Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität
Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
Linz
Oberösterreich
ÖSTERREICH
Oberösterreich
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Hochschulen |
---|---|
WWW | http://www.energieinstitut-linz.at |
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
IEA IETS Annex 19 Industrielle Elektrifizierung
Ausgangssituation
Als wesentliche Ausgangsparameter sind das Commitment zur Vermeidung des Klimawandels und der effiziente Energieeinsatz in der Industrie anzusehen: Die Elektrifizierung industrieller Prozesse kann, wenn die Versorgung über Strom aus erneuerbaren Quellen erfolgt, einen wesentlichen…
Future Network Tariffs
Der kontinuierliche Ausbau dezentraler Erzeugungsanlagen, die gleichzeitige fortschreitende Digitalisierung der Stromnetze und die sich ändernden Ansprüche von Endkundinnen und Endkunden hinsichtlich der Art und Weise, in der elektrische Energie verbraucht wird, stellen das aktuell gültige System der…
Interregional heat transmission networks to enable industrial waste heat usage and fossil-free industry
Heat Highway ist Teil der NEFI Vorzeigeregion, welche die Dekarbonisierung der energieintensiven und produzierenden Industrie in den Mittelpunkt eines langfristigen Innovationsprozesses stellt, um die technologische Entwicklung voranzutreiben. Heat Highway adressiert das NEFI-Innovationsfeld „Industry…
Seasonal storage in an optimal regulatory framework by assessing various opportunities
Mit dem Projekt sollen die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen der Langzeitenergiespeicherung adressiert werden. Zu diesem Zweck werden verschiedene Varianten regulatorischer Umsetzungen einer erweiterten Implementierung saisonaler Speicherdienstleistungen entwickelt und evaluiert. Basierend…
Als Partner
Umsetzung regionaler Elektromobilitätsversorgung durch hybride Kopplung.
Aufbauend auf den Ergebnissen der „Stadt der Zukunft“ Sondierungsprojekte „Smart Exergy Leoben“ und „Energieschwamm Bruck“ soll im gegenständlichen, umsetzungsorientierten Forschungsvorhaben anhand des Beispiels Leoben untersucht werden, wie mit regionalen, erneuerbaren Ressourcen regionale Elektromobilität…
Vorzeigeregion Produzierende Industrien OÖ
Oberösterreich ist das flächenmäßig viertgrößte Bundesland und trägt mit einem Anteil von 25,1% am österreichischen Gesamtexport, bei lediglich 16% Gesamtbevölkerungsanteil, wesentlich zum Erfolg des Standortes Österreich bei. Der wirtschaftliche Erfolg Österreichs ist damit eng an die Wettbewerbsfähigkeit…
Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion zur Energieeffizienzsteigerung und Reduktion der CO2-Emissionen
In modernen Stahlwerken ist das Energieeffizienzpotential durch herkömmliche Prozessoptimierungen bereits weitgehend ausgeschöpft. Daher besteht die Notwendigkeit, durch neue, innovative Ansätze die Stahlproduktion energie- und ressourceneffizienter sowie klimafreundlicher zu gestalten, nicht zuletzt…
Center for Symbiotic Mechatronics
Unsere Welt von heute befindet sich in einem Umbruch. Dies erfordert eine Neuorientierung in unserem Alltag sowie für gesamte Wirtschaftszweige, z.B. in Produktentwicklung, Projektierung oder Produktion. Die Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnik haben zu einer globalen Vernetzung…
Guideline für Behörden und KMU-Anbieter strategischer Services zur risikoorientierten Implementierung der NIS-Richtlinie
Das Vorhaben hat zum Ziel, ein Risikomanagement-Framework für die von der NIS-Richtlinie betroffenen KMUs zu konzipieren. Dieses Framework soll sowohl den in der Richtlinie formulierten Anforderungen als auch dem Ergebnis des aktuell laufenden nationalen Gesetzwerdungsprozesses genügen. Dafür wird eine…
Effizienter Lösungen für Photovoltaik-Energiemanagement basierend auf Blockchain-Technologie
Das Projekt analysiert Blockchain-Technologie im Kontext erneuerbarer elektrischer Einspeisung und Flexibilit im Innovationslabor “Energie Innovation Cluster Südburgenland”. Ziel ist die Erforschung neuer und effizienter Lösungen für Energiemanagement-Services und Energiehandel auf regionaler Ebene.…
Datennutzung in PV-Netzwerken: Smarte Analysen & Prognosen, deren Einsatzszenarien und Entwicklung von Geschäftsmodellen
Die wetterabhängige Fluktuation der PV-Erzeugung stellt für eigenverbrauchsoptimierende Endkunden, Stromhändler und Verteilnetzbetreiber eine große Herausforderung dar. Durch die kombinierte Nutzung von Daten aus Netzwerken von PV-Anlagen, Wetterstationen und Sky Cams sowie Satellitendaten werden in…
Development of a stationary electricity storage system via high temperature co-electrolysis and catalytic methanation
Konventionelle Power-to-Gas-Systeme (Speicherung von überschüssigem Strom in CO2-neutralen Gasen) arbeiten mit Elektrolyse von Wasser und gegebenenfalls mit anschließender Methanisierung. Mit dem Flaggschiff-Projekt HYDROMETHA wird ein neuartiges, vollständig integriertes System der CO2 + H2O Hochtemperatur-Co-Elektrolyse…
Simultane Rückgewinnung von Nährstoffen (NH4+ & PO43-) aus biogenen Roh- und Abwässern
Biogene Roh- und Abwässer enthalten große Mengen gelöster Nährstoffe (NH4+ & PO43-), welche derzeit unter hohem Energie- und Kosteneinsatz, z.B. in Kläranlagen, entfernt werden müssen. Im Projekt „ReNOx 2.0“ werden die Möglichkeiten zur simultanen Rückgewinnung und industriellen Verwertung von NH4+…
Hydrogen Technology for Railway Infrastructure
Ausgangssituation, Problematik und Motivation:
Um den anthropogenen Anteil am Treibhauseffekt einzudämmen und die Klimaziele 2050 zu erreichen, sind der Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung und die massive Steigerung der Effizienz des Energie- und Mobilitätssystems unerlässlich. Grüner Strom und…
Industrial Microgrids
Im Rahmen diese Projektes werden technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen innerhalb einer Energieaustauschplattform abgebildet, welche an 3 industriellen Energiegemeinschaften mit unterschiedlichen Schwerpunkten implementiert und validiert werden. Das Projekt wir die Bewertung von…
Hydrogen Truck Austria
Innerhalb der letzten 5 Jahre wurden mehrere Brennstoffzellenpersonenkraftwagen in Kleinserien am Automobilmarkt eingeführt, u.a. Hyundai ix35, Toyota Mirai und Honda Clarity Fuel Cell. Während diese Brennstoffzellenfahrzeuge eine emissionsfreie Mobilität mit langer Reichweite auf individueller Ebene…
Pave the way for green hydrogen for early adopters in the light industry
Ausgangssituation: Wasserstoff wird in der Halbleiterfertigung von Infineon, Villach als Trägergas für Silizium-Precursoren wie Trichlorsilan in der Abscheidung epitaktischer Siliziumschichten verwendet. Nach dem Fertigungsprozess wird Wasser¬stoff unverbraucht und verdünnt an die Atmosphäre abgegeben.…
HYTECHBASIS 4 WIVA
HYTECHBASIS 4 WIVA zielt auf die Erreichung eines höheren Industrialisierungsgrades bei der Entwicklung der nächsten Generation PEM-Brennstoffzellen als auch Hochdruck-Elektrolyse ab. Bei der Elektrolyse-Systementwicklung kommen fortschrittliche catalyst-coated-membrane (CCM)-Technologien und innovative…
Upscaling of green hydrogen for mobility and industry – UpHy I
Ausgangslage und Motivation: In Österreich versursacht der Mobilitätssektor rund 30 % der gesamten Treibhausgasemissionen (THG). Die Elektromobilität mittels Brennstoffzellenantrieb (FCEVs), basierend auf grünem Wasserstoff (H2), bietet dahingehend großes Potential die THG zu reduzieren. Dies trifft…
IEA Bioenergy Task 42 für die Periode 2019-2021
Österreich unterstützt das Implementing Agreement IEA-Bioenergy und nimmt aktiv am Task 42 Biorefining teil. Der Task 42 –Biorefining verfolgt das strategische Ziel die Etablierung von Bioraffinerien zur nachhaltigen Verarbeitung von Biomasse zu einem Spektrum marktfähiger und biobasierter Produkte…
Fully Integrated Reversible Solid oxide cell sysTem
In der Entwicklung erneuerbarer, kohlenstoffarmer Energiesysteme mit hohen Anteilen fluktuierender Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen wie Wind- und Solarenergie stellt Power-to-Gas (PtG) eine Schlüsseltechnologie dar. Brennstoffzellensysteme, die sowohl Elektrolyse als auch Stromerzeugung kombinieren…
Synergies utilising renewable power regionally by means of Power to Gas
Die Integration von Energieträgern ist der Schlüssel um eine kosteneffiziente Einbindung von erneuerbaren Energien zu gewährleisten. Das wird vor allem im SET-Plan Action 4 Implementation Plan hervorgehoben. Im ETIP SNET R&I Roadmap 2017-26 ist Power-to-Gas sogar explizit erwähnt. Power-to-Gas soll…
IETS Annex 15: Industrielle Abwärmenutzung
Der internationale IEA IETS Annex 15 verfolgt einen multi-disziplinären Ansatz zur integrierten Nut-zung von industrieller Abwärme und zielt auf die Optimierung der Energieeffizienz im globalen Kon-text ab. Der Fokus liegt auf der Optimierung und (Weiter-)Entwicklung von energie- und kostenef-fizienten…
IEA "Hydrogen TCP"
Task 41: Daten und Modellierung
Wasserstoff kann in verschiedenen Formen transportiert und gespeichert, in andere Sekundär-energieträger umgewandelt und sowohl energetisch als auch stofflich genutzt werden. Dafür stehen eine Vielzahl von etablierten und in Entwicklung befindlichen Technologien zur Verfügung. Neben dem Einsatz in der…
IEA DHC „Fernwärme und –Kälte inclusive Kraft-Wärme-Kopplung”
Annex TS3: Hybride Energie-Netze
Working Phase
Eine weitgehende Integration der unterschiedlichen Energiedomänen, insbesondere des Strom-, des Fernwärme/Kälte- und des Gasnetzes, auch als hybride Energiesysteme bezeichnet, ist ein Schlüsselelement der Dekarbonisierung des Energiesystems. Ziel des IEA DHC Annex TS3 ist es, die Potentiale von Fernwärme-…
IEA SHC Task SHIP #3 – Solar Heat in Industrial Processes
Trotz vieler nationaler und internationaler Initiativen im Bereich solarer Prozesswärme und sehr vieler technologischer Fortschritte liegt das Wachstum des Marktvolumens weit unter den Erwar-tungen: Weltweit sehen wir weniger als 1.000 SHIP-Installationen.
Andererseits wird das Potenzial für Solarwärmeanlagen,…
Zukünftige Entwicklung der Raumkühlung durch Kli-mawandel bis 2050
Ausgangssituation, Problematik und Motivation
Auf Basis der Wetterbeobachtung der vergangenen Jahrzehnte und der Berechnungsergebnisse aktueller Klimamodelle Österreich sind deutliche Anstiege der jährlichen wie auch der saisonalen Mitteltemperatur in ganz Österreich zu erwarten. Für die nahe Zukunft…
Energy COmmunity System INTegration
Local Energy Communities (LECs), speziell in der Ausprägung als Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften, haben das Potential, die Energiewende zu unterstützen und werden auf EU-Ebene, aber auch nationaler Ebene politisch und gesellschaftlich unterstützt. Momentan läuft die Definition des regulatorischen…
Industrielle Bioraffinerien
Der IEA IETS Annex XI verfolgt das Ziel Lösungen im industriellen Maßstab zu entwickeln, die eine weitreichende Dekarbonisierung von unterschiedlichen Energiesektoren durch integrierte Bioraf-finierien erreichen. Dazu werden Entscheidungswerkzeuge erarbeitet, um die Industrie best-möglich in der Entwicklung…
Potenzialbetrachtung der großtechnischen Speicherung und Nutzung von H2 in elementarer und chemisch gebundener Form
Im Jahr 2019 sind die verkehrsbedingten CO2-Emissionen in Österreich zum 5. Mal in Folge gestiegen und belaufen sich nun auf 24 Millionen Tonnen. Das im Klimaschutzgesetz festgelegte Ziel von 21,9 Millionen Tonnen wurde damit weit verfehlt und wir sind bereits 8,3 Millionen Tonnen vom Klimaziel für…
Reuse of Hydrogen for Bus Applications
Ausgangssituation: Wasserstoff wird in der Halbleiterfertigung von Infineon in Villach als Trägergas für die Chipherstellung verwendet. Nach dem Fertigungsprozess wird der Wasserstoff derzeit unverbraucht und verdünnt an die Atmosphäre abgegeben. Eine Rezirkulation des Wasserstoffs kann aus Gründen…
Innovation Flüssige Energie
Im Projekt „Innovation Flüssige Energie“ (IFE) wird eine Anlage zur hocheffizienten Erzeugung von CO2-neutralen synthetischen Kraftstoffen konzeptioniert und Teilsysteme entwickelt. Es wird eine Solid Oxide Co-Electrolysis (Co-SOEC) mit einer effizienten Kohlendioxid (CO2) Gewinnung und einem Fischer-Tropsch…
Heavy-duty fuel cell road demonstrator
CO2- und Schadstoff-emissionsfreie Fahrzeugantriebe bieten die Möglichkeit, die durch den Verkehr verursachten Treibhausgasemissionen erheblich zu reduzieren bzw. letztlich zu eliminieren und ein nachhaltiges, interoperables Mobilitätssystem zu schaffen. Vor allem für den Mittelstrecken- und Fern-Schwerlastverkehr…
WIVA P&G HyWest: Regional Green Hydrogen Economy
Anfang Jänner 2020 wurde von der Tiroler Regierung als Teil der Energie- und Ressourcenstrategie „Tirol 2050 energieautonom“ die ambitionierte „Wasserstoffstrategie Tirol 2030“ beschlossen. Eine der größten Herausforderungen im Umbau des Energiesystems und der Dekarbonisierung im alpinen Raum stellt…
Alternative Antriebe und deren Energieversorgung
Die Dekarbonisierung des Verkehrs erfordert neben der Verkehrsvermeidung und –Verlagerung, den bestehenden und zukünftigen Verkehr durch technologische Optionen zu verbessern. Die anzustrebende Klimaneutralität bedingt den Einsatz alternativer Antriebssysteme mit erneuerbarer Energie und die Planung…
Linz Center for Symbiotic Mechatronics
Der Klimawandel, die Digitalisierung und die Globalisierung stellen die Ökologie, Wirtschaft und die Gesellschaften der Welt vor erhebliche Herausforderungen. Technische Systeme sind der Schlüssel, um die erforderlichen Anpassungen zu ermöglichen. In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte…
Wertschöpfungskreislauf-Optimierung im Folien-Recycling für hohe Qualität, hohes Austragsvolumen und geringen Ausschuss
Kunststoffe zählen weltweit zu den bedeutendsten Werkstoffklassen. Durch deren Vielseitigkeit kommt es zu einer kontinuierlichen Steigerung der Jahresproduktion, die im Jahr 2019 europaweit bereits etwa 58 Mio. t betrug. Die Schattenseite dieses raschen Wachstums liegt in den Unmengen an Abfällen, die…
TransformIndustry - Klimaneutralität 2040 in der Industrie
Die österreichische Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass Österreich bis 2040 klimaneutral sein soll.
Dies stellt vor allem den Industriesektor vor große Herausforderungen, da in diesem Sektor große und langfristige Investitionen die Regel sind. Somit sind Investitionen in klimaneutrale…
Digitalization of water supply infrastructure to optimize the Water-Energy Nexus
Der Wasser-Energie (WE)-Nexus beschreibt die lebenswichtige Wechselwirkung zwischen zwei wesentlichen Komponenten für eine moderne Gesellschaft. Energie braucht Wasser für Wasserkraft, Kühlung und Biokraftstoffe. Wasser braucht Energie zum Pumpen, Aufbereiten und Reinigen. Dieser Nexus kann durch innovative…
Mechanisches Recycling von Kunststoffen:
Von Abfall-Kunststoffen zu hochwertigen, spezifikationsgerechten Rezyklaten
Ausgangssituation, Problematik und Motivation. Die Erreichung künftiger Zielvorgaben der EU und von Österreich für mechanische Recylingquoten von Kunststoffabfällen und die Geringhaltung der als EU-Plastikabfallabgabe für nicht rezyklierte Verpackungskunststoffabfälle anfallenden Zahlungen setzen deutliche…
IEA Bioenergy Task42 für die Periode 2022 - 2024
Österreich unterstützt das Implementing Agreement IEA-Bioenergy und nimmt aktiv am Task42 „Biorefining in a Circular Economy“ teil.
Ziel des IEA Bioenergy Task42 "Biorefining in a Circular Economy" ist es, die Kommerzialisierung und Markteinführung von umweltfreundlichen, sozialverträglichen und kostengünstigen…
Fahrplan für den Aufbau einer klimaneutralen Wasserstoffversorgung entlang der Donau
Das Ziel des Sondierungsprojektes „H2 meets H2O“ ist die Machbarkeit und Sinnhaftigkeit einer auf der Logistikachse Donau aufbauenden Wasserstoffversorgung aus technischer, rechtlicher und sozioökonomischer Sicht zu beurteilen.
Als Basis dienen dabei die relevanten Strategien der Europäischen Union…
Ladeinfrastruktur für maximale Elektrifizierung auf Baustellen
Hintergrund:
Die Elektrifizierung von Baustellen wird mit einem wachsenden Markt an elektrisch betriebenen Maschinen im Kompakt- and Kleingerätesegment realisierbar. Einzelne Pilotprojekte zeigen die Einsatzmöglichkeit der Geräte auf, veranschaulichen aber auch dringend benötigte Forschungs- und Entwicklungsarbeit…
Hydrogen Research Centre Austria
Die größte Bedrohung für die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen ist und bleibt der vom Menschen verursachte Klimawandel. Der Anstieg der globalen Temperatur führt zu äußerst gravierenden negativen Auswirkungen auf unsere Umwelt. Aus diesem Grund hat die internationale Gemeinschaft die Notwendigkeit…
Interaktive Netzoptimierung und Netztarife
Lastabhängige Netztarife werden als essentieller Beitrag zur Erreichung energiepolitischer Ziele erachtet. Das Pro-jekt antizipiert diese Entwicklung, testet lastabhängige Netztarife zur Bestimmung von aktivierbaren Flexibilitäts-potentialen bei Haushaltskunden im Realbetrieb, unter-sucht Aspekte der…
Etablierung nachhaltiger Strukturen im Bereich Gender, Awareness & Recruiting am Energieinstitut an der JKU Linz
Im Projekt AWARE@EI-JKU soll mit entsprechenden Maßnahmen ein Struktur- und Kulturwandel am Energieinstitut eingeleitet werden, der zu Gleichstellungsverbesserungen führt. Die bereits am Institut existierende Taskforce “Gender & Equality” und der erarbeitete Gleichstellungsplan (Gender & Equality Plan,…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen