Bundeskanzleramt Österreich
Bundeskanzleramt Österreich
Wien
Wien
ÖSTERREICH
Wien
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Sonstige |
---|---|
WWW | http://www.bundeskanzleramt.gv.at/ |
Projektbeteiligungen
Als Partner
Guideline für Behörden und KMU-Anbieter strategischer Services zur risikoorientierten Implementierung der NIS-Richtlinie
Das Vorhaben hat zum Ziel, ein Risikomanagement-Framework für die von der NIS-Richtlinie betroffenen KMUs zu konzipieren. Dieses Framework soll sowohl den in der Richtlinie formulierten Anforderungen als auch dem Ergebnis des aktuell laufenden nationalen Gesetzwerdungsprozesses genügen. Dafür wird eine…
Ausbildungs- und Qualitätsstandards von Sicherheitsdienstleistern
„Staat und Wirtschaft leisten gemeinsam einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der Resilienz und Sicherheit Österreichs.“ Diese Kernaussage wird im „Österreichischen Programm zum Schutz kritischer Infrastrukturen (APCIP) – Masterplan 2014“, der in Kooperation von Bundeskanzleramt (BKA) und Bundesministerium…
Austrian Cyber Crisis Support Activities
Die Vielzahl an Berichten, Zeitungsartikel und Reportagen über Cybersicherheit und -kriminalität (z.B. Ransomware, Phishing, DDoS, CEO Fraud) im Jahr 2016 zeigte wie vielschichtig und komplex Cybervorfälle (d.h. Incidents) mittlerweile sein können. Diese Angriffe machten sich sowohl bekannte als auch…
Crisismanagment/RISkanalysis - CROSSover system
Zur Erstellung eines gesamtstaatlichen Risiko-Lagebilds muss Wissen über Systeme, ihre Bedrohungen, ihre Verwundbarkeiten und bereits erfolgte Angriffe auf diese Systeme aggre-giert werden. Die Grundlagen für die wissenschaftliche Erarbeitung dieses gesamtstaatlichen Lagebildprozesses wurden im KIRAS-Projekt…
Securing of Food Production and Logistics with Distributed Ledger Technology
Die Blockchain oder besser die Distributed Ledger Technologie (DLT) ist aktuell ein omnipräsentes Thema. Gerade im Bereich der FinTech (Financial Technology) oder InsureTech (Insurance Technology) finden sich immer mehr Realisierungen und viel-versprechende Anwendungen. Jedoch beschränkt sich diese…
Mobilisierung Jugendlicher zu Counter Speech
im Umgang mit Cyberbullying, Hate und Trolling im Internet
Counter Speech, d.h. die Förderung und Verbreitung von gezielten Reaktionen auf hasserfüllte, gewalthaltige, rassistische und extremistische Inhalte im Internet, ist aktuell eine der vielversprechendsten Initiativen, um dem scheinbar unkontrollierbaren Anstieg dieser Inhalte ein klares Zeichen entgegen…
Biografiearbeit in der Offenen Jugendarbeit als resilienzstärkende Maßnahme zur Radikalisierungsprävention
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Die Ursachenforschung zur Radikalisierung junger Menschen zeigt misslungene oder brüchige Identitätsbildung bzw. ein prekäres Verhältnis zur eigenen Biografie als zentrale Risikofaktoren für die Hinwendung zu extremistischen Sinnangeboten auf. Biografiearbeit…
Cyber security exercise concept and framework
Cyber-Übungen sind zentrale Maßnahmen der Vorbereitung von Krisen- und Notfallmanagement von Organisationen geworden. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Cyber-Übungen auf gesamtstaatlicher, europäischer oder internationaler Ebene als auch einige private Initiativen. Ziel dieser Übungen ist häufig…
Detektion von Falschinformation mittels Artificial Intelligence
Der defalsif-AI Antrag befasst sich mit dem Problem der Desinformation – umgangssprachlich „Fake News“ – im Zusammenhang mit Angriffen auf kritische Infrastruktur. Als kritische Infrastruktur stehen hier die Demokratie bzw. das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Demokratie im Vordergrund. Die behördlichen…
Cryptography for the Post-Quantum Era
Staatliche Einrichtungen sind zunehmend das Ziel von großangelegten Cyberattacken. Bei diesen Angriffen besteht die Gefahr, dass schützenswerte Daten den Angreifern in die Hände fallen. Um den rechtlichen Grundlagen zur langfristigen Informationssicherheit gerecht zu werden, ist deshalb die Koordination…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen