Med Uni Innsbruck
Medizinische Universität Innsbruck
Innsbruck
Tirol
ÖSTERREICH
Tirol
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Hochschulen |
---|---|
WWW | http://www.i-med.ac.at |
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
Navigationsunterstützung zur optimalen Platzierung von Hirnstammimplantaten
Das Projekt navABI wird eine Möglichkeit zur Verbesserung der intraoperativen Platzierung von MedEl Hirnstammimplantaten zur Hörverbesserung erkunden.
Mit Hilfe der geschützten Rhinospider-Techologie der Medizinischen Universität Innsbruck wird dazu Hard- und Software entwickelt.
Die Zuverlässigkeit…
Single cell immune profiling using high dimensional fluorescence based flow cytometry
Onkologie, Immunologie und Neurowissenschaften sind die drei Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Universität Innsbruck (MUI), allesamt System mit einer sehr komplexen Zellzusammensetzung bis hinunter auf Einzelzellebene. Als Teil einer Plattform für Einzelzelluntersuchungen soll dieses Projekt…
Kombinierte diffraktive optische Elemente mit kontinuierlich einstellbaren Eigenschaften
Kombinierte diffraktive optische Elemente (DOEs) bestehen aus einem Paar dünner, transparenter Plättchen, die im Mikrometerbereich strukturiert sind und die erst gemeinsam (d.h. direkt hintereinander montiert) ein optisches Bauteil, wie z.B. eine Linse, bilden. Die optischen Eigenschaften dieser kombinierten…
Establishing tissue-specific cell models with culture medium additives
Ethische Anforderungen, Kostenbegrenzungen und Praktikabilität haben in der Vergangenheit den Übergang von der Forschung an Tieren als Modell hin zur tierfreien Forschung und der Etablierung von Säugerzellkultursystemen vorangetrieben. Leider zeigen viele der verwendeten Zellkulturmodelle trotz ihrer…
3D-bioprinted vascularized skin-on-chip
Die Haut als komplexes und größtes Organ des menschlichen Körpers stellt die essentielle Barriere gegenüber der Umwelt dar. Die höhere Lebenserwartung und durch den Life-Style verursachten Erkrankungen wie Diabetes oder Fettleibigkeit führen insbesondere bei älteren Patienten häufig zu nicht heilenden…
Als Partner
Werkstoff Holz trifft Wissenschaft
„Werkstoff Holz trifft Wissenschaft“ lautet das Motto des Projekts „Wood’s up“, welches vom Verein klasse!forschung gemeinsam mit 11 Forschungseinrichtungen und Wirtschaftspartnern aus der Holzbranche und 6 Schulen der Region Tiroler Unterland durchgeführt wird.
Holz ist von großer wirtschaftlicher…
Improving global air quality measurements:
Extending the Pandonia network to Argentina.
Globale Netzwerke bodengestützter Messungen von Spurengasen und Aerosolen sind die wesentliche Voraussetzung um Veränderungen in der Atmosphäre zu überwachen und Satelliten¬beobachtungen zu validieren. Diese Daten sind der Schlüssel für das wissenschaftliche Verständnis der Atmosphäre der Erde in Hinblick…
Electronic and personalized interventions for cardiovascular rehabilitation
Kardiovaskuläre Erkrankungen zählen zu den häufigsten Todesursachen. Statistiken in Österreich zeigen, dass 43% aller Todesfälle kardiovaskulären Erkrankungen zuzuschreiben sind. Kardiovaskuläre Rehabilitation ist ein komplexer interdisziplinärer Prozess, an dem unterschiedlichste Stakeholder (wie beispielsweise…
Centre for Promoting Vascular Health in the Ageing Community
Ein besseres Wissen über die Mechanismen der Gefäßalterung ist der Schlüssel zu einem langen Leben frei von Behinderung und krankheitsbedingter Einschränkung der Lebensqualität. Mit VASCage-C wollen wir ein führendes Forschungszentrum mit dem Schwerpunkt Gefäßalterung realisieren, in dem 15 erfahrene…
Whole-genome sequencing zur Erforschung des menschlichen Genoms sowie des Mikrobioms in Gesundheit und Krankheit
In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Bereiche in Medizin und Naturwissenschaften durch neue Sequenziertechnologien, die unter dem Begriff „Next Generation Sequencing (NGS)“ zusammengefasst werden, revolutioniert. Der nächste Schritt in dieser NGS-Revolution besteht in der routinemäßigen Sequenzierung…
Exoskelette für manuelle Arbeitsplätze
Produzierende Unternehmen stehen vor verschiedenen Herausforderungen. Der demografische Wandel, die gestiegene Lebensarbeitszeit, der Fachkräftemangel und die Produktindividualisierung erhöhen die Kosten. Daher gewinnt die physische Unterstützung der MitarbeiterInnen durch Exoskelette zunehmend an Bedeutung.Unser…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen