszweigen. Die Beherrschung der Technologien und Methoden im Bereich der…
Als Partner
Flexible biomarker testing with wireless communication platform
Die Bestimmung medizinischer Blutwerte für Diagnostik und Therapieüberwachung erfolgen mit wenigen Ausnahmen zentral im Krankenhauslabor oder in Diagnostikzentren. Der Kostendruck auf das Gesundheitssystem durch den demografischen Wandel erfordert mehr dezentrales Testen wie z.B. beim Patienten zu Hause.…
Providing next-gen.Silicon-based power solutions in transport and machinery for sust.decarbonisation in the next decade
Power2Power ist ein Europäisches Projekt welches das Ziel verfolgt, Hochleistungselektronik für elektrische Antriebe Energie-Effizienter und preiswerter zu machen. Dazu werden 42 Partner aus 8 Europäischen Ländern entlang der gesamten „Electronic-based Systems“ Wertschöpfungskette, vom Grundmaterial…
Intelligent Secure Trustable Things
Das ECSEL-Vorhaben InSecTT (Intelligent Secure Trustable Things) ist ein europäisches Forschungsprojekt mit österreichischer Koordination. Das Kompetenzzentrum – Das Virtuelle Fahrzeug aus Graz koordiniert über 50 Partner aus 12 europäischen Ländern. Dieses Partner-Konsortium ermöglicht die umfassende…
Integrated LiDAR Sensors for Safe&Smart Automated Mobility
Aktuelle Fahrerassistenzsysteme fokussieren auf vergleichsweise einfache Szenarien in denen sich Objekte vorhersagbar verhalten, wie Autobahnverkehr oder Park¬assistenz ohne Fuß-gänger, Radfahrer oder Querverkehr. Es besteht somit ein dringender Bedarf, die Einsatzgebiete auf den städtischen Verkehr…
K1-Center in Polymer Engineering and Science
Das "K1-Center in Polymer Engineering and Science (PCCL-K1)” führt vorwettbewerbliche Forschung in ausgewählten Bereichen der Kunststofftechnik und der Polymerwissenschaften durch. Hierbei folgt PCCL-K1 dem Leitsatz „Vom Molekül zum Bauteil“. Das PCCL definiert sich als Forschungsunternehmen mit dem…
Advance Degradation Modelling of Photovoltaic Modules and Materials!
Durch den großen zeitlichen und apparativen Aufwand für Zuverlässigkeitsprüfungen von Photovoltaik (PV) Modulen besteht in der PV Community seit jeher das Bestreben, Lebensdauer-abschätzung basierend auf einer Extrapolation der Mess- und Charakterisierungsdaten aus beschleunigten Alterungstests bzw.…
TEXtile integrated HYbrid Printed Electronics
Das Altern der Bevölkerung ist eines der Hauptprobleme, mit denen die europäische Bevölkerung heute konfrontiert ist, und wirft die Frage nach der künftigen Nachhaltigkeit des sozialen Gesundheitssystems auf. Die Fernüberwachung von Patienten, die sich von einer Operation erholen, kann Krankenhausaufenthalte…
Highly EFFICIENT and reliable electric drivetrains based on modular, intelligent and highly integrated WBG PE modules
Die "Green Deal"-Initiative der EU-Kommission strebt eine nachhaltige Mobilität und eine effiziente Ressourcennutzung an. Im Rahmen von HiEFFICIENT werden die Projektpartner auf diese Ziele hinarbeiten und die nächste Generation von Wide Band-Gap (WBG) Halbleitern für Smart Mobility entwickeln. Um diese…
Linz Center for Symbiotic Mechatronics
Der Klimawandel, die Digitalisierung und die Globalisierung stellen die Ökologie, Wirtschaft und die Gesellschaften der Welt vor erhebliche Herausforderungen. Technische Systeme sind der Schlüssel, um die erforderlichen Anpassungen zu ermöglichen. In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte…
Villab - Sondierung eines Villacher Innnovationslabors zur kooperativen Entwicklung von nachhaltigen Quartieren
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts
Die Stadt Villach ist ein innovativer Industriestandort mit internationalen Leitbetrieben, wichtiger Verkehrsknotenpunkt für den Alpe-Adria Raum, Forschungszentrum im Bereich der Mikroelektronik und mit einer Bevölkerung…
Künstlische Intelligenz für Leistungselektronik-Simulation
Die Power Electronics Division der Silicon Austria Labs entwickelt einen Schaltungssimulator (SALamanderCircuits) für die Untersuchung leistungselektronischer Schaltungen. Dieser Simulator soll zukünftig auch verstärkt im Bereich von Multidomain/Multiphysics-Untersuchungen zum Einsatz kommen und um…
Development of Cyber Physical Systems for Epoxy Resin Curing
DeCyPhER zielt auf die Implementierung von Cyber Physical Systems (CPS) für den Produktionsprozess von duromer-basierten elektrischen Isolatoren ab. Diese Produkte durchlaufen während ihrer Herstellung einen stark exothermen Aushärteprozesses. Die Prozessführung dabei und die damit verbundene Aushärtesteuerung…
K2 Digital Mobility
Context-Embedded Vehicle Technologies
Das Forschungsprogramm K2 Digital Mobility (K2DM) wurde mit Jänner 2018 gestartet und ist mit 9 Jahren Laufzeit eine international ausgerichtete Flaggschiff-Initiative für die Digitalisierung von Straßen- und Schienenverkehrssystemen für den gesamten Systemlebenszyklus.
Mehr als 70 Unternehmen und über…
(Ultra)Sound Interfaces and Low Energy iNtegrated SEnsors
SILENSE konzentriert sich auf den Einsatz akustischer Technologien und Ultrasound im speziellen für Mensch-Maschine und Maschine-Maschine Interfaces. Akustik Technologie hat den Hauptvorteil, dass sie viel einfacher, kleiner, billiger und einfacher in einen Transducer integriert werden kann. Das Projekt…
Sustainable Photovoltaics
Nachhaltige Prozesse sind von entscheidender Bedeutung sowohl für aktuelle als auch für zukünftige Technologien, insbesondere in der Nutzung natürlicher Ressourcen aber auch für das End-of-Life (EoL) Management. Obwohl es sich bei der Photovoltaik (PV) um eine nachhaltige Art der Energiegewinnung auf…
Comfort Orientated and Management Focused Operation of Room CondiTions
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Traditionell hat die Gebäudetechnik einen starken Fokus auf Energieeffizienz, was manchmal zu nicht befriedigenden Raumkomfortbe-dingungen für den Benutzer führt. Zusätzlich werden Raum- und Betriebsbedingungen derzeit nicht ausreichend erfasst und erkannt,…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen