building smart Österreich, Zentrum für offene ...
building smart Österreich, Zentrum für offene Datenformate und Digitalisierung
Wien
Wien
ÖSTERREICH
Wien
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Sonstige |
---|---|
WWW | http://www.buildingsmart.co.at |
Projektbeteiligungen
Als Partner
Bauwerksbegrünung als Teil BIM-basierter Planung und Pflege
Ausgangssituation, Problematik und Motivation
Gebäudebegrünungen wie auch innovative großflächige horizontale Begrünungsvorhaben werden in unseren Städten immer mehr eingesetzt und erhöhen nachweislich das Wohlbefinden der Menschen im direkten Wohn- und Arbeitsumfeld. Vor allem hochtechnisierte Fassaden-…
BIM basiertes Bestandsmanagement von Gebäuden
Der Einsatz von Building Information Modeling (BIM) wird zukünftig das digitale Fundament in der Abwicklung von Bauprojekten bilden, auf welchem alle beteiligten Projektakteure aufbauen werden. Die Etablierung einer vollständigen Integration von BIM in das Facility Management (FM) unter Einsatz von…
Digitale Zwillinge für zukunftsfähige Gebäude
Digitale Zwillinge können über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes eingesetzt werden und sind ein erfolgversprechendes technologisches Konzept zur Erreichung wichtiger Zielsetzungen des “European Green Deals”. Obwohl digitale Zwillinge in anderen Industriesektoren bereits erfolgreich in der Praxis…
Entwicklung von offenen, modularen und automatisierbaren Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) und BAPs
Die Auftraggeber-Informations-Anforderungen – die AIA – dient den Auftraggeber:innen (AG) dazu, Ziele und Anwendungsfälle für ein BIM-basiertes Bauprojekt zu definieren. Aus der AIA können somit die Anforderungen an die BIM-Modelle und die darin enthaltenen Information abgeleitet werden. Die AIA beschreibt…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen