Zum Inhalt

Siemens Österreich

Siemens Aktiengesellschaft Österreich

Wien
Wien
ÖSTERREICH
Partnerkategorie Unternehmen
WWW http://www.siemens.at

Projektbeteiligungen

Als Koordinator

VOLTAIR

abgeschlossen 2018-2020
Spezialsensorik und automatische Analyseverfahren zum Aufspüren unsichtbarer Stromnetzdefekte aus der Luft
VOLTAIR: „Das Unsichtbare sichtbar machen“ Um die Ausfallssicherheit von Stromnetzen zu gewährleisten, werden deren Infrastrukturkomponenten wie z.B. Freileitungen in regelmäßigen Abständen inspiziert. Diese periodischen Begehungen und Befliegungen durch geschultes Personal sind mit einem hohen Zeit-…

Als Partner

RCPE

abgeschlossen 2015-2019
Research Center Pharmaceutical Engineering GmbH
Präambel: Dieser Antrag wird für eine weitere Förderperiode der RCPE GmbH gestellt. Das geplante Forschungsprogramm stellt dabei eine Synergie aus Kontinuität in zentralen Forschungsbereichen und dem Fokus auf neue Zukunftsthemen im Bereich der pharmazeutischen Prozess- und Produktentwicklung dar. Konsortium:…

DigiTrans 4.0

abgeschlossen 2016-2018
Innovationslehrgang zur Gestaltung der Digitalen Transformation in der Produktentwicklung und Produktion
Industrie 4.0 ist 2015 nach wie vor in vielen Unternehmen nur ein Schlagwort, jedoch ist das Bewusstsein für die Wichtigkeit des Themas in österreichischen Unternehmen geschärft. Zurzeit fehlt es den Unternehmen an hochaktuellem Wissen, um heute schon die Umstellung auf Industrie 4.0 zeitnah entwickeln…

Measure up!

abgeschlossen 2016-2018
Die Vermessung der Welt
Im Projekt Measure up! wurden gezielt Schulen mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund für eine Zusammenarbeit gewonnen. Kinder und Jugendliche, vor allem auch Mädchen, möglichst früh für Technik und Naturwissenschaft zu begeistern und somit ihr Berufswahlspektrum…

Vertical Farming

abgeschlossen 2017-2018
Ermittlung der Anforderungsbedingungen zur Entwicklung eines Vertical Farm - Prototyps zur Kulturpflanzenproduktion
Das Sondierungsprojekt versteht sich als Vorbereitung für die Entwicklung einer prototypischen Vertical Farm für Wien. Der Schwerpunkt des Sondierungsprojektes liegt in der Erforschung der Grundlagen, welche notwendig sind, eine Vertikale Farm für das urbane Umfeld im Rahmen eines kooperatives F&E-Projekt…

SIMMARC

abgeschlossen 2016-2018
Safety IMprovement Using Near Miss Analysis on Road Crossings
Konflikte im Straßenverkehr werden derzeit wesentlich weniger intensiv analysiert als Unfälle und ihre Ursachen. Konflikte lassen sich am besten durch die Analyse von Beinahe-Unfällen analysieren. Solche Ereignisse werden im Luftverkehr als „near-miss“ bezeichnet. In diesem Projekt wird mittels Sensorfusion…

ACTIVE

abgeschlossen 2016-2019
Autonomous Car To Infrastructure communication mastering adVerse Environments
Die autonome Mobilität wird in Zukunft im Straßenverkehr sowie auch im Alltag bei z.B. der Grünraumpflege, Stadtreinigung und beim Winterdienst vollständig integriert sein. Ungünstige Umweltbedingungen wie starker Nebel oder Schnee oder Verkehrslagen (Fahrzeug befindet sich zwischen zwei LKWs) schränken…

TerminalAufSchiene

abgeschlossen 2016-2017
Multifunktionaler Hub-Zubringer auf der Schiene
Problemstellung: Aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen gibt es Kooperationen zwischen Fluglinien und Bahnen, um oftmals defizitäre Kurzstreckenzubringerflüge durch Züge zu ersetzen. Diese Kooperationen schöpfen jedoch nicht das volle Potential aus, da sie vielfach nicht ausreichend attraktiv…

DMA

abgeschlossen 2016-2019
Data Market Austria
Die heute verfügbare Anzahl an Daten bzw. die täglich produzierten Datenmengen haben eine bis dato ungeahnte Größe angenommen – Daten sind zu einem Rohstoff geworden, welcher weltweit in beinahe jedem Industriesektor eine entscheidende Rolle spielt. Daher ist ein florierender Datenmarkt bzw. ein funktionierendes…

LarGo!

abgeschlossen 2017-2020
Large-Scale Smart Grid Application Roll-Out
LarGo! unterstützt den großflächigen und automatisierten Roll-Out von Smart Grid Software-Anwendungen für den aktiven Verteilnetzbetrieb sowie Energiemanagement. Das Projekt entwickelt Lösungen zur Bewältigung der Herausforderungen, die durch die gemeinsame Nutzung der IKT-Infrastruktur zum Betrieb…

MMAssist II

abgeschlossen 2017-2021
Assistenzsysteme in der Produktion im Kontext Mensch – Maschine Kooperation
Ausgangssituation: Die produzierenden Unternehmen Österreichs stellen qualitativ hochwertige Waren her und können auf einen hochqualifizierten Mitarbeiterstamm zugreifen. Allerdings sind die Unternehmen derzeit technologischen und gesellschaftlichen Trends ausgesetzt, auf die sie reagieren müssen, um…

UNWIRE

abgeschlossen 2017-2020
Fast Production Line Reconfiguration - Replacing Cables with Radio Communication Links
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts – Die dynamische Rekonfigurierbarkeit von derzeitigen Produktionssystemen ist durch die fixe Verkabelung von Steuerungs- und Regelsystemen stark behindert. Der Austausch von Kabelverbindungen durch hochzuverlässige drahtlose…

AQUAS

abgeschlossen 2017-2020
Aggregated Quality Assurance for Systems
In unserer modernen Gesellschaft entwickelte Systeme weisen eine steigende Komplexität auf, wobei zusätzlich eingebettete Systeme und offene Systeme miteinander verschmelzen. Durch diese Komplexität entsteht zunehmend die Schwierigkeit, die Qualität bezüglich unterschiedlicher Faktoren wie Sicherheit,…

VirtueGrid

abgeschlossen 2017-2020
Open and Extendable Remote Control Networks for Distribution Grid Operation
Zur Integration erneuerbarer Energien in das bestehende Stromnetz stellen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) eine Schlüsseltechnologie dar. Neben den aktuellen Anwendungen Metering und Billing werden zukünftig auch Stromnetz-Monitoring, -Regelung, und dezentrales Energiemanagement eine…

SCOTT

abgeschlossen 2017-2020
Secure COnnected Trustable Things
Um das volle Potential des Internet der Dinge (IoT / Internet of Things) zu erschließen, ist es nötig in der Gesellschaft Akzeptanz von und Vertrauen in drahtlose Lösungen aufzubauen. Das europäische Projekt SCOTT (Secure COnnected Trustable Things), mit über 50 Partnern aus 10 Ländern, bringt übergreifende,…

LCM

abgeschlossen 2018-2021
Center for Symbiotic Mechatronics
Unsere Welt von heute befindet sich in einem Umbruch. Dies erfordert eine Neuorientierung in unserem Alltag sowie für gesamte Wirtschaftszweige, z.B. in Produktentwicklung, Projektierung oder Produktion. Die Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnik haben zu einer globalen Vernetzung…

IC-MPPE

abgeschlossen 2018-2021
Integrated Computational Material, Process and Product Engineering
Ausgangssituation: Das COMET Zentrum für “Integrated Research in Materials, Processing and Product Engineering (MPPE)” hat hochwertige Expertise zur Charakterisierung und zur physikalischen und numerischen Simulation von Materialien, Prozessen und Produkten aufgebaut. Fortschritte bei der numerischen…

ReKlaSat 3D

abgeschlossen 2017-2019
Dreidimensionale Rekonstruktion und Klassifizierung hochauflösender optischer Satellitendaten
Planung, Erfassung und Monitoring von Infrastruktur ist eine permanente Aufgabe, bei der sich die Anforderungen je nach Akteur wesentlich unterscheiden. Eine vollflächige Erfassung ist für die Planung und Umsetzung von Straßenbauprojekten nötig, wobei neben der geometrischen Lage auch die Oberflächenbeschaffenheit…

AViMon

abgeschlossen 2017-2019
ASFiNAG Video Qualitäts Monitoring
Die ASFiNAG betreibt mit derzeit rund 6500 Kameras eines der größten Videosysteme Österreichs. Zweck dieses Videosystems ist die Unterstützung des täglichen Betriebes der österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen. Heute wird die qualitative Bewertung der übertragenen Bilder rein durch visuelle…

auto.Bus - Seestadt

abgeschlossen 2017-2021
Technologieentwicklung zum autonomen Fahren im ÖPNV
Großprojekte wie CityMobil2 (www.citymobil2.eu) zeigen, dass die experimentelle Technologieentwicklung im Bereich der autonomen Fahrzeuge auch im Bereich autonomer Kleinbusse stattfindet. Wie im UseCase „Neue Flexibilität“ des Aktionsplans Automatisiertes Fahren des BMVIT beschrieben, haben solche Projekte…

DynaCon

abgeschlossen 2017-2020
Dynamic knowledge-based (re)configuration of cyber-physical systems
Cyber-physische Systeme (CPS) sind (z.B. eingesetzt in den Bereichen IT-basierte Verkehrssteuerung, Kommunikationsnetze und Logistiksysteme) in der Regel einer stetigen Veränderung der Umgebungsbedingungen, der Zielvorgaben aber auch der inneren Verhältnisse eines CPS unterworfen. Z.B. müssen die Regelung…

LIT Factory

laufend 2018-2021
LIT Factory - Die smarte verfahrenstechnische I4.0 Forschungsfabrik
Ausgangssituation und Bedarf: Oberösterreich hat ein starkes Wirtschaftsumfeld. Ein besonderes Stärkefeld von Oberösterreich, aber auch von Österreich, ist die Kunststoffbranche . Die Branche ist ausgezeichnet via dem Kunststoff-Cluster vernetzt. Hinzu kommen die oberösterreichischen Stärkefelder Mechatronik,…

SFTUG

abgeschlossen 2017-2021
smartfactory@tugraz - interdisciplinary research on digital manufacturing
Die „smartfactory@tugraz“ ist die interfakultäre, wirtschaftsnahe Pilotfabrik der TU Graz, in der Agile und Datensichere Fertigungskonzepte der Zukunft beforscht werden. In der dafür installierten Prozesskette zur kompletten Fertigung eines Roboterachsmoduls werden mittels Digitalisierung universell…

IoT4CPS

abgeschlossen 2017-2020
Trustworthy IoT for Cyber-Physical-Systems
Die Digitalisierung über den gesamten Produktlebenszyklus beschleunigt die Entwicklung, Validierung, Produktion und den Einsatz komplexer industrieller Produkte bei gleichzeitiger Steigerung der Produktqualität. Die mit der Digitalisierung einher gehende zunehmende Ver-netzung (kritischer) cyber-physischer…

DECO

abgeschlossen 2018-2021
Grundlagen von DevOps und Continuous Delivery für Software-Ökosysteme
SW-Ökosysteme sind ein wesentlicher Baustein des zukünftigen SW-Engineerings, mit dem Ziel einen gemeinsamen Markt für Software und Services für eine Reihe von zusammenarbeitenden Organisationen aufzubauen. Gegenüber den aktuell häufig betrachteten Anwender- und Open-Source-Ökosystemen, muss man bei…

SEMPRE

abgeschlossen 2018-2021
Selbstlernende Prognose kapazitiver Aufwände zur Sicherung der Materialver- und -entsorgung komplexer Produktionssysteme
Im vorliegenden Forschungsvorhaben wird eine Methode zur Prognose von schwer planbaren kapazitiven Aufwände in der Ver- und -entsorgung komplexer Produktionssysteme entwickelt. Anhand der Abweichungen von Planwerten wird mittels eines Machine Learning Algorithmus auf die ausschlaggebenden Wechselwirkungen…

LocTraffLog

abgeschlossen 2015-2019
Lightweight Methods of Knowledge Representation & Reasoning for sensor-based Local Traffic Management Systems
Im Bereich der Car2X / Car-to-Infrastructure Kommunikation sind die Verbesserung der Sicherheit insbesondere auf Straßenkreuzungen und die Reaktion auf ein sich schnell veränderndes Verkehrsumfeld zukünftig wichtige Anwendungen für die dabei verwendeten Systeme. Bei herkömmlichen Verkehrsleitsystemen…

CODA

abgeschlossen 2016-2019
Configuration and Operation data optimization using Data Analytics
Die industrienahe Dissertation CODA adressiert innovative, wichtige Forschungsfragen um aus den Laufzeitdaten (Betriebsdaten) und den Entwicklungszeitdaten (Konfigurationsdaten) einer Anlage Optimierungen für Betrieb und Systemkonfiguration abzuleiten. Die Resultate von CODA sind neue Methoden und Algorithmen…

Connecting Austria

abgeschlossen 2018-2020
Connecting Austria - Verbindung von effizientem und automatisiertem Güterverkehr von der Autobahn in die Stadt
Der Fokus des Leitprojekts Connecting Austria ist ein automatisierter LKW-Konvoi. Welche Voraussetzungen braucht es für die Bildung, die Durchführung und die Auflösung des LKW-Konvois, um sicher und effizient von A nach B zu kommen. Connecting Austria forscht, entwickelt, demonstriert und evaluiert…

SCCH

laufend 2019-2022
Software Competence Center Hagenberg
Das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) wurde 1999 als Forschungs- und Technologieorganisation der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) gegründet. Das SCCH beruht auf Software und Data Science und unterstützt die heimische Industrie in ihrem technologischen Wandel durch Digitalisierung und…

PoSyCo

abgeschlossen 2019-2022
Power System Cognification
Das Synonym „Power System Cognification“ beschreibt die zunehmende Durchdringung der Energiesysteme mit intelligenten, vernetzten Geräten getrieben durch die Auswirkungen der „Energiewende“. PoSyCo ermöglicht durch die aktive Nutzung dieser vielen intelligenten Einheiten im Verteilnetz vollkommen neue…

CHASE

laufend 2019-2023
Chemical Systems Engineering
Die Prozessindustrie ist durch ihre stark vernetzten Wertschöpfungsketten ein wichtiger Faktor für viele Industriesegmente. Diese Wertschöpfungsketten bedienen miteinander verbundene Produktzyklen, die wiederum technisch und ökonomisch von Kundenanforderungen und gesetzlichen Rahmenbedingungen abhängig…

Blockchain Grid

abgeschlossen 2018-2021
Blockchain Grid
Neue Herausforderungen in elektrischen Niederspannungsnetzen ergeben sich aufgrund der steigenden Zahl an erneuerbaren Erzeugern sowie der Teilnahmen von neuen Verbrauchern wie Elektrofahrzeugen. Dies wird begleitet von einem Paradigmenwechsel: spätestens mit der Integration von Ladestationen für Elektrofahrzeuge…

RCPE

laufend 2019-2023
Research Center Pharmaceutical Engineering GmbH
Das RCPE fokussiert sich auf die pharmazeutischen Produkt- und Prozessentwicklung, basierend auf einem Verständnis zugrundeliegender Phänomene, einer einzigartigen wissenschaftsbasierten Herangehensweise und ausgeprägten analytischen Fähigkeiten, die die individuelle Struktur eines jeden Produktes bestimmbar…

EsKorte

laufend 2020-2023
Entwicklung und Erprobung eines sensorgestützten Stoffstromüberwachungssystems für Kunststoffrecyclingtechnologien
Die Recyclingrate von Altkunststoffen in Österreich beträgt derzeit nur 28 %, muss aber gemäß der EU-Vorgaben bis zum Jahr 2030 auf 55 % steigen. Gegenwärtig ist die Erreichung dieses Ziels technisch noch nicht möglich, da Schwankungen im Aufkommen und in der Zusammensetzung der gesammelten Leichtverpackungsabfälle…

FRACTAL

laufend 2020-2023
A Cognitive Fractal and Secure EDGE based on an unique Open-Safe-Reliable-Low Power Hardware Platform Node
Das Ziel dieser Forschungsaktivität ist die Entwicklung eines zuverlässigen Computers der eine Cognitive Edge in einem industriellen Umfeld bereitstellt. Dieser Computer ist Teil eines skalierbaren Internet-of-Thing (IoT) Netzwerks, das aus einfachen und komplexen Computern besteht. Die kognitiven Fähigkeiten…

VALU3S

laufend 2020-2023
Verification and Validation of Automated Systems’ Safety and Security
Die Hersteller von hochautomatisierten Systemen und den in solchen Systemen verwendeten Komponenten haben in den letzten Jahren einen enormen Aufwand für Entwicklung und Forschung betrieben. Die Hersteller dieser Systeme müssen sicherstellen, dass die Systeme bestimmungsgemäß und spezifikationsgerecht…

CLUE

laufend 2019-2023
Concepts, Demonstration and replication for Local User-friendly Energy Communities
CLUE erarbeitet Know-how zu optimiertem Design, Planung und Betrieb von Local Energy Communities (LECs) und entwickelt ein Tool Kit für Planung und Betrieb als Basis für eine erfolgreiche Verbreitung von LECs. Forschung und Entwicklung erfolgt in Bezug auf Technologien mit dem Fokus auf Flexibilitäten…

ECOSINT

laufend 2021-2024
Energy COmmunity System INTegration
Local Energy Communities (LECs), speziell in der Ausprägung als Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften, haben das Potential, die Energiewende zu unterstützen und werden auf EU-Ebene, aber auch nationaler Ebene politisch und gesellschaftlich unterstützt. Momentan läuft die Definition des regulatorischen…

X-AMINOR

laufend 2021-2024
Cross sensor PlAtforM for lIfecycle-moNitORing of Transformers
Der stetige Wandel im Energiesystem stellt die Energieversorger und Netzbetreiber vor neue Herausforderungen und führt zu immer dynamischeren Verbrauchsmustern. Die Digitalisierung stellt hierzu einige Lösungsansätze bereit und ermöglicht Netzbetreibern, ihre technischen Prozesse flexibler zu gestalten,…

Pro2Future

laufend 2021-2025
Products and Production Systems of the Future
Pro²Future (Products and Production Systems of the Future) ist ein österreichisches Forschungs- und COMET-Kompetenzzentrum, das seit 1. April 2017 operativ ist. Mit dem vorliegenden Mid Term Evaluation Report wird über die ersten 4 Jahre (1.4.2017 - 31.3.2021, Förderperiode 1, FP1) berichtet und die…

INTERACTIVE

laufend 2021-2023
Interactive Training and Deployment of Predictive AI Models in Distributed Edge Computing Environments
Ausgangssituation, Problem und Motivation. Fehlende oder unzureichende Grundwahrheitsdaten (z. B. Fehleraufzeichnungen, Qualitätsbewertungen) sind für die meisten industriellen Anwendungsfälle zu einem Haupthindernis geworden. Darüber hinaus kann aufgrund gesetzlicher und rechnerischer Anforderungen…

TWIN

laufend 2022-2023
Digitale Zwillinge für zukunftsfähige Gebäude
Digitale Zwillinge können über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes eingesetzt werden und sind ein erfolgversprechendes technologisches Konzept zur Erreichung wichtiger Zielsetzungen des “European Green Deals”. Obwohl digitale Zwillinge in anderen Industriesektoren bereits erfolgreich in der Praxis…

I4RD

laufend 2021-2025
Industry4Redispatch
Das Vorzeigeprojekt Industry4Redispatch (I4RD) ist ein Schlüsselprojekt innerhalb der Modellregion NEFI - New Energy for Industry. I4RD wird das erste NEFI-Projekt sein, das innovative, netzunterstützende Lösungen entwickelt, die (i) die Bereitstellung von Flexibilität von der Nachfrage- und Angebotsseite…

SEIZE

laufend 2022-2024
Secure Edge Devices For Industrial Zero-Trust Environments
Das industrielle Internet der Dinge (IIoT) eröffnet enorme Möglichkeiten im Bereich der intelligenten Produktion, aber führt gleichzeitig auch zu fundamentalen Herausforderungen bezüglich Cybersicherheit. Im Kern stellt das IIoT eine äußerst heterogene Umgebung mit geteilten Netzwerken, geteilter Hardware…

A2P

laufend 2022-2025
Framework zur Industrialisierung adaptiver Assistenzsysteme in der Produktion
Die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit heimischer Produktionsstandorte sowie eine prospektive Arbeitsgestaltung vor dem Hintergrund der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen sind prioritäre Zielstellungen der österreichischen Industrie. Adaptive Assistenztechnologien für industrielle…

recAIcle

laufend 2022-2025
Recycling-oriented collaborative waste sorting by continual learning
Abfall trägt erheblich zu den Treibhausgasemissionen bei. Da das Wirtschaftswachstum der Hauptgrund für ein erhöhtes Abfallaufkommen ist, ist eine Verringerung von Abfall bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung des Wirtschaftswachstums ein Hauptziel des neuen europäischen Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft.…

DeCarb

laufend 2022-2024
Empowering enterprises towards zero carbon – from science to action
Das gegenständliche Vorhaben adressiert im Rahmen des Schwerpunkts „Energie- und Mobilitätswende“ das Thema der Dekarbonisierung in Unternehmen. Die innovativen Qualifizierungsinhalte zielen sowohl auf eine Optimierung der internen Unternehmensprozesse als auch auf die Einführung neuer Produktlösungen…

SENSE

laufend 2023-2025
Semantics-based Explanation of Cyber-physical Systems
70% der Treibhausgasemissionen durch kritische Infrastruktur wie z.B.: Verkehr, Energieerzeugung und Gebäude erzeugt. Die Modernisierung dieser Infrastruktur, und die damit verbundene Effizienzsteigerung, ist ein wichtiger Schritt zur Steigerung der Nachhaltigkeit. Darüber hinaus unternimmt Österreich…

INNOnet

laufend 2023-2026
Interaktive Netzoptimierung und Netztarife
Lastabhängige Netztarife werden als essentieller Beitrag zur Erreichung energiepolitischer Ziele erachtet. Das Pro-jekt antizipiert diese Entwicklung, testet lastabhängige Netztarife zur Bestimmung von aktivierbaren Flexibilitäts-potentialen bei Haushaltskunden im Realbetrieb, unter-sucht Aspekte der…

Wasserstofftech

laufend 2022-2023
Wasserstofftechnologie
Das Innovationscamp S „Wasserstofftechnologie“ ist eine 6-tägige Weiterbildungsmaßnahme für alle interessierten Unternehmen Tirols. Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unseres Da-seins. In den letzten zehn Jahren wurde er für die Energiewirtschaft im Zuge der Energiewende vor allem als Speicher,…