WU Wien
Wirtschaftsuniversität Wien
Wien
Wien
ÖSTERREICH
Wien
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Hochschulen |
---|---|
WWW | http://www.wu-wien.ac.at |
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
Modernes Management im Polizeianhaltewesen: Safe & Healthy Prisons
Das österreichische Polizeianhaltewesen ist ein im Vergleich zum Straf- und Maßnahmenvollzug wenig beachteter Bereich. Der Freiheitsentzug in Polizeianhaltezentren (PAZ – Schubhaft, Verwaltungsstrafhaft, Verwahrungshaft) wirft eine Reihe von drängenden Fragen in Bezug auf die Haftbedingungen und die…
Open Data for Local Communities
Trotz der Verfügbarkeit technischer Hilsmittel und der zunehmenden Möglichkeiten, dies online zu tun, engagiert sich nur eine Minderheit der Bevölkerung regelmässig in partizipativen Entscheidungsprozessen oder greift auf offene Daten zurück um sich so ein genaueres Bild über transparente öffentliche…
Domain-specific Language User Experience
Die Einführung und Etablierung modellbasierter Softwareentwicklung und domänenspezifischer Softwaresprachen in der industriellen Praxis stehen oft vor großen Hindernissen. Trotz erster empirischer Belege für die Vorteile dieser Techniken hinsichtlich Komplexitätsreduktion, Wartbarkeit, und Konsolidierung…
Dreidimensionale Rekonstruktion und Klassifizierung hochauflösender optischer Satellitendaten
Planung, Erfassung und Monitoring von Infrastruktur ist eine permanente Aufgabe, bei der sich die Anforderungen je nach Akteur wesentlich unterscheiden. Eine vollflächige Erfassung ist für die Planung und Umsetzung von Straßenbauprojekten nötig, wobei neben der geometrischen Lage auch die Oberflächenbeschaffenheit…
Blockchain-Technologien im Bereich der Personen- und Gütermobilität – Anwendungsmöglichkeiten und Forschungspotentiale
Unter einer Blockchain wird eine innovative IT-Lösung verstanden, deren Besonderheit der Widerstand gegen nachträgliche Manipulation ist. Die Funktionsweise ähnelt dem Prinzip der Buchführung, indem durch eine dezentrale und verteilte Datenhaltung eine Manipulation an einer einzigen Stelle ausgeschlossen…
Konzeption eines nachhaltigen, kooperativen, zweistufigen Distributionssystems für Kleinsendungen in der Stadt Wien
Das Volumen von Kleinsendungen in Großstädten - und folglich der gesamte Güterverkehr - werden in den nächsten Jahren stetig ansteigen. Eine vielversprechende Lösung stellen zweistufige Distributionssysteme im Rahmen der Citylogistik dar. Ein skalierbares Hub-System bestehend aus Mikro-Hubs und Grätzl-Hubs…
AI-Based Privacy-Preserving Big Data Sharing for Market Research
Offener Datenaustausch hat das Potential den wissenschaftlichen Fortschritt zu beschleunigen und positive Wohlfahrtseffekte zu generieren. Gleichzeitig ist der Schutz personenbezogener Daten ein Grundrecht in der Europäischen Union, welches kürzlich durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vereinheitlicht…
Hybrid Domain-specific Language User eXperience
HybriDLUX entwickelt neuartige Techniken und Werkzeuge zur hybriden, kollaborativen Modellierung und zum modellbasierten Debugging in hybriden Modellen, zwei Techniken, die als kritisch für die Einführung von modellbasierter Softwareentwicklung identifiziert wurden. Diese Techniken und Werkzeuge werden…
EXPloring opportunities and challenges for Emerging personal DaTa Ecosystems: Empowering humans in the age of the GDPR
In unserer verstärkt digitalen Gesellschaft werden Daten zunehmend als Schlüsselressource für wirtschaftliches Wachstum betrachtet. Die Geschäftsmodelle vieler der wertvollsten Unternehmen fußen daher heute auf Daten von und über deren Benutzer. Diese Entwicklung hat insbesondere in Europa Besorgnis…
Jointly Optimized Allocation of Functionality in Systems of Systems
Neue und zukünftige verteilte Computerarchitekturen im Bereich Automotive erfordern eine dynamische Zuordnung von Softwarefunktionen zu Computer-knoten / Geräten von Systems of Systems (SoS). Diese Zuordnungen müssen für Lastverteilung optimiert werden. Da diese Zuordnungen nach der Bereitstel-lung…
Entscheidungsfindung und Optimierung für verteiltes Energiemanagement
Energiemanagementsysteme konzentrieren sich derzeit schwerpunktmäßig auf die Optimierung einzelner Gebäude. Es geht somit darum an einem Standort den Verbrauch entsprechend seiner technischen Möglichkeiten und seinem Eigenerzeugungsgrad zu optimieren. Standortübergreifende Optimierungen werden in der…
Barrierefreie Paketstationen für alle Menschen, adressifizierbar und mit umweltfreundlichen Mobilitätsservice
UnLock4All
Ausgangslage und Problematik:
Die Entwicklung des Volumens von Paketsendungen in urbanen Ballungszentren soll in den nächsten Jahren im zweistelligen Prozentbereich ansteigen. Die große Herausforderung lautet daher: wie können die Zuwächse umweltfreundlich bewältigt, wie Sendungen optimal…
Semantics-based Explanation of Cyber-physical Systems
70% der Treibhausgasemissionen durch kritische Infrastruktur wie z.B.: Verkehr, Energieerzeugung und Gebäude erzeugt. Die Modernisierung dieser Infrastruktur, und die damit verbundene Effizienzsteigerung, ist ein wichtiger Schritt zur Steigerung der Nachhaltigkeit. Darüber hinaus unternimmt Österreich…
Als Partner
Innovative Finanzierungsmodelle für nachhaltige urbane Energiesysteme
Die zunehmende Urbanisierung in Österreich und international erfordert die Entwicklung zahlreicher neuer Stadterweiterungsgebiete. Gleichzeitig definieren mehr und mehr Städte politische Rahmenstrategien zu Nachhaltigkeit und zur Entwicklung von „Smart Cities“. Ein wesentlicher Baustein für nachhaltige…
Polizei und Alter: Stärkung der subjektiven Sicherheit älterer und hochaltriger Frauen und Männer im öffentlichen Raum
Das Projekt SI-ALT ist im Bereich „2.3.1 Inhaltliche Schwerpunkte sicherheitspolitischer Sicht – 2. Demographischer Wandel/Alterung und Sicherheit“ (Ausschreibungsleitfaden S. 24) angesiedelt.
Das Projekt SI-ALT beschäftigt sich mit neuen Herausforderungen, die durch den demographischen Wandel und…
Mobilitätsbegleiter zur Unterstützung der gleichberechtigten Mobilität speziell für Nicht-Routine-Wegen
Problemstellung: Nationale und internationale Gesetze, Normen und Richtlinien legen fest, dass, unter Berücksichtigung größtmöglicher Selbstständigkeit der jeweiligen Gruppen, uneingeschränkte Zugänglichkeit zu den Verkehrssystemen für alle Personen, unabhängig etwaiger Mobilitätseinschränkungen, gegeben…
Data Licenses Clearance Center
DALICC steht für Data Licenses Clearance Center. Es ist ein Werkzeug, welches Rechtsexperten, Innovationsmanager und Anwendungsentwickler bei der rechtssicheren Wiederverwendung von externen Datenquellen unterstützt.
Moderne IT Anwendungen beziehen zunehmend Daten aus einer Vielzahl von Quellen. Daraus…
Verknüpfung von Datenquellen zur Entwicklung des Terminals 4.0
Mit der Umstellung auf Logistik 4.0 sind an bestehenden multimodalen Umschlagterminals wesentliche Adaptierungen erforderlich. Dies stellt für historisch gewachsene Terminals eine große Herausforderung dar, derzeit sind bestenfalls in Teilbereichen automatische Abläufe realisiert. Neben diesen Umstellungserfordernissen…
Crisismanagment/RISkanalysis - CROSSover system
Zur Erstellung eines gesamtstaatlichen Risiko-Lagebilds muss Wissen über Systeme, ihre Bedrohungen, ihre Verwundbarkeiten und bereits erfolgte Angriffe auf diese Systeme aggre-giert werden. Die Grundlagen für die wissenschaftliche Erarbeitung dieses gesamtstaatlichen Lagebildprozesses wurden im KIRAS-Projekt…
Cyber-Physical Social Systems to Support City-wide Infrastructures
Cyber-physische Systeme (CPS) vernetzen physische und virtuelle Objekte und Prozesse mittels Informationssystemen und verbreiten sich zunehmend in einer Vielzahl von Bereichen, u.a. im öffentlichen Verkehr und in der Energieversorgung. Die fortschreitende Digitalisierung der Infrastrukturen welche diese…
Kriterien, Potenziale und innovative Konzepte der vertikalen Verdichtung von Produktion und Stadt
Die Mischung der Funktionsbereiche Wohnen und Arbeiten leistet einen wesentlichen Beitrag zur energieeffizienten Stadtentwicklung und zur Erreichung von ambitionierten Smart-City-Zielen. Städtische Gewerbegrundstücke sind jedoch vielerorts knapp und für produzierende Unternehmen, mit entsprechend großem…
Fit in einen neuen Lebensabschnitt mit neuen Technologien – AAL Testregion Salzburg/Wien
In Österreich werden bis 2034 ca. 750.000 Personen in Pension gehen. Das sind mehr Per-sonen als in den vergangenen 60 Jahren. Zurückzuführen ist das auf die geburtenstarken Jahrgänge zwischen 1956 und 1969, die sogenannten „Baby-Boomer“. In den nächsten Jah-ren wird somit unser Pensionssystem und in…
Moeglichkeiten einer bewussten Gestaltung von Mobilitaet durch Anwendung des Suffizienzprinzips im oesterr. Kontext
Eine Abkehr von der bisherigen Mobilitätsvision (immer bessere und schnellere Verbindungen überall und jederzeit verfügbar) hin zu einer suffizienten Vision von Mobilität (Mobilität bewusst so einsetzen, dass Raum, Energie und Umwelt gerecht genutzt und nicht überbeansprucht werden) kann einen wesentlichen…
Digitale Transformation der Wagenplanung zur Etablierung der Schiene als Rückgrat des Physical Internet
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es, den Verkehrsträger Schiene als Rückgrat im zunehmend volatilen Umfeld des Physical Internets (PI) zu etablieren. Durch eine frühzeitige Antizipation von Unsicherheiten (Auftragsmengen, Folgeverkehre, Wartezeiten, o.Ä.) wird der Wagen zum flexiblen, modularen…
Austrian Blockchain Center
Das Austrian Blockchain Center soll Blockchain-Technologien und deren Anwendungen umfassend erforschen. Ziel des Zentrums ist es, die Anwendung von Blockchain-Technologien im Finanz- und Energiesektor, in der Logistik und im Einzelhandel, in der Verwaltung sowie in industriellen Anwendungen wie Industrie…
CARU cares - communication, safety, documentation
„CARU cares“ kombiniert einen der erfolgreichsten AAL-Dienste der Vergangenheit, den Notruf, mit Funktionen, um professionelle Pflegekräfte bei der Dokumentation ihrer Betreuungsaktivitäten zu unterstützen. Das Ergebnis ist ein neuer, attraktiver und nicht stigmatisierender Weg für ältere Menschen in…
Monitoring von Preisdiskriminierungen bei personalisierter Preis-gestaltung im E-Commerce durch Machine-Based Learning
Dynamische Preisdifferenzierung ist eine gängige Praxis im E-Commerce. Dabei werden unterschiedliche Preisforderungen abhängig von personenbezogenen Faktoren gestellt – für Unternehmen stellt dies eine Möglichkeit der Gewinnmaximierung dar. Dabei kommen geschlechtsspezifische Preisdifferenzierungen…
Ultimative Integrierte Mobilitätslösungen
Das österreichische Mobilitätssystem steht vor komplexen Herausforderungen: steigende Verkehrsleistungen und Emissionen, gesellschaftlich relevanten Trends wie der demographischen Wandel und die Pluralisierung von Lebensstile. Zudem existieren zahlreiche Barrieren (z.B. ungünstige Preisbildungsmechanismen,…
Generative Learning Networks for Text and Impact Optimization
Die automatische Extraktion von faktischem, affektivem und kontextuellem Wissen aus digitalen Inhalten ist ein aktives Forschungsfeld mit wesentlichen Entwicklungen und Fortschritten in den vergangenen Jahren. Aufbauend auf den neuesten Fortschritten zielt GENTIO darauf ab, den Zugang zu Herstellung,…
AI@Work: Human Centered AI in Digitized Working Environments
Dieses Projekt greift eine zentrale Frage der aktuellen Diskussion über Human Centered KI für eine europäische KI-Strategie auf, indem es sich der Gefahr einer zunehmenden Polarisierung zwischen KI-fähiger Maschinenintelligenz und Menschen in der Arbeitswelt stellt.
Die angesprochenen Forschungsfragen…
Integrated Development 4.0
Der Projektantrag “Integrated Development 4.0” hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklungsprozesse in der elektronischen Komponenten und Systeme Industrie in Europa mittels Digitalisierung deutlich zu beschleunigen. Das Projekt „iDev40“ ist als „Innovation Action“ positioniert und beschäftigt sich mit…
Meta-Untersuchung kritischer Erfolgsfaktoren von Lösungen im Bereich Güterverkehr und Transportlogistik
Österreichische F&E Tätigkeiten waren die letzten Jahre vornehmlich darauf ausgerichtet, Lösungen bzw. Strategien zur Minderung der negativen Entwicklungen im Güterverkehr (steigende Emissionen und Immissionen, drohende CO2 Strafzahlungen, hohe Energie- und Ressourcenverbrauch) zu entwickeln. Viele…
Koordinierte und kooperative Zustellung von Paketen und Kleinsendungen im Großraum Innsbruck
2/3 der österreichischen KonsumentInnen kaufen bereits im Internet ein (KMU Forschung Austria, 2019), allein zwischen 2006 und 2015 haben sich die Ausgaben für Einkäufe im Internet in Österreich von € 1,5 Mrd. auf € 7,0 Mrd. erhöht. Die Zunahme des Internethandels führt jedoch auch zu einer Verschiebung…
SBA Research - K1
Die ersten drei Jahre unserer aktuellen vierjährigen COMET-Periode waren äußerst erfolgreich. Wir konnten eine hervorragende Publikationsleistung erzielen, insbesondere bei den A- und A*-Konferenzen, wir haben unsere Position durch den Ausbau wichtiger Kooperationen, z.B. mit dem NIST, gestärkt und…
Care about Care: Digital Support for Empowering Care Networks
Die Langzeitpflege und -betreuung älterer zu Hause lebender Menschen steht vor großen Herausforderungen, sowohl auf der Angebots- (Pflegekräftemangel) als auch Nachfrageseite (steigende Anzahl pflegebedürftiger Menschen). Da ältere Menschen es vorziehen zu Hause alt zu werden und auch um Kosten zu sparen,…
Flächendeckende Mobilitäts-Servicegarantie
Der Verkehrssektor in Österreich steht in den nächsten Dekaden vor drängenden Handlungserfordernissen. Klimaproblematik, Überlastungserscheinungen einerseits und mangelnde Kapazitätsauslastung andererseits, demographischer und sozialer Wandel, technologische Umwälzungen und Möglichkeiten sowie limitierte…
Research, Exchange and Collaboration on City Levers to Enable PEDs across Diverging Contexts
Bisher wurden Plus-Energie-Quartiere (PEDs) vorwiegend aus technologischer und energetischer Sicht erforscht, oft mit einem Schwerpunkt auf Elektrizität und im Zusammenhang mit Neubauten. Während die Eingriffs- und Steuerungsmöglichkeiten auf Gebäudeebene klar geregelt sind, gilt dies nicht für die…
AI-driven collaborative supply and demand matching platform for food waste reduction in the perishable food supply chain
Motivation: Lebensmittelverschwendung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, die ökonomische, ökologische und soziale Probleme verursacht. Weltweit werden jährlich 1,3 Milliarden Tonnen essbarer Lebensmittel im Einzelhandel und beim Konsum verschwendet (FAO 2021). Rund 20 % entstehen in…
Data Ecosystems for
Environmental
Accountability
Die Wirtschaftsuniversität Wien hat in Ihrem Entwicklungsplan einen Schwerpunkt in Richtung Digitalisierung und Ditigtal Economy gesetzt und fu¨hrt im Herbst ein neues Master-Studium zu diesem Thema an der WU ein. Daneben gibt es bereits seit mehreren Jahren einen Schwerpunkt zum Thema Sustainability…
Competence Center for Integrated Software and AI Systems
Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Welt in allen Lebensbereichen. Gleichzeitig führen die ständig wachsenden technologischen Möglichkeiten auch zu der Verantwortung, diese zur Bekämpfung der aktuellen globalen Klima- und Umweltkrise sowie zur Wahrung menschlicher Werte einzusetzen.…
Swarm Intelligence and Combinatorial Optimization for Energy Efficient and Adaptive Industry 4.0
Klimaschutzziele bei steigender Energie- und Ressourcennachfrage, wie auch Ressourcenknappheit, motiviert Energie- und Ressourceneffizienz besonders im Industriesektor. Industrie 4.0 und Cyber-Physische Fertigungssysteme ermöglichen nicht nur Echtzeitinteraktion, künstliche Intelligenz (KI) und vereinfachte…
Critical Infrastructures Powered by Volunteers
Freiwilliges Engagement von Bürger*innen ist ein unverzichtbarer, tragender Grundpfeiler kritischer Infrastrukturen (KRITIS) wie Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Gesundheits- und Sozialwesen sowie Lebensmittelversorgung. Mehr als 46% der Österreicher*innen sind freiwillig tätig, doppelt so viel wie…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen