WIVA P&G - Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Au
WIVA P&G - Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas
Linz
Oberösterreich
ÖSTERREICH
Oberösterreich
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Sonstige |
---|---|
WWW |
Projektbeteiligungen
Als Partner
Hydrogen Truck Austria
Innerhalb der letzten 5 Jahre wurden mehrere Brennstoffzellenpersonenkraftwagen in Kleinserien am Automobilmarkt eingeführt, u.a. Hyundai ix35, Toyota Mirai und Honda Clarity Fuel Cell. Während diese Brennstoffzellenfahrzeuge eine emissionsfreie Mobilität mit langer Reichweite auf individueller Ebene…
Pave the way for green hydrogen for early adopters in the light industry
Ausgangssituation: Wasserstoff wird in der Halbleiterfertigung von Infineon, Villach als Trägergas für Silizium-Precursoren wie Trichlorsilan in der Abscheidung epitaktischer Siliziumschichten verwendet. Nach dem Fertigungsprozess wird Wasser¬stoff unverbraucht und verdünnt an die Atmosphäre abgegeben.…
HYTECHBASIS 4 WIVA
HYTECHBASIS 4 WIVA zielt auf die Erreichung eines höheren Industrialisierungsgrades bei der Entwicklung der nächsten Generation PEM-Brennstoffzellen als auch Hochdruck-Elektrolyse ab. Bei der Elektrolyse-Systementwicklung kommen fortschrittliche catalyst-coated-membrane (CCM)-Technologien und innovative…
Upscaling of green hydrogen for mobility and industry – UpHy I
Ausgangslage und Motivation: In Österreich versursacht der Mobilitätssektor rund 30 % der gesamten Treibhausgasemissionen (THG). Die Elektromobilität mittels Brennstoffzellenantrieb (FCEVs), basierend auf grünem Wasserstoff (H2), bietet dahingehend großes Potential die THG zu reduzieren. Dies trifft…
Potenzialbetrachtung der großtechnischen Speicherung und Nutzung von H2 in elementarer und chemisch gebundener Form
Im Jahr 2019 sind die verkehrsbedingten CO2-Emissionen in Österreich zum 5. Mal in Folge gestiegen und belaufen sich nun auf 24 Millionen Tonnen. Das im Klimaschutzgesetz festgelegte Ziel von 21,9 Millionen Tonnen wurde damit weit verfehlt und wir sind bereits 8,3 Millionen Tonnen vom Klimaziel für…
Innovation Flüssige Energie
Im Projekt „Innovation Flüssige Energie“ (IFE) wird eine Anlage zur hocheffizienten Erzeugung von CO2-neutralen synthetischen Kraftstoffen konzeptioniert und Teilsysteme entwickelt. Es wird eine Solid Oxide Co-Electrolysis (Co-SOEC) mit einer effizienten Kohlendioxid (CO2) Gewinnung und einem Fischer-Tropsch…
Heavy-duty fuel cell road demonstrator
CO2- und Schadstoff-emissionsfreie Fahrzeugantriebe bieten die Möglichkeit, die durch den Verkehr verursachten Treibhausgasemissionen erheblich zu reduzieren bzw. letztlich zu eliminieren und ein nachhaltiges, interoperables Mobilitätssystem zu schaffen. Vor allem für den Mittelstrecken- und Fern-Schwerlastverkehr…
Development of the world’s first hydrogen-powered narrow-gauge train
Ausgangssituation: Auf der rund 32 km langen Schmalspurstrecke der Zillertalbahn von Jenbach nach Mayrhofen befördern dieselbetriebene Fahrzeuge aus den 1980er Jahren pro Jahr mittlerweile bereits 2,46 Mio. Fahrgäste des Pendlerverkehrs und Tourismus. Um den stetig steigenden Fahrgastzahlen Rechnung…
WIVA P&G HyWest: Regional Green Hydrogen Economy
Anfang Jänner 2020 wurde von der Tiroler Regierung als Teil der Energie- und Ressourcenstrategie „Tirol 2050 energieautonom“ die ambitionierte „Wasserstoffstrategie Tirol 2030“ beschlossen. Eine der größten Herausforderungen im Umbau des Energiesystems und der Dekarbonisierung im alpinen Raum stellt…
Fahrplan für den Aufbau einer klimaneutralen Wasserstoffversorgung entlang der Donau
Das Ziel des Sondierungsprojektes „H2 meets H2O“ ist die Machbarkeit und Sinnhaftigkeit einer auf der Logistikachse Donau aufbauenden Wasserstoffversorgung aus technischer, rechtlicher und sozioökonomischer Sicht zu beurteilen.
Als Basis dienen dabei die relevanten Strategien der Europäischen Union…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen