Zum Inhalt

Bundeshauptstadt Wien

Bundeshauptstadt Wien

Wien
Wien
ÖSTERREICH
Partnerkategorie Sonstige
WWW http://www.wien.gv.at

Projektbeteiligungen

Als Koordinator

F4WM

abgeschlossen 2021-2022
Fit4WienerMission
Die Stadt Wien hat sich im Regierungsprogramm 2020-2024 das Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Zur Umsetzung der dazu nötigen Aktivitäten strebt Wien eine Teilnahme an der EU Urban Mission “100C Climate-Neutral Cities” an. Die F&E-Dienstleistung Fit4UrbanMission bietet hierfür die nötige…

Als Partner

e-Panini

laufend 2023-2025
Elektronische Plattform eines Bezugsberechtigungssystems für Güter, Produkte und Dienstleistungen
Um in Krisenfällen die Versorgung der Bevölkerung mit lebensnotwendigen Gütern als auch Dienstleistungen und der Unternehmen mit notwendigen Vorprodukten (Roh-, Halb- und Fertigfabrikate) langfristig zu gewährleisten, bedarf es bei kritischen Versorgungsengpässen und einem Versagen der üblichen Marktmechanismen…

SiKu KRITIS

laufend 2022-2024
Konzeptualisierung und Erhebung der Sicherheitskultur in der Kritischen Infrastruktur
Die Kritische Infrastruktur (KRITIS) stellt einen besonders sensiblen Bereich des österreichischen Staates dar. Als ein zentraler Faktor für den Schutz der KRITIS gilt die Sicherheitskultur in Organisation. Sicherheitskultur in Organisationen wurde bisher hauptsächlich in Zusammenhang mit Unfällen erforscht.…

Trans|formator:in

laufend 2022-2026
Leitprojekt zur Pilotierung übertragbarer Ansätze zur integrierten Transformation öffentlicher Mobilitätsräume
Neue Mobilitätsformen, zunehmende Flächenkonkurrenzen, Veränderungen im Handel, Notwendigkeit zur Anpassung an den Klimawandel, überschneidende Nutzungsansprüche und Digitalisierung prägen bereits heute und vor allem auch künftig die Nutzung und Verfügbarkeit öffentlicher Mobilitätsräume. Der öffentliche…

Semona Reloaded

laufend 2022-2025
Anwendung von Sentinel-Daten für die Ausweisung von Biotoptypen und grüner Infrastruktur.
Ausgehend von der Machbarkeitsstudie „SeMoNa22“ untersuchen wir im vorliegenden Projekt die Übertragbarkeit der Erkenntnisse von SeMoNa22 auf andere Gebiete, die Integration in operationelle Monitorings sowie die Vergrößerung des Nutzerkreises. Das Ziel von SeMoNa22 war es unterschiedliche Fernerkundungsdaten…

Stadtkern_PLUS

laufend 2022-2025
Nachhaltige und sozial innovative Quartiersentwicklung im nutzungsgemischten Stadtkern
Bei einem anhaltenden Trend der Urbanisierung wird die städtische Innenentwicklung sowohl durch Nachverdichtung als auch durch Neubau unter jeweils spezifischen Rahmenbedingungen und Herausforderungen forciert. Im Kontext der beginnenden Umnutzung des ehemaligen Wiener Nordwestbahnhofes und der zeitgleichen…

MUNEX

laufend 2022-2025
Municipalist Neighborhood Experiments (MUNEX): Building capacity from the bottom up
Wie kann das Problem der wachsenden sozialen Ungleichheit nachhaltig gelöst werden? Eine immer größer werdende Bewegung plädiert dafür auf der lokalen Ebene nach Antworten auf diese Frage zu suchen. Munizipalismus verfolgt das Ziel überbordende Bürokratie und entfesselte Märkte mit innovativen lokalen…

MEIDLINGER "L"

abgeschlossen 2021-2022
Partizipative und skalierbare Klimawandelanpassungen im Bestand an der Schnittstelle von öffentlichem & privatem Raum
Die Sondierung MEIDLINGER „L“ erarbeitet eine Grundlage für eine Transformation und ein Demo-Projekt für neue vertikale und horizontale Grünräume an Häuserfronten im Straßenraum. Das Projekt verfolgt einen integralen und inter-disziplinären Ansatz zur Klimawandelanpassung im baulichen Bestand an der…

DEVICE

laufend 2022-2024
Screening of Infection by Chemical Evaluation of Breath Volatiles for Rapid Deployment during Viral Outbreaks
Motivation Die derzeitige SARS-CoV-2 Pandemie hat gezeigt, dass schnelle, genaue und idealerweise nicht-invasive Tests erforderlich sind, um virale Infektionen zu erkennen und schnell eine individualisierte Isolation zu ermöglichen und somit Infektionsketten zu unterbrechen und sozialen Schutz zu bieten.…

Cities4PEDs

laufend 2021-2023
Research, Exchange and Collaboration on City Levers to Enable PEDs across Diverging Contexts
Bisher wurden Plus-Energie-Quartiere (PEDs) vorwiegend aus technologischer und energetischer Sicht erforscht, oft mit einem Schwerpunkt auf Elektrizität und im Zusammenhang mit Neubauten. Während die Eingriffs- und Steuerungsmöglichkeiten auf Gebäudeebene klar geregelt sind, gilt dies nicht für die…

GeoDatKlim

abgeschlossen 2021-2022
Vorbereitung Reallabor – IoT und Geo-KI-gestütztes Datenmanagement für die klimaneutrale Stadt
Ausgangslage, Problematik, Motivation Die UIV Urban Innovation Vienna GmbH bewirbt sich mit der Stadt Wien, MA01 Digitales Wien, sowie mit der AIT, Austrian Institute of Technology GmbH für ein Sondierungsprojekt zur Vorbereitung eines Reallabors für die klimaneutrale Stadt. Die Magist-ratsdirektion…

Klima Hub Wien

abgeschlossen 2021-2022
Konzeptentwicklung und Vorbereitung eines Wiener Innovationslabors zur Beschleunigung am Weg zur Klimaneutralität
Die Stadt Wien will bis 2040 klimaneutral werden. Dies erfordert eine massive Verstärkung der Anstrengungen auf allen Ebenen. Neben Anreizen durch Rechtsrahmen, Finanzierungen und Förderungen ist die systematische Befeuerung der Schnittstelle zwischen F&E&I und breiter Ausrollung ein wichtiger Baustein…

B.PREPARED

laufend 2022-2023
Notfallplanungs- und Entscheidungshilfesystem für Unfälle mit Gefahrstoffen
Das Bewältigen eines Unfalls mit CBRN-Gefahrstoffen bzw. toxischen Industriemateria-lien stellt auf Grund der hohen Dynamik der Lage und des immensen Schadenspoten-tials eine enorme Herausforderung für die beteiligten BehördenvertreterInnen und Einsatzkräfte dar. Die rechtzeitige Verfügbarkeit von auf…

Collaboration City

laufend 2021-2024
Collaboration City
Nature-Based Solutions (NBS) sind ein vielversprechender Ansatz für die Klimawandelanpassung in Städten. Sie adressieren gleichzeitig mehrere Klimagefahren, während sie Umwelt sowie Gesellschaft zusätzliche Nutzen bringen. Komplementär zu technologischen Ansätzen sind NBS eine günstige und nachhaltige…

TuneOurBlock

laufend 2021-2024
Transforming urban quarters to human scale environments: applying superblock concepts for different urban structures
Damit Nachhaltigkeitsziele wie das Pariser Abkommen oder SDG11 erreicht werden, ist die Neuorganisation urbaner Räume notwendig, um das Stoffwechselregime der Mobilität in ein Verkehrssystem ohne fossile Brennstoffe und Emissionen umzuwandeln, sowie das Gehen, Radfahren und öffentliche Verkehrsmittel…

SeMoNa22

abgeschlossen 2020-2021
Anwendungsmöglichkeiten von Sentinel-Daten für ein Monitoring im Umwelt- und Naturschutz in Städten am Beispiel Wien
Auf Grundlage des Wiener Naturschutzgesetzes wurde Ende der 1980er-Jahre im Auftrag der Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 eine detaillierte Biotopkartierung durchgeführt. Dabei wurden etwa 40 % der Fläche Wiens erfasst, allerdings nur 2 % des dicht bebauten Stadtgebietes. Diese Kartierung bildet…

GEL S/E/P II

laufend 2021-2024
Spatial Energy Planning for Energy Transition
Das vorliegende Folgeprojekt von "Räumliche Energieplanung für die Wärmewende" wird die Grundlagen für die räumliche Energieplanung (SEP) komplettieren. Aufbauend auf der soliden Basis des Vorgängerprojekts wird es die erfolgreich entwickelten und umgesetzten Verfahren zur Berücksichtigung von Energie-…

UAV-Rescue

laufend 2021-2023
UAV-getragene Sensorik zur KI-basierten Unterstützung von Rettungsmissionen
In zahlreichen Katastrophenfällen wie etwa Gasexplosionen, Terroranschlägen oder Naturereignissen kommt es zum (teilweisen) Kollaps von Gebäuden, wodurch die Suche nach Vermissten ein gefährliches und schwieriges Unterfangen wird. Es gilt die Unglücksopfer möglichst rasch zu retten, da im Rahmen der…

AQUS II

abgeschlossen 2020-2021
Ausbildungs- und Qualitätsstandards für Sicherheitsdienstleister II
Sicherheit ist ein wichtiges gesellschaftliches Grundbedürfnis. Sicherheitsdienstleister sind gemeinsam mit den öffentlichen Sicherheitsorganen dafür verantwortlich für maximale Sicherheit in Österreich zu sorgen. Trotz dieser großen Verantwortung für Si-cherheit (und trotz der Funktion als Schnittstelle…

GreenDeal4Real

laufend 2020-2025
Verbesserung des thermischen Komforts durch kosteneffiziente Grünstrukturen in gemischt genutzten Gebieten
Begrünungsmaßnahmen sind ein effektiver und nachhaltiger Weg, um urbane Räume natürlich zu kühlen und somit erhebliche Energieeinsparungen in Gebäuden sowie niedrigere CO2-Emissionen zu erzielen. Mit dem wachsenden allgemeinen Bewusstsein für die positiven Auswirkungen von Begrünungsmaßnahmen (Bodenschutz,…

Tröpferlbad 2.0

laufend 2019-2022
Technische, planerische und finanzielle Umsetzung eines Coolspotnetzwerks, mit besonderem Fokus auf vulnerable Gruppen
Das Schaffen von kühlen Freiraum-Netzwerken in Wien aber auch in anderen Städten wird in naher Zukunft bedingt durch die steigenden Temperaturen immer wichtiger. Ein gesundes und kühles Stadtklima ist eines der essentiellsten Gemeingüter unserer gegenwärtigen Gesellschaft. Das Projektziel ist daher…

ODYSSEUS

abgeschlossen 2019-2021
Simulation und Analyse kritischer Netzwerkinfrastrukturen in Städten
In Städten und deren Agglomeration ist eine Vielzahl von kritischen Infrastrukturen (KI) angesiedelt, die wesentliche Dienste in einem geographisch engen Raum bereitstellen und dadurch zueinander in physischer und logischer Abhängigkeit stehen. Daraus ergibt sich ein sensibles Geflecht von Organisationen…

Stratex

abgeschlossen 2020-2022
Strategien der Einflussnahme extremistischer Organisationen im Bildungsbereich
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Sowohl der gewaltbereite Extremismus als auch die zunehmende Polarisierung und Radikalisierung gesellschaftlicher Diskurse insgesamt stellen zeitgenössische Gesellschaften vor große Herausforderungen. Es ist bekannt, dass extremistische Gruppen in Schulen…

ERIMAPS

abgeschlossen 2019-2021
Echtzeit Risikokarten zur Entscheidungsunterstützung bei CBRNe Lagen
Einsätze mit CBRNe Gefahrstoffen stellen für die Entscheidungsfindungsprozesse bei Einsatzkräften eine enorme Herausforderung dar. Es handelt sich dabei um hochdynamische Lagen, in denen die Basis für Entscheidungen oftmals einfache Modelle zur Berechnung von Auswirkungen darstellen. Derzeit werden…

PlaceCity

abgeschlossen 2019-2021
PLACEMAKING for SUSTAINABLE, THRIVING CITIES
"Co-creating the city" („Die Stadt Mitgestalten“) ist ein von Praktikern geleitetes Konsortium, dessen übergreifendes Ziel die Etablierung eines multidisziplinären und transsektoralen europäischen Placemaking-Netzwerks ist, mit der Fähigkeit, lokalen und nationalen Placemaking-Initiativen in ganz Europa…

BIM-Zert

abgeschlossen 2019-2020
Qualifizierungs- und Zertifizierungsmodell für Building Information Modeling in Österreich
Building Information Modeling (BIM) stellt für alle Beteiligten am Planungsprozess im Bauwe-sen den „nächsten großen Schritt“ dar. Es ist absehbar, dass sich in wenigen Jahren -- wie bei der Einführung von CAD im letzten Jahrtausend -- der gesamte Planungsprozess dahinge-hend anpassen wird, dass die…

SpatialEnergyPlan

abgeschlossen 2018-2021
Spatial Energy Planning for Heat Transition
Ziel dieses Projektes die die Entwicklung aller notwendigen Grundlagen für effektive Energieraumplanung als Instrument zur Forcierung der Wärmewende. Durch die Kombination verschiedener Disziplinen (GIS, Wärmetechnik, öffentliche Verwaltung) werden Tools und Prozesse zur Forcierung und Optimierung der…

50 grüne Häuser

abgeschlossen 2018-2021
50 grüne Häuser – Entwicklung und Erprobung eines Low-Tech-Grünfassadensystems
Trotz des theoretisch hohen Umsetzungspotenzials von Grünfassaden im Gebäudebestand existiert bis heute noch keine kostengünstige, einfach umsetzbare gesamthafte Lösung für die straßenseitige, öffentlich wirksame Nachrüstung von Bestandsimmobilien. Die Umsetzung von Grünfassaden wird zudem durch komplizierte…

SCHNURRR

abgeschlossen 2018-2019
Entwicklung und Erprobung eines mobilen Systems zur Erfassung der Belegung von Zonen für den ruhenden Güterverkehr
Ausgangsituation und Motivation Lieferverkehr und die damit verbundene Ladetätigkeit führt vor allem im urbanen Raum häufig zu Herausforderungen für Beteiligte. Die für eine reibungslose Logistik erforderlichen Ladezonen können jedoch nur in begrenztem Ausmaß zur Verfügung gestellt werden. Eine wesentliche…

transAT

abgeschlossen 2018-2019
transAT - Top-down Instrumente für die Energiewende 2050 in Österreich
Ziel von transAT ist es, Top-down-Instrumente, Transitionsprozesse und soziale Innovationen in Bezug auf die Energiewende in Österreich zu analysieren, besser zu verstehen und wirksamer zu manchen. Dazu arbeitet transAT Handlungsempfehlungen für den Klimafonds und weitere relevante Akteure aus, wobei…

Urbane GmbA

abgeschlossen 2017-2018
Urbane Grünraumpotenziale iM verBauten BestAnd
Urbane GmbA hat zum Ziel, das Grünflächenpotenzial am Gebäude- und verbauten Bestand (vertikal und horizontal) in Wien zu sondieren. Dazu werden derzeit verfügbare Erhebungsinstrumente angewendet und geprüft. Die Anwendungsergebnisse werden an den Projektgebieten Neulerchenfelderstrasse und Innerfavoriten…

AWID

abgeschlossen 2018-2020
Partizipatives, multi-mediales, resilienzfokussiertes Maßnahmen-Konzept zur Prävention von Abwertungs-Ideologien
Propaganda radikalen Inhalts und Frühstufen von Abwertungsideologien verschiedener Ausrichtung und Orientierung sind – zum Teil ganz gezielt – auf jugendliche Zielgruppen zugeschnitten. Auch in Österreich ist es vor allem in Hinblick auf die virale Verbreitung über neue/soziale Medien hoch relevant,…

Enerspired Cities

abgeschlossen 2017-2020
Enerspired Cities – offene harmonisierte Informationsgrundlagen für die energieorientierte Stadtplanung
Ob auf lokaler, regionaler oder globaler Skala – die Umsetzung der Dekarbonisierung des bestehenden Energiesystems wird immer wichtiger. Dies zu erreichen ist auf vielfältige Weise möglich: Erhöhung der Sanierungsrate im Gebäudebestand, Substitution fossiler Heiztechnologien, intelligente dezentrale…

green.resilient.city

abgeschlossen 2017-2020
„Grüne und resiliente Stadt“ Steuerungs- und Planungsinstrumente für eine grüne und klimasensible Stadtentwicklung
Das städtische Wachstum und die zunehmende Verdichtung in städtischen Räumen setzen urbane grüne Infrastruktur unter Druck und führen zu ihrem Verlust. Die Veränderungen des Weltklimas verstärken den sogenannten urbanen Hitzeinseleffekt (UHI) und bewirken zahlreiche negative Folgen für BewohnerInnen,…