e7 Energie Markt Analyse
e7 Energie Markt Analyse GmbH
Wien
Wien
ÖSTERREICH
Wien
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Forschungseinrichtungen |
---|---|
WWW | http://www.e-sieben.at |
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
Pfad für die Realisierung von zwei Plus-Energie-Arealen in Melk
AUSGANGSSITUATION
Plus-Energie Areale sind Gebiete, die über einen festgelegten Bilanzierungszeitraum für eine definierte Systemgrenze mehr Energie produzieren als verbrauchen. Die Vorteile und der Nutzen von Plus-Energie Arealen werden in der Forschung bereits vielfach nachgewiesen und in einzelnen…
Plug-and-Play controls energy-flexible buildings with thermally with focus on heat pumps and activated building systems
AUSGANGSSITUATION
Die Nutzung von Energie aus erneuerbaren Energiequellen wird in den kommenden Jahren deutlich gesteigert werden, um die internationalen Klimaschutzziele und nationale Vorgaben einzuhalten. Der Ausgleich von der Produktion (lokal, regional und überregional) mit dem Verbrauch im Elektrizitätsnetz…
Grid Aware Mobility and Energy Sharing
Mit zunehmendem Markthochlauf von Elektrofahrzeugen werden sich auch gemeinsam genutzte Fahrzeugflotten wie Carsharing- oder Firmenflotten der E-Mobilitätswende anschließen. E-Fahrzeuge sind potenziell wertvolle Flexibilitätsressourcen, die durch „smart charging“ und „vehicle to grid“ verschiedene Systemdienstleistungen…
Partizipativer Klima-Transformationsfahrplan als Basis für ein Demo-Quartier im gas-versorgten Kahlenbergerdorf
Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation
Das Kahlenbergerdorf ist eine aktive Gemeinschaft, in der sich einst Bewohner:innen in einer Bürgerinitiative zusammengefunden haben, um die Errichtung einer Seilbahn zum Kahlenberg zu verhindern. Jetzt ergreift das Kahlenbergerdorf wieder die Initiative,…
Dialogue and Quality Assurance Support for PEDs by Digital Twin District Energy Models
Die Umsetzung von Plus-Energie-Quartieren (PED) erfordert die Beteiligung von Gebäudeeigentümern, Planern und anderen Akteuren an einem längeren Prozess der Quartiersentwicklung. Die integrierten Energiekonzepte werden komplexer: In Zukunft werden verschiedene erneuerbare Energiesysteme im Quartier…
Citizen-inclusive PEDs in existing urban areas: diversification, standardisation and reflexive
replication
Das Projekt zielt darauf ab, zur Entwicklung von PEDs in vier bestehenden Stadtvierteln in Belgien, Österreich und Italien beizutragen, indem mehrere Dimensionen miteinander verknüpft werden: technisch-energetische, sozioökonomische und institutionelle/politische. Zu diesem Zweck werden in jeder Dimension…
Entwicklung einer Merrit Order von Regenerationswärme für Erdsondenfeldern in urbanen Wohngebieten
AUSGANGSSITUATION UND PROBLEMSTELLUNG
Aufgrund des hohen Bevölkerungswachstums in urbanen Räumen stehen größere Städte vor der Herausforderung, neue Stadtteile zu entwickeln, um den erforderlichen Wohnraum schaffen zu können. Die Ziele hinsichtlich der Reduktion der Treibhausgasemissionen erfordern…
Innovative Finanzierungsmodelle für nachhaltige urbane Energiesysteme
Die zunehmende Urbanisierung in Österreich und international erfordert die Entwicklung zahlreicher neuer Stadterweiterungsgebiete. Gleichzeitig definieren mehr und mehr Städte politische Rahmenstrategien zu Nachhaltigkeit und zur Entwicklung von „Smart Cities“. Ein wesentlicher Baustein für nachhaltige…
IEA Task 59 Deep Renovation of Historic Buildings
Die Erhaltung unseres historischen Gebäudebestandes, welcher in Europa rund einem Viertel der Bausubstanz entspricht, kann auch aus ökonomischer Sicht nur gelingen, wenn für diesen auch eine künftige Nutzung gesichert wird. Hierzu müssen Sanierungslösungen und Technologien gefunden werden, die es ermöglichen,…
Innovatives Tool für wirksame und qualitativ hochwertige Energieaudits
Durch die Einführung verpflichtender Energieaudits nach dem Energieeffizienzgesetz hat sich die Anzahl der durchgeführten Energieaudits vervielfacht. Gleichzeitig weisen die Energieaudits stark unterschiedliche Qualität auf. Diese Beobachtung gilt nicht nur für Österreich, sondern für alle EU-Mitgliedsländer.
Die…
Demo Light - Messtechnische Untersuchung von energieeffizienten Gebäuden
Die kontinuierliche Energieverbrauchs- und Betriebsdatenaufzeichnung in Gebäuden mittels Monitoringsystemen stellt ein leistungsfähiges Hilfsmittel zur Optimierung des Gebäudebetriebs dar. Derzeit wird Monitoring meist nur bei besonders innovativen, geförderten Objekten umgesetzt. Man kann davon ausgehen,…
Als Partner
Spatial Energy Planning for Energy Transition
Das vorliegende Folgeprojekt von "Räumliche Energieplanung für die Wärmewende" wird die Grundlagen für die räumliche Energieplanung (SEP) komplettieren. Aufbauend auf der soliden Basis des Vorgängerprojekts wird es die erfolgreich entwickelten und umgesetzten Verfahren zur Berücksichtigung von Energie-…
Holistic assessment and innovative stakeholder involvement process for identification of Positive-Energy-Districts
Stakeholder involvment ist laut einer Umfrage von JPI Urban Europe das mit Abstand wichtigste Element für eine erfolgreiche Umsetzung von PED. Aus unserer Erfahrung ist es entscheidend, wichtige Stakeholder wie beispielweise Vertreter von Städten und Gemeinden möglichst früh bei der Entwicklung von…
Breitentest von energieeffizienten Demonstrationsgebäuden mit thermisch aktivierten Bauteilen
Der Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung sowie umfangreiche Möglichkeiten der Energiespeicherung sind zentrale Eckpfeiler einer notwendigen Energiewende. Die thermische Bauteilaktivierung kann hierbei eine wesentliche Schlüsselkomponente sein, da sie multifunktional als Wärme- und Kälteabgabesystem…
Offene Energiehandelsplattform für alle Markteilnehmer zur Etablierung neuer Marktkonzepte
Aktuelle Herausforderungen unseres Energiesystems, wie die wachsende Anzahl von privaten Prosumern, flexible Energietarife, das steigende Interesse an Elektromobilität und Ökostrom, sowie die gewollte Transparenz im Energiesektor fordern innovative, gemeinschaftliche Lösungsansätze bei der Energieversorgung.…
Qualitätssicherung der liegenschafts-übergreifenden Begrünung für urbane Klimaresilienz im Quartier „Am Kempelenpark“
Das Sondierungsprojekt lieBeKlima hat zum Ziel die Umsetzung eines liegenschafts- und systemübergreifenden Begrünungskonzeptes für das Quartier “Am Kempelenpark” anzustoßen und mit neuartigen, identitätsstiftenden Partizipationsprozessen bei den Bauträger*innen sowie einem umfassenden Qualitätssicherungsprozess…
Entwicklung von offenen, modularen und automatisierbaren Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) und BAPs
Die Auftraggeber-Informations-Anforderungen – die AIA – dient den Auftraggeber:innen (AG) dazu, Ziele und Anwendungsfälle für ein BIM-basiertes Bauprojekt zu definieren. Aus der AIA können somit die Anforderungen an die BIM-Modelle und die darin enthaltenen Information abgeleitet werden. Die AIA beschreibt…
QualiBuild - Nachhaltige Höherqualifizierung von FTI-Personal aus Industrie und Baubranche
Die Sektoren Industrie und Gebäude stellen durch mögliche technische Einsparungspotentiale und Scalingeffekte ein erhebliches Potential zur Senkung des Endenergiebedarfs und den damit verbundenen CO2 Einsparungspotentialen dar, um einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität 2050 zu…
Zug um Zug zum Lebensraum – Partizipative, soziale und klimaresiliente Vitalisierung von Arbeitersiedlungen der ÖBB
AUSGANGSSITUATION
Die ÖBB steht vor der Herausforderung, in den nächsten Jahren mehr als 10.000 neue Mitarbeiter:innen aufzunehmen. Gleichzeitig ist die ÖBB Eigentümerin von rund 6.000 Arbeiterwohnungen in ca. 540 Gebäuden. Ziel der ÖBB ist, diese Arbeiterwohnungen als Benefit für neue Mitarbeiter:innen…
IEA EBC („Energie in Gebäuden und Kommunen“) Annex 80: Resiliente Gebäudekühlung
Urbanisierung, städtische Verdichtung, Klimawandel und erhöhte Komfortansprüche sowie unangemessene architektonische Entwurfspraktiken führen zu einem unaufhaltsamen Anstieg des Energieverbrauchs für die Kühlung von Gebäuden.
Diese Herausforderung bedarf der Weiterentwicklung und großflächigen Implementierung…
Öffentliche Beschaffung für intelligente städtische Energielösungen
Ausgangssituation
Für die langfristige Umsetzung von Smart City Strategien in Österreich soll nunmehr die innovationsfördernde öffentliche Beschaffung in Form vorkommerzieller Beschaffung (pre-commercial procurement PCP) genutzt werden. PCP ist eine in wettbewerblichen Phasen abgewickelte F&E-Dienstleistung,…
Spatial Energy Planning for Heat Transition
Ziel dieses Projektes die die Entwicklung aller notwendigen Grundlagen für effektive Energieraumplanung als Instrument zur Forcierung der Wärmewende. Durch die Kombination verschiedener Disziplinen (GIS, Wärmetechnik, öffentliche Verwaltung) werden Tools und Prozesse zur Forcierung und Optimierung der…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen