Wiener Netze
WIENER NETZE GmbH
Wien
Wien
ÖSTERREICH
Wien
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Unternehmen |
---|---|
WWW | http://www.wienernetze.at |
Projektbeteiligungen
Als Partner
MALware cOmmunication in cRitical Infrastructures
Im Projekt MALORI werden neue Methoden für versteckte Kommunikation von Malicious Software (Malware) in kritischen Infrastrukturen untersucht mit dem Ziel Verfahren zu entwickeln um diese versteckte Kommunikation zu erkennen und einzudämmen. Diese untersuchten Techniken betreffen vor allem den Bereich…
Gemeinschaftliche flexible Low-Cost-Energieversorgungskonzepte im sozialen Wohnbau
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Durch die im Rahmen der Energiewende steigende Anzahl dezentraler fluktuierender Energieerzeugungsanlagen steht unser Energiesystem vor komplexen Herausforderungen. Verschiedene systemische Entwicklungen und Modelle bieten hier neue Möglichkeiten diesen…
Spatial Energy Planning for Energy Transition
Das vorliegende Folgeprojekt von "Räumliche Energieplanung für die Wärmewende" wird die Grundlagen für die räumliche Energieplanung (SEP) komplettieren. Aufbauend auf der soliden Basis des Vorgängerprojekts wird es die erfolgreich entwickelten und umgesetzten Verfahren zur Berücksichtigung von Energie-…
Advanced Precise Point Positioning for mass market GNSS receivers on Android devices
Das Projekt APPP zielt auf die Entwicklung einer benutzerfreundlichen Smartphone Applikation ab, die dem User durch PPP (Precise Point Positioning) Algorithmen am aktuellen Stand der Technik eine GNSS-Positionierung bis in den Dezimeter-Bereich in nahe-Echtzeit ermöglicht. Durch eine ausgiebige Testphase…
Shaping the Transition to a Sustainable and Climate-Friendly Bioeconomy
BEST 4.0 ist die Fortsetzung des bestehenden K1-Zentrums BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies. BEST ist hervorgegangen aus einem Zusammenschluss von Austrian Bioenergy Centre und ReNet Austria. BEST und fußt daher auf mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Bioenergieforschung. BEST verfügt über…
Automatische Inspektion von kritischer Infrastruktur
Kritische Infrastrukturen wie beispielsweise Kraftwerke oder öffentliche Transportmittel (Flughafen, U- Bahn etc.) bilden die Grundlage für die Versorgung der Bevölkerung mit lebensnotwendigen Diensten und Gütern wie Transport, Energie, Wasser und Daten. Ein Ausfall oder eine Beeinträchtigung kann zu…
Resilience for Cyber-Physical Energy Systems
Im Vergleich zu den Energiesystemen von heute werden zukünftige Energiesysteme durch einen deutlich höheren Digitalisierungsgrad gekennzeichnet sein. Neben Szenarien mit zunehmender Durchdringung von erneuerbaren Energien wird die Digitalisierung auch von neuen Technologien und Szenarien begleitet.…
Large-Scale Smart Grid Application Roll-Out
LarGo! unterstützt den großflächigen und automatisierten Roll-Out von Smart Grid Software-Anwendungen für den aktiven Verteilnetzbetrieb sowie Energiemanagement. Das Projekt entwickelt Lösungen zur Bewältigung der Herausforderungen, die durch die gemeinsame Nutzung der IKT-Infrastruktur zum Betrieb…
Power System Cognification
Das Synonym „Power System Cognification“ beschreibt die zunehmende Durchdringung der Energiesysteme mit intelligenten, vernetzten Geräten getrieben durch die Auswirkungen der „Energiewende“. PoSyCo ermöglicht durch die aktive Nutzung dieser vielen intelligenten Einheiten im Verteilnetz vollkommen neue…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen