Zum Inhalt

AGRANA Research & Innovation Center GmbH

AGRANA Research & Innovation Center GmbH

Wien
Wien
ÖSTERREICH
Partnerkategorie Unternehmen
WWW http://www.agrana-research.com

Projektbeteiligungen

Als Partner

FFoQSI

laufend 2021-2024
Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety and Innovation
Die vorgeschlagene Verlängerung des COMET K1-Zentrums FFoQSI (Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety and Innovation) fügt sich nahtlos in die COMET-Strategie ein, Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft in einem gemeinsamen Kompetenzzentrum zusammenzuführen, um synergetisch Innovationsführerschaft…

TCCV2

laufend 2021-2025
Textile Competence Center Vorarlberg 2
Ziele Die österreichische Textilindustrie repräsentiert rund 330 Unternehmen, die mehr als 12.500 Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz von mehr als 2,4 Milliarden Euro erzielen. Fast 90% wird hauptsächlich in Europa und nach Amerika exportiert. Seit 2017 betreibt das Forschungsinstitut für…

PiColor

laufend 2022-2023
Pflanzenpigmente als nachhaltige und biologisch abbaubare Farbmittel zur Kolorierung von Textil und Papier
Pigmente sind, wegen ihrer vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten in der Textil- und Papierindustrie unentbehrlich. Auch in diesen Branchen wird es immer wichtiger, wo möglich, die Erdöl-basierten Pigmente und Binder durch nachhaltige und biologisch abbaubare Produkte zu ersetzen. Zur Herstellung von…

Bioraffinerie

abgeschlossen 2016-2019
Entwicklung mikrobiologischer Bioraffineriekonzepte
In Anbetracht der Endlichkeit fossiler Energieträger bzw. Rohstoffe wie Erdöl, Erdgas und Kohle ist ein Umdenken in Industrie und Gesellschaft in den letzten Jahren zu erkennen. Das Bewusstsein, dass nicht nur die Energiebereitstellung von den fossilen Rohstoffen abhängt sondern auch große Teile der…

FFOQSI

abgeschlossen 2017-2020
Austrian Competence Centre for Feed & Food Quality, Safety and Innovation
COMET-Zentren werden zwischen Wissenschafts- und Industriepartnern gebildet und sollen gemeinsam Forschung auf höchstem Niveau betreiben. Das beantragte K1-Zentrum für “Feed and Food Quality, Safety and Innovation (FFOQSI)” stimmt mit dieser Strategie in höchstem Maße überein, da es innovative Wissenschaftsstrukturen…

Dichter?

abgeschlossen 2016-2018
Mach dir einen Reim auf Dichte und Aggregatzustände!
Die Dichte von Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen als wichtige Materialeigenschaft in Forschung, Entwicklung und Produktion innovativer Werkstoffe bis hin zu ganz alltäglichen Produkten bildet den thematischen Rahmen des Projektes. Die Schwerpunkte liegen am persönlichen Erleben angewandter Forschung…

BeetStore

abgeschlossen 2017-2020
Transkriptomik und Metabolomik zur Charakterisierung der Lagerfähigkeit von Zuckerrüben
Der Transport und die Lagerung von Nahrungsmitteln bzw. deren Rohstoffen sind ein zentraler Bestandteil unserer globalen Ökonomie. Der Weg von Feldfrüchten, Gemüse und Obst von der Ernte bis zum Direktverbraucher oder zur ihrer Weiterverarbeitung ist oft ein langandauender. Die Fähigkeit zur Lagerung…

OptiSacch

abgeschlossen 2016-2019
Mikrobiota in Rübenzuckerfabriken mit Fokus auf Extraktionsbereich und Saftreinigung
Mikroorganismen (MOs) können über verschiedene Wege in den Prozess der Zuckergewinnung gelangen und zu Zuckerverlusten führen, wobei das Augenmerk auf den Extraktionsprozess und die Saftreinigung gelegt werden soll. In diesen Produktionsschritten spielen aufgrund der hohen Temperaturen vor allem thermophile…

BioKSem

abgeschlossen 2017-2018
Biokunststoffe – vom Wissen zur Umsetzung
Es wird ein maßgeschneidertes Seminar über Biokunststoffe und deren Anwendung durchgeführt. Wichtigkeit der Bio-Kunststoffe-Motivation: „Biokunststoffe“ sind Werkstoffe, die aus nachwachsenden Ressourcen herstellt werden und/oder biologisch abbaubar sind. Beispiele sind thermoplastische Stärke (TPS)…

CHASE

laufend 2019-2023
Chemical Systems Engineering
Die Prozessindustrie ist durch ihre stark vernetzten Wertschöpfungsketten ein wichtiger Faktor für viele Industriesegmente. Diese Wertschöpfungsketten bedienen miteinander verbundene Produktzyklen, die wiederum technisch und ökonomisch von Kundenanforderungen und gesetzlichen Rahmenbedingungen abhängig…