Holzforschung Austria
Holzforschung Austria - Österreichische Gesellschaft für Holzforschung
Wien
Wien
ÖSTERREICH
Wien
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Forschungseinrichtungen |
---|---|
WWW | http://www.holzforschung.at |
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
Fenster mit Beschattung im Spannungsfeld sommerliche Überwärmung/Tageslicht /winterlicher Wärmeschutz in der Klimakrise
Die Klimakrise ist allgegenwärtig und nach aktuellem Wissenstand nicht mehr gänzlich aufzuhalten. Schon jetzt gibt es gerade im dicht verbauten, urbanen Raum eine spürbare Zunahme heißer Tage mit Temperaturen über 30 °C mit darauf-folgenden Tropennächten, in welchen die Temperatur nicht unter 25 °C…
Aus dem Bauwesen, für das Bauwesen - Grundlagen zur Kreislauffähigkeit von Holz
Bauholz aus Vornutzung birgt ein hohes Potential für die zirkuläre Bio-Kreislaufwirtschaft aufgrund der anhaltenden CO2-Speicherung in jedem neuen Lebenszyklus, seiner hohen Verfügbarkeit und einer Vielzahl an synergistischen Effekten. Der Beitrag zum Klimaschutz kann durch die kaskadische Nutzung und…
Als Partner
Modellierung, Optimierung, und technische Integration von neuen Vakuumglas-Elementen
In diesem Forschungsvorhaben geht es um eine innovative Technologieentwicklung im Bereich von transparenten Bauelementen. Damit fügt sich dieses Vorhaben in die vielfältigen und innovativen Bemühungen in Österreich ein, im Bereich Verglasungen und Gebäudeenergieperformance eine Technologieführerschaft…
computergestützte Planung und Fertigung mit systematisierten Bauweisen aus Holz
Der Holzbau verzeichnet in den letzten Jahren ständig Zuwachsraten beim Ein- und Mehrfamilienhausbau. Die aus Klimaschutzgründen erforderliche verdichtete, mehr-geschossige Holzbauweise ist für die meisten Holzbaubauunternehmen jedoch nicht ohne tiefgreifende Strukturmaßnahmen umsetzbar. Die computergestützte…
Hagelbeständigkeit von Holzbeschichtungen
Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich sollen in ihrer Beständigkeit gegen Schäden durch Hagelschlag deutlich verbessert werden. Dieser Bedarf besteht, weil die üblichen Nadelholzarten, die im Außenbereich mit Beschichtungen zur Anwendung kommen, eine geringe Oberflächenhärte im Vergleich zu…
Fensterprototypen mit integriertem Vakuumglas
Das gegenständliche Projekt befasst sich mit der wissenschaftlich-technischen Annäherung an marktnahe Funktionsprototypen von hoch innovativen, neuen Fensterkonstruktionen, welche Vakuumglas integrieren. Mit solchen Fenstern können – bei entsprechender Planung, Konstruktion und Detaillierung – mit ungleich…
Erhaltungskonzepte für Holzterrassen
Beläge aus Holz im Außenbereich stellen bei richtiger Anwendung und Verlegung einen langlebigen und ökologischen Bodenbelag dar, weshalb der Marktanteil in den vergangenen Jahren ungebrochen hoch war. Allerdings gibt es einige nicht unwesentliche und teils gänzlich neue Fragestellungen bezüglich Ausführung…
Mehrstufige Festigkeitssortierung für Holzbauprodukte zum gezielten Ressourceneinsatz und Erhöhung der Produktsicherheit
Die Weiterentwicklung des Holzbaus hat in den letzten Jahren stark an Dynamik gewonnen und ermöglicht mittlerweile Holzhochhäuser mit bis zu 20 Stockwerken. Basis für die Sicherheit solcher Bauwerke ist eine gesicherte Festigkeitssortierung, insbesondere die maschinenkontrollierte maschinelle Festigkeitssortierung…
Entwicklung einer umfassenden Methode zur Brand-/Wasserschadensanierung
Im vorliegenden Projekt werden die komplexen Zusammenhänge bezüglich der Sanierung nach einem Brand-/Wasserschaden im Holzbaubereich erforscht. Methoden zur nachhaltigen Sanierung der Verrauchung und der Eindringtiefe des Rauches, des Löschwasserschaden, der Verrußung und der Tragfähigkeit der Elemente…
Hagelbeständigkeit von Holzbeschichtungen
Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich sollen in ihrer Beständigkeit gegen Schäden durch Hagelschlag deutlich verbessert werden. Dieser Bedarf besteht, weil die üblichen Nadelholzarten, die im Außenbereich mit Beschichtungen zur Anwendung kommen, eine geringe Oberflächenhärte im Vergleich zu…
Erhaltungskonzepte für Holzterrassen
Beläge aus Holz im Außenbereich stellen bei richtiger Anwendung und Verlegung einen langlebigen und ökologischen Bodenbelag dar, weshalb der Marktanteil in den vergangenen Jahren ungebrochen hoch war. Allerdings gibt es einige nicht unwesentliche und teils gänzlich neue Fragestellungen bezüglich Ausführung…
Quality and Assessment Programme for Wooden Decking
Beim gegenständlichen Projekt handelt es sich um ein internationales cornet Projekt. Es wird gemäß dem internationalen Antrag auf 2 Jahre beantragt. Die Beschreibung und der Kostenplan sind daher entsprechend geplant.
Holzbeläge für Terrassen, Balkone, Plattformen, Brücken usw. sind eine der wichtigsten…
Building components with sustainable materials: focus (hygro-)thermal conditions
Beim gegenständlichen Projekt handelt es sich um ein internationales cornet Projekt. Es wird gemäß dem internationalen Antrag auf 2 Jahre beantragt. Die Beschreibung und der Kostenplan sind daher entsprechend geplant.
Im vorliegenden Forschungsvorhaben werden die hygrothermischen Eigenschaften von…
Steigerung der Planungssicherheit bei der Schallschutzkonzeptionierung von Gebäuden in österreichischer Holzbauweise
Der Holzbau stellt den Planer heute vor komplexere Aufgaben als der mineralische Massivbau. Nicht nur die Bautoleranzen reduzieren sich auf einen Bruchteil, die Vielfalt der möglichen Bauteilaufbauten, die Verbindungen und Materialien, aber auch der Schallschutz bergen nach wie vor große Herausforderungen.…
Biobasierte Farbpigmente mit Filmschutzeffekt
Holz ist ein wichtiger Rohstoff im Bauwesen. Für seine Verwendung im Außenbereich muss es, um biologischem Verfall vorzubeugen, chemisch- oder konstruktiv geschützt werden. Der chemische Holzschutz erfolgt einerseits durch die direkte Behandlung des Holzes mit einem Holzschutzmittel, andererseits durch…
Smart (&) Urban Tree - – Eine Möglichkeit vielen Herausforderungen der nahen Zukunft konstruktiv zu begegnen
Strukturen, die im eng-verbauten innerstädtischen Raum eine Alternative zu anderen Begrünungsmaßnahmen wie Bäumen oder Fassadenbegrünungen darstellen sollen. Es ist von größter Bedeutung zu betonen, dass es nicht darum geht, eine Entweder/Oder Entscheidung zwischen Begrünung und künstlicher Struktur…
Vorhersage des Bläuebefalls von Holz durch kombinierte Mapping-Verfahren
Durch seine vielfältigen Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten ist Holz einer der wichtigsten Rohstoffe Österreichs. Ein Nachteil des Holzes ist jedoch seine Anfälligkeit gegenüber Mikroorganis-men. Dies erfordert von der Fällung des Baumes bis zur Endanwendung des fertigen Produktes entsprechende…
Entwicklung und Einführung eines Gleichstellungsprozesses an der HFA
Die Partizipation von Frauen an der Holzforschung Austria (HFA) folgt dem typischen Karriereverlauf der Forscher*innen in der außeruniversitären Forschung in Österreich als auch in der EU: Der geringe Frauenanteil unter den naturwissenschaftlich-technischen Forscher*innen, verbunden mit hohen Teilzeitquoten,…
Biobasierte Farbpigmente mit Filmschutzeffekt
Holz ist ein wichtiger Rohstoff im Bauwesen. Für seine Verwendung im Außenbereich muss es, um biologischem Verfall vorzubeugen, chemisch- oder konstruktiv geschützt werden. Der chemische Holzschutz erfolgt einerseits durch die direkte Behandlung des Holzes mit einem Holzschutzmittel, andererseits durch…
Schallschutz aufdachgedämmter Dächer in Holzbauweise
Aufdachgedämmte Dächer weisen wesentliche bauakustische Nachteile im Vergleich zu zwischensparrengedämmten Dächern auf. Bei gleichen Wärmedämmeigenschaften ist die Luft-schalldämmung von aufdachgedämmten Dächern im Vergleich zu zwischensparrengedämmten Dächern um bis zu 10 dB schlechter. Unter Anderem…
Weiterentwicklung der Online-Wissensplattform dataholz.eu zu einem digitalisierten multifunktionalen Gebäudetool
Im Sinne der Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden leistet der Baustoff Holz durch seine besonderen Materialeigenschaften und seine Konstruktionsarten einen bedeutenden Anteil. Das hohe ökologische und volkswirtschaftliche Potential dieser erneuerbaren Ressource steht außer Frage. Für…
Verklebte Hochleistungsbauteile aus reinem Laubholz und hybriden Holzaufbauten
Das technische Projektziel ist die Schaffung von Grundlagen für den effizienten Einsatz von heimischen Laubhölzern als konstruktive Bauprodukte. Dabei steht die Entwicklung eines neuartigen Verarbeitungsverfahrens zur Erhöhung der Ausbeute bei gleichzeitig größerer Homogenisierung des Ausgangsmaterials…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen