4ward Energy Research
4ward Energy Research GmbH
Graz
Steiermark
ÖSTERREICH
Steiermark
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Forschungseinrichtungen |
---|---|
WWW | http://www.4wardenergy.at |
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
Senkung der Systemparameter von Wärmenetzen zur Integration erneuerbarer Wärmequellen mittels Soft-Sensorik
Das vorliegende Projekt forciert über einen neuartigen Soft-Sensorik-Ansatz die Absenkung der Netztemperatur von Nah- und Fernwärmenetzen und aller damit verbundenen Vorteile (geringere Netzverluste, Erschließung zusätzlicher Wärmequellen und Steigerung derer Erträge und Wirkungsgrade, geringere Degradation,…
Senkung der Systemtemperatur von Wärmenetzen mittels ML-unterstützter Regelalgorithmen
Aufgrund der über Jahre gewachsenen heimischen Wärmenetze werden oft Abnehmer mit Hochtemperatur- als auch Abnehmer mit Niedertemperaturwärmeabgabesystemen von ein und demselben Wärmenetz versorgt. Obwohl eine Absenkung des Temperaturniveaus an diversen Netzstellen für Abnehmer oft prinzipiell möglich…
Monitoring eines Empfehlungssystems zur Behaglichkeitssteigerung in Wohnräumen
Im Zuge des Smart Cities Projekts "Empower Citizens" (FFG-Nr. 855526) wurde das Empfehlungssystem "Easy Energy Saver" entwickelt, welches folgende Ziele ver-folgt:
• Aktive und niederschwellige Sozialraumbeeinflussung und Steigerung des Bewusstseins für den Energiebedarf für Heizen und Kühlen sowie…
Reversible SOCs als Bindeglied zwischen Strom- Wärme- & Gasnetz zur Autarkie- und Resilienzsteigerung von Quartieren
Der Einsatz von reversibel betriebenen Hochtemperatur-Brennstoffzellen-KWK-Modulen (rSOC-KWK) ermöglicht im Brennstoffzellenmodus die (i) hocheffiziente Produktion von Strom und Wärme direkt am Ort des Verbrauchs und (ii) bietet zusätzlich die Möglichkeit Energie in Form von grünem Wasserstoff lokal…
Kaskadiertes Speichersystem zur Etablierung von Plusenergie-Netzbereichen am Beispiel Mürzzuschlag
AUSGANGSSITUATION, PROBLEMATIK UND MOTIVATION
Ein sehr aktuelles Problem im Projektgebiet Stadtgemeinde Mürzzuschlag stellt die Einbindung von PV-Großanlagen dar zumal sich um die Stadt auch die größten Windparks der Steiermark befinden (aktuell ca. 110 MW). Dadurch ergibt sich in Mürzzuschlag jene…
Co-kreative & sozial-innovative Geschäfts-/Betreiber- und Bürgerbeteiligungsmodelle zur Energiewende in Kapfenberg
Die Industriestadt Kapfenberg mit gut 22.000 Einwohner:innen weist einige Stadtentwicklungspotentiale auf, welches es zu adressieren gilt: [1] Sanierungsbedürftige Arbeitersiedlungen aus den 50er und 60er Jahren mit daran angelagerter Ghettobildung und ungenutztem Fernwärme-Optimierungspotenzial. [2]…
AI-based climate- and wind energy models to power the wind industry in Austria
Windkraft ist eine der Schlüsseltechnologien für eine klimaneutrale Energieerzeugung. Es wurden langfristige Ziele für den Ausbau der Windkraft definiert, um ein System zu schaffen, in dem erneuerbare Energieerzeugungs-kapazitäten unseren Energiebedarf decken können. In bislang verfügbaren Studien wird…
Demonstration von Digitalisierungsmaßnahmen in Wärmenetzen am Beispiel von Fernwärmenetz Feldkirchen
„DDM Feldkirchen“ beschäftigt sich intensiv mit verschiedenen Digitalisierungsmaßnahmen im Fernwärmebereich. Die Digitalisierung wird aufgrund der immer komplexer werdenden Thematik zusehends wichtiger, nicht nur für die Betreiber, sondern für alle Stakeholdergruppen. Gründe für die zunehmende Komplexität…
Reallabor zur Erprobung leistungsabhängiger und zeitlich variabler Netztarife
Da sich das Energiesystem durch den Zuwachs dezentraler Erneuerbarer und durch neue Technologien, wie bspw. Elektrofahrzeuge, maßgeblich geändert hat, bedarf es neuer Netztarifmodelle damit die Netzkosten nach wie vor verursachungsgerecht zugewiesen werden können und diesen neuen Rahmenbedingungen gerecht…
Entwicklung & Erprobung von Finanzierungs- und Geschäftsmodellen einer Local Energy Community in der Stadtgemeinde Steyr
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts
Um den Klimazielen und den Herausforderungen des zukünftigen Energiesystems gerecht zu werden, hat die Europäische Kommission im Winter Package die Schaffung von sogenannter Local Energy Communities (LEC) vorgeschlagen.…
P2X-Realisierung in der Stadtgemeinde Neusiedl mit Fokus auf ein hybrides Fernwärmesystem
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts
Als Folge der vorgelagerten Sondierungsprojekte „Windvermarktung“ und „Hybrid DH“ wurde ein übergeordnetes Investitionsvorhaben entwickelt, dass die höherwertige Windkraftvermarktung im Stadtgebiet von Neusiedl zum Ziel…
Development of a common technical & economic strategy to increase the competitiveness of CHP & district heating plants
Das Projekt basiert auf regionalen und lokalen Energiesystemen und Netzwerken mit Fokus auf Wärme-Flexibilität. Das Projekt unterstützt die Umsetzung des europäischen Strategieplans für Energietechnologien, da das örtliche Energiesystem an das Gesamtenergiesystem und das zugehörige digitale System angeschlossen…
Sector coupling with SOFC technology in the agro-industry
Etwa 50 bis 60% der Produktionskosten in der Agrarindustrie sind auf den Energie- und Wärmebedarf zurückzuführen. Dieser Sektor ist für mehr als 10% der erzeugten Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich. AGRO-SOFC setzt sich das Ziel, den Energieverbrauch durch Lastverschiebung und Sektorkopplung…
Als Partner
Gemeinschaftliche flexible Low-Cost-Energieversorgungskonzepte im sozialen Wohnbau
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Durch die im Rahmen der Energiewende steigende Anzahl dezentraler fluktuierender Energieerzeugungsanlagen steht unser Energiesystem vor komplexen Herausforderungen. Verschiedene systemische Entwicklungen und Modelle bieten hier neue Möglichkeiten diesen…
SCHALTwerk Kremsmünster 2030
Das Projekt SchaltWERK 2030 verfolgt die Vision, in Kremsmünster einen überregionalen Knotenpunkt für zukunftsorientiertes, gemeinschaftliches Arbeiten in einem erneuerbaren und ressourcenschonenden Umfeld zu schaffen. Dafür werden die folgenden konkreten Ziele im Projekt verfolgt:
1) Umfassende Neugestaltung…
Regional Renwable Energy Cells
Einleitung:
Um die EU dabei zu unterstützen, eine führende Rolle im Bereich der erneuerbaren Energien zu übernehmen, angetrieben von der Notwendigkeit regionaler Interessengruppen, effiziente Energiezellen mit bis zu 100% erneuerbaren Energien zu bauen, beabsichtigt das Konsortium des Projektes „R2EC“…
Entwicklung und Umsetzung verschiedener Geschäftsmodelle für innovative Kühltechnologien im Gebäudebestand in Güssing
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts: Die Stadtgemeinde Güssing ist, wie viele andere Städte, stark von sommerlicher Überhitzung betroffen. Seit Jahren versucht die Stadtgemeinde den signifikant steigenden Kühlbedarf zu reduzieren, wobei der in Güssing seit…
Erforschung des ersten österreichischen Erneuerbare-Energiegemeinschaften Gewerbe- und Industrieparks
Um die europäischen Klimaziele zu erreichen, ist der vermehrte Einsatz von erneuerbaren Energieträgern unumgänglich. Darüber hinaus ist eine Flexibilisierung und digitale Vernetzung im Bereich der Energieversorgung notwendig, um deren Potenziale optimal zu nutzen. Gebäude und Gebäudeverbände eignen…
Förderung Sektorengekoppelter EnergiegEmeinschaften durch Digitalisierung und Automatisierung
Das Clean Energy Package der EU sieht in der neuen Strommarktrichtlinie (2019/944) und in der Neufas-sung der Erneuerbare Energien Richtlinie (2018/2001) zwei Typen von Energiegemeinschaften vor. Damit erweitern die Richtlinien den regulatorischen Handlungsspielraum für Akteure im Energiesektor und…
Dienstleistungen für Energiegemeinschaften durch Energieversorgungsunternehmen
Erneuerbare Energiegemeinschaften bieten den Gemeinschaftsmitgliedern zukünftig die Möglichkeit erneuerbaren Strom über das öffentliche Netz mit wirtschaftlichen Vorteilen zu tauschen. Die dafür notwendigen Gesetze befinden sich derzeit in der Ausarbeitung und sollen Anfang 2021 in Kraft treten. Für…
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft Gewerbepark Energiestraße und Werksweg Weiz
Um die europäischen Klimaziele zu erreichen, ist der vermehrte Einsatz von erneuerbaren Energieträgern unumgänglich. Darüber hinaus sind eine Flexibilisierung sowie eine digitale Vernetzung im Bereich der Energieversorgung notwendig. Gebäude und Gebäudeverbände eignen sich zur Stabilisierung der Energieversorgung…
Nutzerorientierte Entwicklung von Technologien und Services für Energiegemeinschaften
In den vergangenen zwei Jahrzehnten wurden in allen europäischen Staaten Maßnahmen zur Steigerung der Energiebereitstellung aus regenerativen Energiequellen getroffen. Seit den 2000er Jahren gibt es mit der Binnenmarktrichtlinie und der Renewable Energy Directive (RED) rechtliche Grundlagen auf europäischer…
Transformative cApacity in eNerGy fOod and Water
Das Projekt TANGO-W (Transformative cApacity in eNerGy fOod and Water) ist ein angewandtes Forschungsprojekt, das urbane transformative Kapazitäten (UTC) als eine neuartige Governance-Fähigkeit an der Schnittstelle von Nahrung, Energie und Wasser entwickelt. TANGO-W folgt dem Capacity-Building-Ansatz…
Innovative Begrünungs- und Bewässerungsmaßnahmen an zentralen Plätzen zur Verbesserung des städtischen Mikroklimas
Das übergeordnete Ziel des Projektes „grüne StadtOase Weiz“ ist eine Neugestaltung des Weizer Hauptplatzes. Damit sollen die Herausforderungen durch den Klimawandel sowie die damit verbundene drastische Verschlechterung des Mikroklimas im Stadtzentrum bewältigt und der Innenstadt neues Leben eingehaucht…
Co-kreativ entwickelter inklusiver Energiewendekreislauf Eisenstadt
Die Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Für das Gelingen einer Dekarbonisierung der Energieversorgung und somit der Energiewende ist es not-wendig, sämtliche Stakeholder*innen mit ins Boot zu holen, insbesondere solche, die dem Thema bis dato wenig aufgeschlossen waren und dementsprechend…
User-centered solutions for digital and sustainable Energy Communities
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte wurden in Österreich bereits erste Energiegemeinschaften (EG) umgesetzt. Diese meist sehr spezifischen und auf den Einzelfall zugeschnittenen Lösungen lassen sich jedoch nur bedingt vervielfältigen. Während primär…
Untersuchung der notwendigen Rahmenbedingungen zum wirtschaftlichen Einsatz für saisonale Speicher
Aufgrund der intermittierenden Erzeugungscharakteristik von PV- und Windkraftanla-gen bzw. der saisonalen Abhängigkeit von Laufwasserkraft gibt es im künftigen, voll-ständig dekarbonisierten Energiesystem auf allen Zeitskalen Phasen von energetischer Überproduktion aber auch von Unterdeckung. Der Wechsel…
Heat water storage pooling
Eine hohe Durchdringung der Stromversorgung mit fluktuierender Einspeisung aus erneuerbaren Quellen bedingt einen hohen Flexibilitätsbedarf. Wärmespeicher bieten aufgrund ihrer Speicherkapazität das Potential, Flexibilität für das Energiesystem bereitzustellen. Sensible Wärmespeicher werden dafür heute…
Musterlösungen über innovative Pilotanwendungen zur intelligenten Vermarktung von Windenergie im Burgenland
Das Bestreben den aktuellen Endenergiebedarf mittels Nutzung erneuerbarer Energieträger zu decken hat europaweit zu einem starken Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung geführt. Dieser Prozess wurde durch entsprechende Förderung beschleunigt, wie auch im Burgenland, das sich heute durch einen hohen…
HdZ2Market - Kompetenzvertiefung für Unternehmen zur Entwicklung und Umsetzung innovativer, nachhaltiger Gebäudekonzepte
Österreich liegt im Bereich der Entwicklung und Errichtung innovativer, energieeffizienter Gebäude im internationalen Spitzenfeld. Angesichts des steigenden Wohn- und Ressourcenbedarfs, der Erhöhung des Energiebedarfs zur Raumkonditionierung infolge des Klimawandels und steigender Komfortansprüche sind…
Regionales Energiezellen- und Krisenbewältigungskonzept am Beispielszenario "Blackout"-Energiezelle-Feldbach
Europa und Österreich sehen sich mit einem steigenden Risiko eines Blackouts konfrontiert. Die hohen Kosten eines Blackouts (im Milliarden-Euro-Bereich), verbunden mit den nicht-wirtschaftlichen Schäden machen es notwendig, sich gezielt mit diesem Thema auseinander zu setzen. Resiliente Versorgungssysteme…
„W.E.I.Z.connected testet eine Mehrgebäude-PV-Nutzung in Thannhausen“
Im Projekt SoWeiT-connected wird aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem Projekt WEIZconnected (FFG Nr. 840646) die Entwicklung eines umfassenden Technologie-Service-Angebotes für die Vor-Ort-Nutzung von PV-Strom mittels Direktleitung für einen Ver¬bund aus mehreren Gebäuden angestrebt. Das entwickelte…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen