Zum Inhalt

Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)

Kuratorium für Verkehrssicherheit

Wien
Wien
ÖSTERREICH
Partnerkategorie Sonstige
WWW http://www.kfv.at

Projektbeteiligungen

Als Koordinator

AHEAD

abgeschlossen 2020-2022
Unabängige Evaluierung und Adaptierung des Testprozederes automatisierter Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen
Ausgangssituation und Ziele Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Prozessen und die Bewertung von Methoden zur Sicherstellung von Mindestanforderungen für die Testbescheinigung von automatisierten Fahrzeugen auf öffentlichen Straßen in Österreich. Unter den derzeitigen Rahmenbedingungen können…

POSETIV

abgeschlossen 2018-2020
Potenzial von S-Pedelecs als effektive Mobilitätsalternative
Viele BerufspendlerInnen greifen für ihren täglichen Arbeitsweg auf klimabeeinträchtigende Formen der Mobilität – insbesondere ihren eigenen Pkw – zurück. Neue, umweltfreundliche und aktive Verkehrsmittel – wie S-Pedelecs, schnelle Elektrofahrräder – stellen eine effektive, innovative und aktive Mobilitätsform…

e-WALK

abgeschlossen 2018-2021
Erfassung von Wirkungspotenzialen der Alltagsnutzung von elektrischen Kleinstfahrzeugen für FußgängerInnen
Im Rahmen des Projekts sollen Strategien für eine nachhaltige, regionale und sichere Mobilität aufgezeigt werden, die es der lokalen Bevölkerung ermöglichen, die „erste und letzte Meile“ ihres Alltagsweges mit e-Kleinstfahrzeugen in Kombination mit dem ÖV ohne eigenen Pkw zurückzulegen. Dabei soll mittels…

Als Partner

VLSA 2.0

laufend 2022-2024
Situationsgerechte Leistungsfähigkeit von Verkehrslichtsignalanlagen
Im Rahmen des Projekts wird ein neues Berechnungsverfahren für Leistungsfähigkeitsberechnungen von Verkehrslichtsignalanlagen (VLSA) entwickelt. Weiters wird ein Richtlinienentwurf für die RVS 05.04.32 unter Einbeziehung aktualisierter Parameter erarbeitet. Stakeholder Anforderungen (siehe LOI) werden…

IntIntSec

laufend 2020-2023
Intelligent Intersection
Reger Frühverkehr an einer großen Kreuzung, daneben eine Schule, Radwege, Linienbusse und eine kreuzende Straßenbahn – eine anspruchsvolle Situation sowohl für die Verkehrsplanung als auch für alle VerkehrsteilnehmerInnen (VTN). Steigendes Verkehrsaufkommen im innerstädtischen Raum verschärft den Konflikt…

Bike2CAV

laufend 2020-2023
Entwicklung und Validierung von Methoden zur Kollisionsvermeidung von RadfahrerInnen durch Fahrzeug-zu-X-Kommunikation
Das Road Safety Policy Framework 2021-2030 der Europäischen Kommission verfolgt eine Reduktion der getöteten bzw. schwer verletzten Personen im Straßenverkehr bis 2030 um 50%. Laut EU-Verkehrsunfallstatistik 2018 gehen die Unfallzahlen nur leicht zurück, wodurch der Zielwert 2020 (50% Reduktion zw.…

CARA II

abgeschlossen 2019-2021
CuARdian Angel II
CARA-II zielt darauf ab, sicheres Autofahren für ältere Menschen so lange wie möglich zu gewährleisten, da es dazu beiträgt, ihre Eigenständigkeit und ihren aktiven Lebensstil zu bewahren, was von großem Interesse für die Senioren ist. Von den rund 1500 EndnutzerInnen, die im Rahmen von CARA I eingebunden…

AuReAAL

abgeschlossen 2019-2020
Augmented Reality Brillen für Virtuell-Kooperative Active Assisted Living Szenarien
Augmented Reality (AR) Brillen, wie z.B. die Microsoft Hololens erlauben radikal neue Szenarien für den Active Assisted Living (AAL) Bereich. Sie inkludieren eine Frontalkamera, so dass eine entfernte Person mit Hilfe eines Video Calls das sehen kann, was die Trägerin der Brille sieht. Es ergeben sich…

CESARE

abgeschlossen 2019-2022
CollEction, Standardization and Attribution of Robust disaster Event information
Naturgefahren und ihre Auswirkungen spielen eine immer wichtigere Rolle in einer Gesellschaft mit steigendem Wohlstand und zunehmender kritischer Infrastruktur. Mit dem Ziel, die Resilienz der Gesellschaft und Wirtschaft zu erhöhen, ergibt sich die Notwendigkeit etwaige Gefahren zu identifizieren und…

WheelSim VR

abgeschlossen 2018-2020
E-Rollstuhlsimulator zum Erlernen der Steuerung und Verbesserung der Fahrsicherheit mittels VR (Virtual Reality)
WheelSim VR E-Rollstuhlsimulator zum Erlernen der Steuerung und Verbesserung der Fahrsicherheit mittels VR (Virtual Reality) Allein in Österreich kommt es jährlich zu 1.800 Unfällen mit Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern*. Für Menschen, die entweder von Geburt an oder durch eine erworbene Behinderung…

SAFiP

abgeschlossen 2018-2019
Systemszenarien Automatisiertes Fahren in der Personenmobilität
Die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung werden zu einer deutlichen Veränderung des Verkehrssystems, der Mobilität und der Siedlungsstrukturen in Österreich führen. Das gilt gerade für das teil- und vor allem das voll-automatisierte Fahren. In welcher Form und in welchem Ausmaß dies geschehen…

Connecting Austria

abgeschlossen 2018-2020
Connecting Austria - Verbindung von effizientem und automatisiertem Güterverkehr von der Autobahn in die Stadt
Der Fokus des Leitprojekts Connecting Austria ist ein automatisierter LKW-Konvoi. Welche Voraussetzungen braucht es für die Bildung, die Durchführung und die Auflösung des LKW-Konvois, um sicher und effizient von A nach B zu kommen. Connecting Austria forscht, entwickelt, demonstriert und evaluiert…

auto.Bus - Seestadt

abgeschlossen 2017-2021
Technologieentwicklung zum autonomen Fahren im ÖPNV
Großprojekte wie CityMobil2 (www.citymobil2.eu) zeigen, dass die experimentelle Technologieentwicklung im Bereich der autonomen Fahrzeuge auch im Bereich autonomer Kleinbusse stattfindet. Wie im UseCase „Neue Flexibilität“ des Aktionsplans Automatisiertes Fahren des BMVIT beschrieben, haben solche Projekte…

MOBILITY 360°

abgeschlossen 2017-2019
MOBILITY 360°: Citizens of the Future
Der derzeitige Trend zur Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung hat besonders den Verkehrssektor erfasst. Mit den neuen Anwendungen und Technologien wird sich auch unsere Mobilität nachhaltig verändern und neue Herausforderungen für die Mobilitätspädagogik und Verkehrssicherheitsarbeit mit…